Hallo,
ich wollte mir ein Arbeitsmappe zusammenstellen in der Blutdruckwerte eingetragen werden und diese nach Eingabe gleich Farblich klassifiziert werden.
Also habe ich schon mal zwei Zellen (systolisch und diastolisch).
Außerdem habe ich sieben Klassifizierungen (bestehend aus 2-4 Zellen).
Das Problem ist das ich die Zellen systolisch und diastolisch mit einer Referenztabelle vergleichen muss.
In der Referenztabelle habe ich zwei bis vier Zellen die eine Klassifizierung ergeben.
Da die Beschreibung allein relativ verwirrend wäre habe ich mal eine kleine Arbeitsmappe bestehend aus zwei Tabellenbätten in den Anhang geladen.
Ich habe mich schon an folgender Wiki-Seite versucht: http://www.ooowiki.de/CalcFormatBedingt ... edingungen
Nur bin ich hierbei
a: an der Problematik mit den zwei Bedingungsformen (systolisch und diastolisch), im Wiki bezieht man sich nur auf eine Zelle A4 und
b: und an den 2-4 Referenzzellen
gescheitert.
Ferner habe ich es mit dieser http://www.ooowiki.de/KomplexeBedingteFormatierungen Extension (MoTTCo) versucht. Aber das scheint bei mir auch nicht richtig zu funktionieren, da ich wenn ich das Dialogfenster minimiere ich keine Zelle oder Zellbereiche auswählen kann, stattdessen höre ich den Windows Fehlerton.
Vielleicht weiß jemand einen Ausweg.
MfG
mephiso2k
Komplizierte bedingte Formatierungen
Moderator: Moderatoren
-
- ***
- Beiträge: 52
- Registriert: Do, 04.06.2009 20:08
Komplizierte bedingte Formatierungen
- Dateianhänge
-
- Blutdruck.ods
- (11.62 KiB) 63-mal heruntergeladen
Re: Komplizierte bedingte Formatierungen
Ja, ist ein Fehler in aktuellen OOo-Versionen, mottco kann das leider nicht umgehen, in älteren OOo-Versionen tritt das Problem nicht auf.Aber das scheint bei mir auch nicht richtig zu funktionieren, da ich wenn ich das Dialogfenster minimiere ich keine Zelle oder Zellbereiche auswählen kann, stattdessen höre ich den Windows Fehlerton.
(Schade übrigens das Du das Problem augenscheinlich nicht dem Autor direkt mitgeteilt hast, ich frage mich immer wieder wie solche Dinge besser werden sollen wenn die Nutzer meist keine Fehler melden.)
Keine Ahnung wo Du ein tatsächliches Problem mit mottco siehst, der FEhler den du beschreibst ist vorhandedn, aber das Ganze doch nur an einer Stelle der Bedienvereinfachung, es ist jkederzeit möglich die Werte per Hand einzugeben.Vielleicht weiß jemand einen Ausweg.
Im Übrigen fürchte ich Du machst Dir über den Nutzen der fehlerhaften Funktion gänzlich falsche Vorstellungen, denn sie dient (wie beim Orginal-Bedingte-Formatierungen-Dialog) nicht etwa dazu Zellnamen oder Zellbereichsnamen per Maus einzugeben, sondern stellt Bezüge auf die Inhalte der gewählten Zellen her und ist damit in der Mehrzahl der Fälle ohnehin nicht übermäßig hilfreich.
Gruß
Stephan
Re: Komplizierte bedingte Formatierungen
Hallo zusammen,
ich habe des öfteren so meine liebe Not mit OOo Calc, weil ich sehr viel mit Excel gearbeitet habe und die Umsetzung auf Calc nicht so recht gelingen will. Ich beschreibe mal wie es bei Excel geht, vielleicht kann es ja jemand "Übersetzen"
Zuerst mal müssen die Grenzwerte aufsteigend sortiert sein, es muss oben eine Spalte hinzugefügt werden >Wert Null<
Die Werte "Von" brauchst du nicht weil sie sich aus dem "Bis" ergeben.
und dem Bereich muss man einen Namen verpassen weil die bedingte Formatierung in Excel sonnst nicht auf den Bereich zugreift.
Ich habe mal den Namen "systolisch" für den Bereich Grenzwerte.C8:C16 verwendet.
Du kannst jetzt deine Werte von Morgens und Abends per SVerweis() vergleichen, es wird immer der zugehörige Grenzwert zurück gegeben.
=SVERWEIS(B5;systolisch;1;1)=120
Die Bedingung ist bei "normal" WAHR und funktioniert bei Excel in der bedingten Formatierung [für B5]
Mit einem anderen Spaltenindex kannst du natürlich auch einen Kommentar ec. einfügen.
