von chrk » Mo, 05.01.2009 13:28
franz47 hat geschrieben:Mit Word versucht, da ging es auf einen Rutsch für das ganze Dokument.
Word und OpenOffice haben ganz unterschiedliche Ansätze zur Seitenformatierung. Bei Word ist ein manueller Seitenumbruch ein Steuerzeichen und unterschiedliche Seitenlayouts werden jeweils im letzten Absatz vor einem Abschnittsende (das wiederum ein anderes Steuerzeichen ist) gespeichert. OpenOffice unterscheidet Seitenformatvorlagen, und der Wechsel zu einer anderen Seitenvorlage wird meistens im ersten Absatz gespeichert. Das kannst Du beobachten, wenn Du nach einem manuellen Umbruch auf den Reiter "Textfluß" der Absatzformatierung dieses ersten Absatzes schaust.
Kann es von Bedeutung sein, daß das Format ein RTF ist?
Ja, kann es, aber
Ich werde mal das Ganze als MS-DOC abspeichern und sehen, wie es dann geht.
da sehe ich auch keinen Erfolg, aus dem Blickwinkel von OOo haben rtf und doc die selbe Krankheit, sie kennen das Konzept der Seitenformatvorlage nicht. Speichere eine Kopie als odt, schau beim ersten Absatz jedes manuellen Umbruchs auf dem Reiter Textfluß nach, und stell sicher, dass entweder die Option "mit Seitenvorlage" deaktiviert ist oder zumindest bei allen "Standard" als Seitenvorlage eingestellt ist.
Wenn dann alles stimmt - aber besser erst, wenn Du mit der Bearbeitung völlig durch bist, kannst Du es wieder als rtf exportieren.
Beim rtf solltest aber überhaupt bedenkten, dass das ein Microsoft-Dokumentformat ist, das unterschiedlichen Standards unterliegt, im Prinzip bringt MS mit jedem Word-Format auch einen neuen rtf-Standard, um einen verlängerten Arm für die jeweiligen Word-Features der Saison zu haben. Das OOo-rft macht da nicht alle Sprünge mit.
[quote="franz47"]Mit Word versucht, da ging es auf einen Rutsch für das ganze Dokument. [/quote]Word und OpenOffice haben ganz unterschiedliche Ansätze zur Seitenformatierung. Bei Word ist ein manueller Seitenumbruch ein Steuerzeichen und unterschiedliche Seitenlayouts werden jeweils im letzten Absatz vor einem Abschnittsende (das wiederum ein anderes Steuerzeichen ist) gespeichert. OpenOffice unterscheidet Seitenformatvorlagen, und der Wechsel zu einer anderen Seitenvorlage wird meistens im ersten Absatz gespeichert. Das kannst Du beobachten, wenn Du nach einem manuellen Umbruch auf den Reiter "Textfluß" der Absatzformatierung dieses ersten Absatzes schaust.
[quote]Kann es von Bedeutung sein, daß das Format ein RTF ist? [/quote]Ja, kann es, aber
[quote]Ich werde mal das Ganze als MS-DOC abspeichern und sehen, wie es dann geht. [/quote]da sehe ich auch keinen Erfolg, aus dem Blickwinkel von OOo haben rtf und doc die selbe Krankheit, sie kennen das Konzept der Seitenformatvorlage nicht. Speichere eine Kopie als odt, schau beim ersten Absatz jedes manuellen Umbruchs auf dem Reiter Textfluß nach, und stell sicher, dass entweder die Option "mit Seitenvorlage" deaktiviert ist oder zumindest bei allen "Standard" als Seitenvorlage eingestellt ist.
Wenn dann alles stimmt - aber besser erst, wenn Du mit der Bearbeitung völlig durch bist, kannst Du es wieder als rtf exportieren.
Beim rtf solltest aber überhaupt bedenkten, dass das ein Microsoft-Dokumentformat ist, das unterschiedlichen Standards unterliegt, im Prinzip bringt MS mit jedem Word-Format auch einen neuen rtf-Standard, um einen verlängerten Arm für die jeweiligen Word-Features der Saison zu haben. Das OOo-rft macht da nicht alle Sprünge mit.