
hier hatte es sich wohl um ein Mißverständnis gehandelt ...
Muss sagen dass ich die "Aufgabenstellung" auch leicht merkwürdig finde... aber für die ersten Anfänge mit Calc ist es alle mal geeignet!
Daher zur eigentlichen Frage:
Wenn du es für ein ganze Jahr machen willst kommen ja sehr viele Einträge zustande, daher würd ich empfehlen zumindestens Wochenweise aufzusummieren oder auch Monatsweise. Wenn du das für verschiedene Fächer machst kannst du auch die Summen für die Fächer, für das ganze oder halb-Jahr bilden, dann stehen diese in der x-Achse anstelle der KW (bei meinem Bsp., s.u.). Das dürfte auch einen ganz guten überblick geben.
Also Diagramm hab ich "Gestapelte Säulen und Linien" genommen, so siehst du schnell die Summe deiner Meldungen und wie sie sich aufteilen in drangenommen (mit) und nicht drangenommen (ohne), die Gesamtzahl der möglichen Meldungen (max) wird duch die gelbe Linie dargestellt. Der punkt "drangenommen ohne zu melden" fehlt hier jetzt, aber du kannst auch noch weitere Linien einfügen.
Für das eigentliche festhalten der Statistik, würde ich einfach eine Liste empfehlen:
Code: Alles auswählen
Datum .............. Fach ...... Meldung ohne ... Meldung mit ... max. Meldungen ... Drangenommen o. Meldung
Do. 5. Nov. 2009 ... Deutsch ... 2 .............. 1 ............. 5 ................ 0
und so weiter...
(Punkte sind nur für die Übersichtlichkeit)
Die kannst du dann mit dem
Datenpilot auswerten, um so die einzelnen Summen zu bilden (und aus diesen dann die Diagramme).
viel Erfolg, bei Fragen meld dich einfach
famo
:D hier hatte es sich wohl um ein Mißverständnis gehandelt ...
Muss sagen dass ich die "Aufgabenstellung" auch leicht merkwürdig finde... aber für die ersten Anfänge mit Calc ist es alle mal geeignet! :-)
Daher zur eigentlichen Frage:
Wenn du es für ein ganze Jahr machen willst kommen ja sehr viele Einträge zustande, daher würd ich empfehlen zumindestens Wochenweise aufzusummieren oder auch Monatsweise. Wenn du das für verschiedene Fächer machst kannst du auch die Summen für die Fächer, für das ganze oder halb-Jahr bilden, dann stehen diese in der x-Achse anstelle der KW (bei meinem Bsp., s.u.). Das dürfte auch einen ganz guten überblick geben.
Also Diagramm hab ich "Gestapelte Säulen und Linien" genommen, so siehst du schnell die Summe deiner Meldungen und wie sie sich aufteilen in drangenommen (mit) und nicht drangenommen (ohne), die Gesamtzahl der möglichen Meldungen (max) wird duch die gelbe Linie dargestellt. Der punkt "drangenommen ohne zu melden" fehlt hier jetzt, aber du kannst auch noch weitere Linien einfügen.
Für das eigentliche festhalten der Statistik, würde ich einfach eine Liste empfehlen:
[code]
Datum .............. Fach ...... Meldung ohne ... Meldung mit ... max. Meldungen ... Drangenommen o. Meldung
Do. 5. Nov. 2009 ... Deutsch ... 2 .............. 1 ............. 5 ................ 0
und so weiter...
[/code] (Punkte sind nur für die Übersichtlichkeit)
Die kannst du dann mit dem [b]Datenpilot[/b] auswerten, um so die einzelnen Summen zu bilden (und aus diesen dann die Diagramme).
viel Erfolg, bei Fragen meld dich einfach
famo