Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

JeanCantos
*
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 12.03.2007 21:27

Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Beitrag von JeanCantos »

Hallo zusammen,

ich meine eine Unstimmigkeit bei Writer erkannt zu haben. Eventuell habe ich aber etwas auch nur nicht verstanden, sodass ich diesen Beitrag nutzen möchte, um dies herauszufinden.

Bei einer Nummerierungsvorlage habe ich die Möglichkeit im Reiter "Position", das Aussehen meiner Liste zu verändern. So kann ich z.B. sagen, dass Ebene 1 einen Einzug von 2 cm haben soll, Ebene 2 einen Einzug von 3cm usw.

Aber ist nicht gerade das eine Eigenschaft, die eine Absatzvorlage mitbringt? Und zwar im dortigen Reiter "Einzüge und Absätze"

Wenn ich also eine Absatzvorlage mit einer Nummerierungsvorlage verknüpfe, dann überschreibt mir doch meine Absattzvorlage die Eigenschaften, die ich bei der Nummerierungsvorlage im Reiter "Position" eingestellt habe.

M.E. müsste, sobald ich eine Absatzvorlage mit einer Nummerierungsvorlage verküpfe, im Reiter "Einzüge und Absätze" der Absatzvorlage die Einstellmöglichkeiten für den Einzug ausgegraut sein, da dies ja ebenenweise durch die Nummerierungsvorlage eingestellt wird.

Sieht das jemand anders?

Gruß,

Jean
JeanCantos
*
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 12.03.2007 21:27

Re: Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Beitrag von JeanCantos »

Hi Rocko,

danke für den interessanten Link.

Dort steht jedoch etwas, was dem, was bei mir passiert, widerspricht:
Einstellungen in AbsatzVorlagen unter dem Reiter Einzüge und Abstände werden zu den Einrückungsmaßen in der Nummerierungsvorlage addiert!
Und genau das passiert bei mir eben nicht. Bei mir steht dort bei den Einrückmaßen "0cm", sodass ja die Einstellungen der Nummerierungsvorlage wirksam werde. Habe einmal meine Dokumentenvorlage hochgeladen.

Wenn ich auf die absatzvorlage "Aufzählung1" klicke, dann wird auch automatisch die Nummerierungsvorlage "Nummerierung1" zugewiesen. Ändere ich jetzt aber die Ebene, dann rückt der Text nicht so ein, wie es in der Nummerierungsvorlage eingestellt ist. Erst wenn ich auf eine andere Nummerierungsvorlage (z.B. Nummerierung 2) klicke und dann auf die ursprünglicher (Nummereriugn1) funktioniert es.

Habe hier bei mir 3.1 Portable unter WinXP laufe. Kann jemand das Verhalten nachvollziehen?

Gruß,

Jean
Dateianhänge
Bericht.ott
(12.35 KiB) 21-mal heruntergeladen
JeanCantos
*
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 12.03.2007 21:27

Re: Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Beitrag von JeanCantos »

Hi Rocko,

herzlichen Dank für deine ausführliche Beantwortung. Ich denke, so langsam kommen wir der Sache schon näher. Entschuldige bitte, dass ich die Begrifflichkeiten (Nummerierungsvorlage und Listenvorlage) durcheinandergebracht habe,

Ja, die Absatzvorlage "Aufzählung1" ist bei mir mit der Listenvorlage "Aufzählung1" gekoppelt. Tippe ich einen beliebigen Text ein und klicke auf die Absatzvorlage "Aufzählung1", dann wird der Text mit den Listenzeichen der Listenvorlage "Aufzählung1" versehen. Das wird mir auch in der Statusleiste angezeigt: Aufzählung 1:Ebene1

Im Formatvorlagenfenster ist auch bei der Absatzvorlage "Aufzählun"! wie auch bei der Listenvorlage "Aufzählung1" grau hinterlegt. So weit, so gut.

Wenn ich nun im PopUp "Nummerierung und Aufzählungszeichen" die Ebenen ändere, dann ändert sich das Listensymbolzeichen und auch die Statsuleiste passt sich ensprechend an. Klicke ich jetzt aber in die Listenvorlage "Aufzählung1", um meiner Absatzvorlage die Einstellwerte der Listenvorlage "überzustülsen", so ändert sich leider nichts. Ich muss zuerst eine andere Listenvorlage (z.B. Aufzählung2) meinem Text zuweisen damit beim darauffolgenden Auswählen der Listenvorlagevorlage "Aufzählung1" meinem Text die Einstellungen von Listenvorlage "Aufzählung1" übergestülpt werden.

Du schreibst:
In diesem Fall ist die Positionseinstellung der Nummerierungsvorlage de facto deaktiviert, kann also nur über die Absatzvorlage eingestellt werden.
Und genau das dürfte m.E. nicht sein. Sobald ich eine Absatzvorlage mit einer Listenvorlage kopple, dürften die Einstellungen der Listenvorlage nicht deaktiviert werden.

Ich hoffe, dass ich mein Anliegen und den von mir vermuteten "Bug" anschaulich vortragen konnte.

