Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Moderator: Moderatoren
-
- ***
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi, 29.04.2009 23:50
Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo,
kennt jemand einen Weg wie man eine Calc- oder CSV Datei als Datenquelle registrieren kann ohne den Seriendruckassistenten zu verwenden?
Habe inzwischen raus bekommen dass OOO solche dateien intern in base datenquellen umwandelt, vermute dass ich diese Prozedur irgendwie von Hand anstoßen muss. Frage ist nur wie?
Gruss und Dank
Scalaia990
kennt jemand einen Weg wie man eine Calc- oder CSV Datei als Datenquelle registrieren kann ohne den Seriendruckassistenten zu verwenden?
Habe inzwischen raus bekommen dass OOO solche dateien intern in base datenquellen umwandelt, vermute dass ich diese Prozedur irgendwie von Hand anstoßen muss. Frage ist nur wie?
Gruss und Dank
Scalaia990
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo,
wenn du den Assistenten [edit] Menü Datei > Assistenten > Adressdatenquelle [/edit] benutzt, dann kannst du doch die Optionen alle sehr gut steuern. Insbesondere die Ablage (Speicherort) der Datenbankdatei kann hier sehr gut geregelt werden. In den Dialogen wirst du explizit aufgefordert, Namen und Speicherort der autogenerierten Datenbankdatei zu bestimmen.
Bei einer bestehenden Datenbank (Calc) kann diese sicher auch im Datenbankexplorer [F4] mit rechte Maustaste > Registrierte Datenbanken eingebunden werden. Die dabei automatisch generierte Datenbankdatei wird dann aber "irgendwo" abgespeichert, außer du hast die Dateien im Wurzelverzeichnis liegen. Vor diesem Verfahren, das funktioniert, rate ich ab, weil du sonst leicht im Datenpfad-Gau landen kannst...
Ciao
wenn du den Assistenten [edit] Menü Datei > Assistenten > Adressdatenquelle [/edit] benutzt, dann kannst du doch die Optionen alle sehr gut steuern. Insbesondere die Ablage (Speicherort) der Datenbankdatei kann hier sehr gut geregelt werden. In den Dialogen wirst du explizit aufgefordert, Namen und Speicherort der autogenerierten Datenbankdatei zu bestimmen.
Bei einer bestehenden Datenbank (Calc) kann diese sicher auch im Datenbankexplorer [F4] mit rechte Maustaste > Registrierte Datenbanken eingebunden werden. Die dabei automatisch generierte Datenbankdatei wird dann aber "irgendwo" abgespeichert, außer du hast die Dateien im Wurzelverzeichnis liegen. Vor diesem Verfahren, das funktioniert, rate ich ab, weil du sonst leicht im Datenpfad-Gau landen kannst...
Ciao
Zuletzt geändert von miesepeter am Mi, 11.11.2009 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo Scalaia990,
entweder über Datei > neu Datenbank und dort "bestehende Datenbankdatei öffnen" und "Verbindung zu einer bestehenden..." usw
oder über Extras > Optionen > OpenOffice.org Base > Datenbanken > neu.
Mit geöffneten Grüßen
Eddy
entweder über Datei > neu Datenbank und dort "bestehende Datenbankdatei öffnen" und "Verbindung zu einer bestehenden..." usw
oder über Extras > Optionen > OpenOffice.org Base > Datenbanken > neu.
Mit geöffneten Grüßen
Eddy
-
- ***
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi, 29.04.2009 23:50
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo
Eure Tipps sind alle logisch nachvollziebar funktionieren jedoch mit einer Ausnahme (die in meinen Augen umständlich) nicht wirklich. Da bei all diesen Registrierungsformen (rechte Maustaste im Datenbankexplorer, extras Optionen) nur base Dateien sich registrieren lassen. Die Lösung von miesepeter mit dem "Assistenten" funktioniert zwar ist aber auch nicht wirklich einfach zu bedienen. Ich habe eine bestehende Datei und möchte diese einfach zu den registrierten Dateien hinzufügen. Wie er die Datei intern benennt ist für mich irrrelevant. Ich hasse es nur durch 25 Dialogfenster mich durchklicken zu müssen.
In meinen Augen ist das ein richtiger Bug dass beim Registrieren über DB-Explorer nur Base-Quellen möglich sind. Wenn das funktionieren würde wäre mir schon geholfen.
Scalaia990
Eure Tipps sind alle logisch nachvollziebar funktionieren jedoch mit einer Ausnahme (die in meinen Augen umständlich) nicht wirklich. Da bei all diesen Registrierungsformen (rechte Maustaste im Datenbankexplorer, extras Optionen) nur base Dateien sich registrieren lassen. Die Lösung von miesepeter mit dem "Assistenten" funktioniert zwar ist aber auch nicht wirklich einfach zu bedienen. Ich habe eine bestehende Datei und möchte diese einfach zu den registrierten Dateien hinzufügen. Wie er die Datei intern benennt ist für mich irrrelevant. Ich hasse es nur durch 25 Dialogfenster mich durchklicken zu müssen.
In meinen Augen ist das ein richtiger Bug dass beim Registrieren über DB-Explorer nur Base-Quellen möglich sind. Wenn das funktionieren würde wäre mir schon geholfen.
