Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

Re: Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

von Miikku857 » So, 10.10.2010 10:45

paljass hat geschrieben:Also erst gibt es ein System, und wenn es dafür eine Lösung gibt, dann gibt es plötztlich kein System mehr :?: :twisted:
paljass hat geschrieben:um Lösungen für Problem zu finden, die es gar nicht gibt
Wow :shock: Du traust mir echt was zu! :mrgreen:
Aber mal im Ernst, wieso sollte ich das tun? Aus Böswilligkeit? Nein bestimmt nicht, es tut mir wirklich Leid, dass das in meinem ersten Beitrag vielleicht so aussah, als wenn es da ein System gegeben hätte, aber dann hätte ich dieses System bestimmt auch in Form einer Formel beschrieben. Die Zahlen, die Du zitiert hast beziehen sich "natürlich" (möglicherweise konnte man das halt aus dem ersten Beitrag noch nicht herauslesen) nur auf dieses eine Beispiel.
Und wieso sollte ich eine Tabelle anfertigen in der die ersten drei Zahlen eines langen Systems stehen? Und .... ach komm das glaubst Du doch selber nicht :roll:
Karolus hat geschrieben:Ich glaube jetzt das System verstanden zu haben.
Das glaube ich auch! Danke, das ist genau das was ich mir gewünscht habe.
Ist natürlich schade das man dafür noch eine Zusatztabelle braucht, aber ... passt schon.

PS: Ich hatte recht, es liegt daran, dass die Funktion "SVERWEIS" ein bisschen anders funktioniert, als ich dachte, also dass ich die Funktionen noch nicht ausreichend kenne.

Danke nochmal Euch allen sehr herzlich für die Hilfe! (insbesondere natürlich Karolus)

MfG,
Miikku

Re: Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

von Karolus » So, 10.10.2010 08:17

Hallo
Ich glaube jetzt das System verstanden zu haben.
Fiktiv.ods
(8.53 KiB) 27-mal heruntergeladen
Gruß Karo

Re: Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

von Miikku857 » Sa, 09.10.2010 22:52

Hi!

Hm.. ich glaub ich hab vergessen zu erwähnen, dass die "fiktiven" IDs willkürlich vergeben sind.

Also das Beispiel könnte z.B. auch wie folgt aussehen:

Code: Alles auswählen

+-------------+----------------+
| Echte ID    | Fiktive ID     |
+-------------+----------------+
|           1 |              1 |
+-------------+----------------+
|           2 |              1 |
+-------------+----------------+
|           3 |              1 |
+-------------+----------------+
|         ... |            ... |
Und dann würden also die fiktiven IDs alle auf exakt die selbe reale ID verweisen.
Oder bei

Code: Alles auswählen

+-------------+----------------+
| Echte ID    | Fiktive ID     |
+-------------+----------------+
|           1 |              2 |
+-------------+----------------+
|           2 |              2 |
+-------------+----------------+
|           3 |              2 |
+-------------+----------------+
|         ... |            ... |
würde erst jede zweite fiktive ID auf eine andere reale ID verweisen (1=>1, 2=>1, 3=>2, 4=>2, 5=>3 usw.)

PS: Wenn es von Euch jemand so verstanden hatte, verstehe ich Eure Formeln/Ideen nicht, aber vielleicht könnt ihr mir jetzt helfen, mit diesen Informationen :)

Edit: Trotzdem schonmal danke für Eure Hilfe! :)

MfG,
Miikku

Re: Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

von Eddy » Sa, 09.10.2010 17:39

Hai Miikku857,
PS: Wenn man das so nicht versteht sagt einfach, ich versuch es dann nochmal zu erklären.
zumindest ich verstehe es nicht. Nach welcher Logik werden die fiktiven IDs vergeben? Mit diesem Wissen ist es vermutlich nur ein kurzer Weg zu einer Formel.

Nach meinem bisherigen Verständnis könnte es eine (verschachtelte) WENN Formel oder eine Formel mit Hilfsspalte und SVERWEIS werden. Möglicherweise zusätzlich mit der Funktion ZUFALLSZAHL.
Wie hoch ist die höchste ID?

Mit fiktiven Grüßen

Eddy

Anhand eines "fiktiven" Indexes Zeile ermitteln

von Miikku857 » Sa, 09.10.2010 15:45

Hi! :)

Die Tabelle sieht ungefähr wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

+-------------+----------------+
| Echte ID    | Fiktive ID     |
+-------------+----------------+
|           1 |              3 |
+-------------+----------------+
|           2 |              7 |
+-------------+----------------+
|           3 |              2 |
+-------------+----------------+
|         ... |            ... |
Das System der "fiktiven" IDs ist wie folgt:
1=>1
2=>1
3=>1
4=>2
...
10=>2
11=>3
12=>3
...
Also werden die ersten drei Zahlen (1-3) in die "echte" ID 1 umgewandelt, alle darauf folgenden 7 IDs (4-10) in 2 und die darauf folgenden beiden (11 und 12) in 3.
Ich weiß, das ganze ist relativ wenig überschaubar, aber besser kann ich es gerade nicht erklären.

Weil ich noch nicht besonders viele der OO-Calc-Funktionen kenne, frage ich euch:
Wisst ihr eine möglichst rechenunaufwendige Methode aus einer "fiktiven" ID eine "echte" ID zu machen?

PS: Wenn man das so nicht versteht sagt einfach, ich versuch es dann nochmal zu erklären.

Freue mich auf Antworten,
mfG,
Miikku

Nach oben