Rahmen gegen Löschen sperren

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

sauerlandbatzi
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 04.09.2009 15:42

Rahmen gegen Löschen sperren

Beitrag von sauerlandbatzi »

Hallo, ich steige derzeit beruflich von MS-Office auf Open Office um. Derzeit bauen wir unsere Dokumentvorlagen aus Word in Writer nach und stehen vor folgendem Problem:
In einer Briefvorlage ist das Adressfeld etc. über eine Tabelle formatiert. In den Zellen sind Eingabe- oder Listenfelder - klappt alles sehr gut. Um die Tabellen haben wir einen Rahmen definiert und diesen so geschützt, dass er nicht in der Größe oder der Position verändert werden kann. Das einzige, was jetzt noch stört ist, dass der Anwender, wenn er per Zufall auf den Rahmen klickt (den man nicht sieht, aber möglich ist ja alles), diesen Rahmen dann löschen kann. Damit wäre natürlich auch unsere schöne Tabelle weg. Daher meine Frage: Kann man einen Rahmen auch gegen Löschen sperren / schützen? Hierzu finde ich leider keine Option / Einstellmöglichkeit.

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.
Gruß, Sauerlandbatzi
wfrank
**
Beiträge: 34
Registriert: So, 20.08.2006 17:54
Wohnort: 77855 Achern

Re: Rahmen gegen Löschen sperren

Beitrag von wfrank »

habs jetzt nicht getestet, aber kann das folgende der Spur nach funktionieren?

- für diese Rahmen eine Rahmenvorlage erstellen
- in der Rahmenvorlage ein Makro zu weisen, das auf das Ereignis "Objekt selektiert"
reagiert und ein Makro das die Auswahl wegnimmt also deselect (falls sowas geht)


Nachteil1: ist wohl abhängig von den Sicherheitseinstellungen für Makros, wenn die nicht
zugelassen sind dann kann ein Makro auch nicht schützen.

Nachteil2: um am Rahmen was zu ändern muss man wohl jedesmal diese Makrozuweisung
aus dem Rahmenformat rausnehmen. Sonst kann man den Rahmen ja gar nicht mehr
anpacken/ansprechen ?

------
ok ist ganz unschön aber vielleicht verrückt genug, dass es funktionieren könnte.

(ich nehm einfach mal an, dass den Rahmen -wenn überhaupt- nur im übergeordneten Objekt
also vermutlich der Seite oder dem Absatz gegen Löschen schützen könnte. )

-----
Wäre natürlich schöner, wenn es doch eine ganz einfache Lösung gibt -- bin mal gespannt.

werner
sauerlandbatzi
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 04.09.2009 15:42

Re: Rahmen gegen Löschen sperren

Beitrag von sauerlandbatzi »

Hallo, und vielen Dank für die Anwort.
Leider komme ich mit dieser Lösung nicht wirklich klar - das liegt vielleicht auch an meinen nicht so tiefgreifenden Kenntnissen. Vielleicht weiß ja noch jemand einen Rat für mein Problem.
Gruß, Sauerlandbatzi
wfrank
**
Beiträge: 34
Registriert: So, 20.08.2006 17:54
Wohnort: 77855 Achern

Re: Rahmen gegen Löschen sperren

Beitrag von wfrank »

wem immer dazu noch was einfällt, bitte melden -- interessierts mich auch ob es doch geht.

Ich gebe erst mal auf und "beschliesse für mich", dass es auf ne einfache Art wohl nicht geht.

Was ich noch probiert hab: wenn der Rahmen im Absatz verankert ist, kann man mit Einfügen --> Bereich --> einen Bereich um den Absatz/Rahmenanker herum festlegen und den dann sperren. Dann konnte ich allerdings auch nicht mehr in den Rahmen hineinschreiben :(

wf

P.S. wie genau war das denn in den Wordvorlagen gelöst?
sauerlandbatzi
Beiträge: 7
Registriert: Fr, 04.09.2009 15:42

Re: Rahmen gegen Löschen sperren

Beitrag von sauerlandbatzi »

Hallo,
in Word kann man Abschnitte einrichten über manuelle Abschnittsumbrüche. In diese Abschnitte kann man dann Formularfelder einfügen. Wenn man dann das Dokument sperrt kann man festlegen, welche Abschnitte wie bearbeitet werden können. Bsp. Abschnitt 1 enthält das Adressfeld eines Briefes mit Formularfeldern - anschließend legt man fest,dass im Abschnitt 1 nur Formularfelder bearbeitet werden können. Der Rest ist absolut unveränderbar - auch Rahmen oder Tabellen können dann nicht gelöscht werden. Der Brieftext wird dann im nächsten Abschnitt erfasst. Dieser Abschnitt 2 wird ebenfalls über einen manuellen Abschnittswechsel eingefügt. Er bleibt aber ungeschützt, damit der Anwender auch den Text editieren und formatieren kann. So konnte man recht einfach Vorlagen sauber aufbauen, strukturieren und Gestaltungsoptionen für einzelen Bereiche / Abschnitte festlegen.

Gruß, Sauerlandbatzi
Antworten