Hallo Rocko,
fassen wir doch einmal die Erkenntnis zusammen:
Bei der Absatzvorlage wird im Reiter "
Gliederung & Nummerierung" zum einen die Listenvorlage (Nummerierungsvorschlag) zugewiesen und zum anderen die Ebene (Gliederungsebene), auf die sich die Absatzvorlage auswirkt. Bei der Zuweisung wird die Positionseinstellung der Listenelemente "deaktiviert" und durch Einstellungen (Einzug) im Reiter "
Einzüge und Abstände" der Absatzvorlage ersetzt. Nebenbei bemerkt: Die Begriffe "Nummerierung" und "Nummererungsvorlage" sind hier irreführend.
JederEbene einer Listenvorlage muss ich also eine Absatzvorlage zuweisen. Bei 9 Ebenen einer Liste wären das 9 Absatzvorlagen. Die Zuweisung
einerAbsatzvorlage zu allen 9 Ebenen der Listenvorlage ist
nicht möglich.
Wo ist denn hier dann der Sinn einer Verknüpfung zwischen Absatzvorlage und Listenvorlage, wenn die Absatzvorlage mir die Einstellungen der Listenvorlage überschreibt?
Es macht ja durchaus Sinn, jeder Ebene seine eigene Absatzvorlage zuweisen zu lassen, aber wozu dient dann der Einstellwert "Standard"?
Wenn du einer Absatzvorlage bereits eine Listenvorlage zugeordnet hast, vermeide es strickt, der Versuchung zu erliege, solchen Abätzen noch zusätzlich eine weitere Listenvorlage zuzuweisen.
Ja, so sehe ich es auch. Aber ich muss den Weg gehen, um die (optische) Kopplung zwischen Absatzvorlage und Listenvorlage zu gehen. Habe Dir noch eimal meine aktuelle Dokumentenvorlage angehängt. Tippe einmal in die erste Zeile einen Text und weise ihm die Absatzvorlage "Aufzählung1 Anfang" zu. Das (korrekte) Listenzeichen (aufzählung1) wird eingefügt und der Text um 1,25 cm eingerückt. Woher kommen nun aber diese 1,25 cm? In meiner Listenvorlage "Aufzählung1" ist für Ebene 1 ein Einzug von 0,75 cm eingestellt.
Hier stimmt doch etwas nicht. Und das ist in meinen Augen kein "neues Feature", sondern definitiv ein Bug bzw. ein nicht logisches Konzept.
Gruß,
Jean