Version 3.1.1
dann bleibt es wohl leider beim gesagten, meiner Einschätzung nach liegt ein Fehler in DEinem Dokument vor und um den zu beseitigen müßtest Du das Dokument völlig neu formatieren.
(Zur KOntrolle erzeuge doch einmal ein neues Dokument mit nur einer Seite, füge dort in die fusszeile den FEldbefehl ein und versuchen die SEeitenzahl so wie in DEinem Dokument hochzusetzen (durch den Korrekturwert) das darf nicht funktionieren, sonst ist irgendwas faul.)
Es ist leider nicht genauer zu sagen, denn es kann u.U. auch nur eine winzige Kleiniugkeit sein, nur ohne Kenntnis des konkreten Dokuments kann die niemand kennen und mit Kenntnis des Dokuments kann man sie u.U. auch übersehen.
Wie würde ich jetzt vorgehen?
Ich kenne natürlich dEin Dokument und DEine bisherige Arbeitsweise nicht genau, aber Du müstest in jedem Fall ein leeres dokument öfnen und jeglichen Text mittels Einfügen-unformatierter Text übertragen und neu formatieren. Hierbei können dir formatvorlagen die arbeit sehr erleichtern.
Da DEin Dokument darüber hinaus wohl viele Bilder enthält solltest du Dir überlegen wie du damit umgehst, die Gallery kann Dir hierbei die Arbeit sehr vereinfachen, ich persönlich ziehe es aber immer vor die Bilder ganz normal zu verknüpfen.
Naja, damit kommen wir ja mal von der Theorie zur Praxis.
Von welcher Theorie bzw. wo hast Du Verständnisprobleme bzw. was meinst Du mit "Theorie" im Konkreten?
Wenn das wirklich der Fall sein sollte, daß keine fremden Zeilen oder Bilder hereinkopiert werden "dürfen", damit der Writer ordentlich arbeiten kann
Nein, da hast Du nicht ganz genau gelesen was ich schrieb. Es geht darum das keine 'kritischen' Formatierungen reinkopiert werden dürfen.
Was das im Detail ist zeigt Dir häufig nur die Erfahrung, denn wegen der Fülle möglichen Materials was man kopieren kann kann man das nicht für jeglichen Fall im Voraus sagen.
Natürlich geht es nicht um 'Kaffeesatzleserei' denn du kannst in den Quelltext des Dokuments sehen wenn Du das Archiv des Dokuments (*.odt) entzippst und dir die DAtei Content.xml im DEtail ansiehst - nur wer macht das in Praxis schon.
Probleme beim Kopieren von Text sind im Übrigen dadurch zu vermeiden indem Du beim Einfügen mit bearbeiten-Inhalte einfügen-unformatierter Text arbeitest, so entstehen erst garkeine Probleme.
Für Bilder und ggf. sonstige Objekte geht das aber so nicht, hier gehts dann wirlich auch um ERfahrung wenn Du nicht immer in der Content.xml (s.o.) nachsehen willst, z.B. wirst Du viele Treads hier im Forum finden wo es um das Kopieren aus dem Browsewre geht und das sich unterschiedliche Browserr dabei u.U. verschieden verhalten, kennst du also das Verhalten DEines konkreten Browsers ist das ein TEil dessen was ich hier mit "Erfahrung" benannt habe.
wäre das ein virtuelles AUS für das Programm
Keine Ahnung was "virtuell" hierbei meinen soll.
Die Verwendbarkeit von OpenOffice.org lässt sich, in Abhängigkeit von der konkreten Aufgabe, von sehr gut bis ungeeignet benennen. ES wäre auch generell falsch mit OOo alles machen zu wollen, den für bestimmte Aufgaben gibt es Programme die sich besser eignen. Wenn Du aufmerksam hier im Forum liest wirst du z.B. feststellen das niemand hier OOo zum Erstellen von richtigen Buchmanuskripten bzw. DRuckvorlagen empfiehlt. Gehen tun zwar auch solche Dinge aber Du stösst (gerade ohne genügend Erfahrung) schnell an Grenzen weil OOo dafür nicht gemacht ist.
Zum Beispiel auch für typische Flyer zum Offset-DRuck ist OOo wegen fehlender CMYK-Farbseparation praktisch nicht zu gebrauchen.
Meiner persönlichen Erfahrung nach hat OOo-Writer vor allem Stärken bei Dokumenten wie Diplomarbeiten und Ähnlichem, hierbei ist OOo deutlich besser als MS Word in den Versionen 97-2003 (ab Version 2007 hat allerdings Word wohl gleichgezogen). (Natürlich ist OOo auch für diverse einfachere Dokumente geeignet (außer das der Serienbriefassistent nicht so gut ist), vor allem aber.)
GRuß
Stephan