Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von lorbass » Di, 14.10.2008 15:06

Madcon hat geschrieben:... das müsste doch eigentlich mit der p-q-Formel gehen, oder?
Wieso so kompliziert?

0 = 40*0,71*t - 4,905*t² |t ausklammern
0 = (40*0,71 - 4,905*t)*t
An dieser Stelle kommt dann die berühmte Frage: Wann ist ein Produkt 0?
Richtig, wenn mindestens einer der Faktoren 0 ist. Also:
t1 = 0 oder
40*0,71 - 4,905*t2 = 0 => t2 = 5,79

Gruß
lorbass

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von Madcon » Di, 14.10.2008 13:18

Ich muss jetzt auch noch die beiden Schnittpunkte mir er X-Achse bestimmen, der eine ist 0, ist klar, der andere je nach Wurfweite und Wurfwinkel verschieden, das müsste doch eigentlich mit der p-q-Formel gehen, oder?
Wenn ich aber 0=40*0,71*t-4,905*t² nehme erhalte ich als Schnittpunkte x(1)=-28,5 und x(2) = 0,17! Kann nicht richtig sein :lol:

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von Madcon » Mo, 13.10.2008 22:00

Problem gelöst =)

Auf meinem Schmierzettel aus der Unterrichtsstunde steht sogar noch v(x)=v*cos (a) und v(y)=v*sin (a)!

Das einfach in die Formel eingesetzt ergibt x=v*cos (a) *t; y=v*sin(a)*t-4,905*t²!

Funktioniert alles wie in den Applets.
Großes Dank an Dreas und EPsi

Liebe Grüße aus Bremen

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von EPsi » Mo, 13.10.2008 21:49

Steht doch alles auf der Wikipedia-Seite. Bisher hast du sin und cos berechnet, aber nicht gebraucht :wink: Das solltest du ändern.

Gruß

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von Madcon » Mo, 13.10.2008 21:38

Hallo,

Danke erst einmal für eure schnellen Antworten =)

Hast du vielleicht noch ein Tipp, wie ich das v in x und y zerlege?

Vielen Dank schon einmal!

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von EPsi » Mo, 13.10.2008 20:14

Hallo,

du hast vergessen, die Abwurfgeschindigkeit in ihre Horizontal- und Vertikalkomponente zu zerlegen (v_x und v_y). Veränderung des Winkels bewirkt in deinem Rechenmodell nichts.

Gruß

Re: Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von Dreas » Mo, 13.10.2008 20:13

Sollte ich diese Formeln jemals in der Schulzeit gesehen haben, dann habe ich sie völlig vergessen. Zu den Formeln kann ich Dir also nichts sagen.

Aber:
In B9 wird Deine Formel durch 2 geteilt, in den darunterliegenden Zellen erscheint die 2 nicht mehr. Was richtig ist, musst Du selber wissen.

Gruß Andreas

Schiefer Wurf mit Tabelle und Diagramm darstellen

von Madcon » Mo, 13.10.2008 15:48

Hallo,

ich kann nicht mehr, versuche schon den ganzen Nachmittag mit Calc den schiefen Wurf darzustellen, erhalte jedoch immer die doppelte Wurfweite als die, die mir verschiedene Applets im Internet errechnen. :?

Es geht ja nach dem Superpositionprinzip!, oder eher gesagt nach dem Schiefen Wurf!
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Wurf

Ich krieg es einfach nicht hin, dass ich die gleiche Wurfweite im Diagramm angezeigt bekomme, geschweige denn in der Tabelle. Vielleicht könnt ihr mal ein Blick in meine Calc Datei werfen wäre echt nett.

Achja, für y und x gilt:
y=v(y)*t-1/2*g*t²
x=v(x)*t
(g=Gravitation = 9,81m/s²)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bedanke mich schonmal im vorraus.
Gruß aus Bremen
Dateianhänge
pp1versuch.ods
OpenOffice Calc Datei
(18.4 KiB) 91-mal heruntergeladen

Nach oben