Gruß,

Jean
JeanCantos
*
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 12.03.2007 21:27

Re: Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Beitrag von JeanCantos »

Hallo Rocko,

fassen wir doch einmal die Erkenntnis zusammen:

Bei der Absatzvorlage wird im Reiter "Gliederung & Nummerierung" zum einen die Listenvorlage (Nummerierungsvorschlag) zugewiesen und zum anderen die Ebene (Gliederungsebene), auf die sich die Absatzvorlage auswirkt. Bei der Zuweisung wird die Positionseinstellung der Listenelemente "deaktiviert" und durch Einstellungen (Einzug) im Reiter "Einzüge und Abstände" der Absatzvorlage ersetzt. Nebenbei bemerkt: Die Begriffe "Nummerierung" und "Nummererungsvorlage" sind hier irreführend. JederEbene einer Listenvorlage muss ich also eine Absatzvorlage zuweisen. Bei 9 Ebenen einer Liste wären das 9 Absatzvorlagen. Die Zuweisung einerAbsatzvorlage zu allen 9 Ebenen der Listenvorlage ist nicht möglich.

Wo ist denn hier dann der Sinn einer Verknüpfung zwischen Absatzvorlage und Listenvorlage, wenn die Absatzvorlage mir die Einstellungen der Listenvorlage überschreibt?

Es macht ja durchaus Sinn, jeder Ebene seine eigene Absatzvorlage zuweisen zu lassen, aber wozu dient dann der Einstellwert "Standard"?
Wenn du einer Absatzvorlage bereits eine Listenvorlage zugeordnet hast, vermeide es strickt, der Versuchung zu erliege, solchen Abätzen noch zusätzlich eine weitere Listenvorlage zuzuweisen.
Ja, so sehe ich es auch. Aber ich muss den Weg gehen, um die (optische) Kopplung zwischen Absatzvorlage und Listenvorlage zu gehen. Habe Dir noch eimal meine aktuelle Dokumentenvorlage angehängt. Tippe einmal in die erste Zeile einen Text und weise ihm die Absatzvorlage "Aufzählung1 Anfang" zu. Das (korrekte) Listenzeichen (aufzählung1) wird eingefügt und der Text um 1,25 cm eingerückt. Woher kommen nun aber diese 1,25 cm? In meiner Listenvorlage "Aufzählung1" ist für Ebene 1 ein Einzug von 0,75 cm eingestellt.

Hier stimmt doch etwas nicht. Und das ist in meinen Augen kein "neues Feature", sondern definitiv ein Bug bzw. ein nicht logisches Konzept.

Gruß,

Jean
Dateianhänge
Bericht.ott
(12.31 KiB) 22-mal heruntergeladen
JeanCantos
*
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 12.03.2007 21:27

Re: Konzeptfehler bei Absatzvorlage und Nummerierungsvorlage?

Beitrag von JeanCantos »

Hi Rocko,

noch einmal recht herzlichen Dank für deine Mühe. Anahnd deiner angehängten Dokumentenvorlage bemühe ich mich nun, den Sinn und Zweck des in OO vorhandenen Mechanismus zu erkennen.
Mit dem Standardschalter können sowohl einzelne Ebenen also auch alle Ebenen (1-10) gleichzeitig bemaßt werden. Als Standardwerte sind Einrückungsmaße vorprogrammiert, weil diese Gestaltungsart als häufigste "Standard"-Gestaltung definiert wurde. Wenn aber Listenvorlagen in Absatzvorlagen aufgenommen werden, macht das keinen Sinn. Sie stören nicht, könnten aber auch alle auf 0,00 cm gestellt werden.
M.E. ist das Vorgehen bei der Kapitelnummerierung richtig. Dort stelle ich die Position in der Liste der Kapitelnummerierung (Extras -> Kapitelnummerierung) ein, und diese Einstellungen werden auch direkt in die Absatzvorlage (Überschrift 1 - 10) übernommen. Und so müsste es m.E auch bei der Zuweisung zu einer anderen Liste sein. Sobald ich eine Listenvorlage über eine Ebene mit einer Absatzvorlage verknüpfe, müssten die dort eingetragenen Positionseingaben auch an die Absatzvorlage weitergegeben werden. So wird es ja auch bei der Kapitelnummerierung gemacht.
Eigentlich ganz logisch. :) In der Listenvorlage ist als "Abstanderzeuger" zwischen Listenzeichen und Text in der ersten Zeile ein Tabulator eingestellt. Für diesen Tabulator hast du aber kein Maß angegeben. Also übernimmt er das Tab-Maß aus der Absatzvorlage. Dort aber hast du auch keinen Tab definiert. Folglich werden die Tabs im Lineal gültig und diese sind mit einem Abstand von 1,25 cm vorgegeben.
Werde morgen bei der Arbeit erst einmal versuchen, den Mechanismus nachzuvollziehen.

Noch einmal herzlichen Dank für deine Mühe. Der Groschen ist zwar immer noch nicht gefallen, aber zumindest verstehe ich einige Dinge nun viel besser.

Gruß,

Jean
Antworten