Gruß Holger
ich habe des öfteren so meine liebe Not mit OOo Calc, weil ich sehr viel mit Excel gearbeitet habe und die Umsetzung auf Calc nicht so recht gelingen will. Ich beschreibe mal wie es bei Excel geht, vielleicht kann es ja jemand "Übersetzen"
Zuerst mal müssen die Grenzwerte aufsteigend sortiert sein, es muss oben eine Spalte hinzugefügt werden >Wert Null<
Die Werte "Von" brauchst du nicht weil sie sich aus dem "Bis" ergeben.
und dem Bereich muss man einen Namen verpassen weil die bedingte Formatierung in Excel sonnst nicht auf den Bereich zugreift.
Ich habe mal den Namen "systolisch" für den Bereich Grenzwerte.C8:C16 verwendet.
Du kannst jetzt deine Werte von Morgens und Abends per SVerweis() vergleichen, es wird immer der zugehörige Grenzwert zurück gegeben.
=SVERWEIS(B5;systolisch;1;1)=120
Die Bedingung ist bei "normal" WAHR und funktioniert bei Excel in der bedingten Formatierung [für B5]
Mit einem anderen Spaltenindex kannst du natürlich auch einen Kommentar ec. einfügen.
Gruß Holger
Re: Komplizierte bedingte Formatierungen
Hallo mephiso2k,
habe mal die Grenzwerttabelle geändert, obwohl Du sie für die Bedingte Formatierung überhaupt nicht brauchst. Und irgendwelche großartig komplizierte Formeln brauchst Du ebenso wenig. In mottco musst Du nur als erstes die "Blutdruck: isolierte sys. Hypertonie" abfragen, das geschieht mit ner simplen UND()
-> Formel ist
-> UND(B5>140;C5<90)
-> Blutdruck: isolierte sys. Hypertonie
und dann musst Du nur noch von oben nach unten die Zellwerte abfragen. Beginnend mit den kleinsten Werten für "Blutdruck: optimal". Dazu musst Du in mottco nur folgende Einstellungen vornehmen:
-> Zellwert ist
-> kleiner oder gleich
-> 120
-> Blutdruck: optimal
Insgesamt sind es 7 Bedingungen die Du in mottco vornehmen musst.
Und damit Du das auch gleich testen kannst, ist die geänderte Datei im Anhang.
Gruß
balu
habe mal die Grenzwerttabelle geändert, obwohl Du sie für die Bedingte Formatierung überhaupt nicht brauchst. Und irgendwelche großartig komplizierte Formeln brauchst Du ebenso wenig. In mottco musst Du nur als erstes die "Blutdruck: isolierte sys. Hypertonie" abfragen, das geschieht mit ner simplen UND()
-> Formel ist
-> UND(B5>140;C5<90)
-> Blutdruck: isolierte sys. Hypertonie
und dann musst Du nur noch von oben nach unten die Zellwerte abfragen. Beginnend mit den kleinsten Werten für "Blutdruck: optimal". Dazu musst Du in mottco nur folgende Einstellungen vornehmen:
-> Zellwert ist
-> kleiner oder gleich
-> 120
-> Blutdruck: optimal
Insgesamt sind es 7 Bedingungen die Du in mottco vornehmen musst.
Und damit Du das auch gleich testen kannst, ist die geänderte Datei im Anhang.
Gruß
balu
- Dateianhänge
-
- Blutdruck-2.ods
- (20.29 KiB) 92-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Komplizierte bedingte Formatierungen
Hallo zusammen,
Weil die Vorgabe ja so wahr, das die Grenzwerte aus einer Tabelle kommen sollten
und weil ich nicht so recht begriffen habe warum es mit dem Sverweis() nicht funktionieren sollte habe ich mir deine Tabelle noch mal angesehen.
Dabei habe ich auch deine Links [mehr wie drei bedingte Formatierungen] und [Vorlagenzuweisung innerhalb von Formeln] mit eingebaut.
Der Kommentar wird dabei immer wie der schlechteste Wert eingefärbt.
http://www.mayhemmichi.de/echo/Blutdruck.ods
Sorry, habe die Funktion "Dateianhänge" nicht gefunden
Holger
Weil die Vorgabe ja so wahr, das die Grenzwerte aus einer Tabelle kommen sollten
und weil ich nicht so recht begriffen habe warum es mit dem Sverweis() nicht funktionieren sollte habe ich mir deine Tabelle noch mal angesehen.
Dabei habe ich auch deine Links [mehr wie drei bedingte Formatierungen] und [Vorlagenzuweisung innerhalb von Formeln] mit eingebaut.
Der Kommentar wird dabei immer wie der schlechteste Wert eingefärbt.
http://www.mayhemmichi.de/echo/Blutdruck.ods
Sorry, habe die Funktion "Dateianhänge" nicht gefunden
Holger