Scalaia990
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo Scalaia990,
verfahr einfach so wie es Eddy kurz beschrieben hat. Dort hast 16 Möglichkeiten für eine DB-Verbindung u. a. auch .txt, .csv und Tabellendokumente.
verfahr einfach so wie es Eddy kurz beschrieben hat. Dort hast 16 Möglichkeiten für eine DB-Verbindung u. a. auch .txt, .csv und Tabellendokumente.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
-
- ***
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi, 29.04.2009 23:50
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo pmoegnb,
da ist der der erste Hinweis von miesepeter noch 10mal besser, Bei den Vorschlag von Eddy komm ich nach dem erstellen der base Datenbank noch in die selbige. Bei Miesepeters erstem Vorschlag spar ich mir diese Fenster, und muss "lediglich" den DB-Explorer schließen und wieder öffnen, da sich dieser leider nicht von selber aktualisiert. Es geht mir darum so wenig wie mögliche Dialofenster zu öffnen und so wenig wie möglich von Hand eingreifen oder definieren zu müssen.
Habe mittlerweile noch den Punkt Datenbank austauschen im Menüpunkt Bearbeiten gefunden, da scheint es recht einfach zu funktionieren, muss nur mal gucken ob da ein paar Nebenwirkungen auftauchen, der Name "austauschen" verwirrt mich etwas. Trotzdem sehe ich es als ein Bug an dass es über die Rechte Maustaste im Explorer nicht geht. - Schade eigentlich wäre die eleganteste Lösung.
Scalaia990
da ist der der erste Hinweis von miesepeter noch 10mal besser, Bei den Vorschlag von Eddy komm ich nach dem erstellen der base Datenbank noch in die selbige. Bei Miesepeters erstem Vorschlag spar ich mir diese Fenster, und muss "lediglich" den DB-Explorer schließen und wieder öffnen, da sich dieser leider nicht von selber aktualisiert. Es geht mir darum so wenig wie mögliche Dialofenster zu öffnen und so wenig wie möglich von Hand eingreifen oder definieren zu müssen.
Habe mittlerweile noch den Punkt Datenbank austauschen im Menüpunkt Bearbeiten gefunden, da scheint es recht einfach zu funktionieren, muss nur mal gucken ob da ein paar Nebenwirkungen auftauchen, der Name "austauschen" verwirrt mich etwas. Trotzdem sehe ich es als ein Bug an dass es über die Rechte Maustaste im Explorer nicht geht. - Schade eigentlich wäre die eleganteste Lösung.
Scalaia990
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Also ehrlich, Du schreibst etwas rätselhaft.Scalaia990 hat geschrieben:Hallo pmoegnb,
da ist der der erste Hinweis von miesepeter noch 10mal besser, Bei den Vorschlag von Eddy komm ich nach dem erstellen der base Datenbank noch in die selbige. Bei Miesepeters erstem Vorschlag spar ich mir diese Fenster, und muss "lediglich" den DB-Explorer schließen und wieder öffnen, da sich dieser leider nicht von selber aktualisiert. Es geht mir darum so wenig wie mögliche Dialofenster zu öffnen und so wenig wie möglich von Hand eingreifen oder definieren zu müssen.
Habe mittlerweile noch den Punkt Datenbank austauschen im Menüpunkt Bearbeiten gefunden, da scheint es recht einfach zu funktionieren, muss nur mal gucken ob da ein paar Nebenwirkungen auftauchen, der Name "austauschen" verwirrt mich etwas. Trotzdem sehe ich es als ein Bug an dass es über die Rechte Maustaste im Explorer nicht geht. - Schade eigentlich wäre die eleganteste Lösung.
Eine .odb-Datei enthält nur eine Datenquelle, wenn die interne HSQLDB verwendet wird. In allen anderen Fällen enthält die .odb-Datei lediglich die Verbindungsoptionen zur externen Datenquelle (.csv, Dokumenttabelle, MSAccess, MySQL u.s.w). D.h., ohne .odb-Datei keine Verbindung zu einer Datenquelle und jede Datenquelle will anders behandelt werden. Dabei ist es nicht von Bedeutung, über welchen Assistenten die .odb-Datei erstellt wird.
Außerdem noch folgende Hinweise:
- Im DB-Explorer gibt es auch noch den Schalter Aktualisieren
- Die Menüoption Bearbeiten/Datenbank austauschen ist zur Serienbriefschreibung gedacht und nur in den Fällen geeignet in den die Feldnamen gleichlautend sind.
Wenn das Programm keine Funktionen nach Deinen Vorstellungen enthält, ist dies noch lange nicht ein Bug.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Hallo,
wie von pmoegenb erwähnt halte ich den 'trick' mit der odb auf eine Datenquelle wie CSV und andere zuzugreifen für eine recht geschickte Sache beim gemeinsamen Zugriff auf die Datenquelle: Sie wird nie exclusiv gesperrt! Und die Filtermöglichkeiten erst!
'Bearbeiten ... Datenbanken austauschen' ist meiner Ansicht nach nicht nur für gleichlautende Felder.
Ich habe eine Serienbriefvorlage mit einer funktionierenden Datenbank, versteckten Absätzen, versteckten Texten und 'Wenn .. Dann' Bedingungen als Vorlage gemacht, so haben meine Anwender ein Beispiel. Durch Austauschen kann sie an die eigene Datenbank angepasst werden und in den Bedingungen müssen nur die Felder angepasst werden.
Ich habe über die Bedienbarkeit nur positive Rückmeldungen bekommen.
PS:
Ich habe beim Erstellen von Datenquellen für Serienbriefe nie den Assistenten benutzt und das in Schulungen auch nicht weitergegeben. Ich habe nur die 'Neue Datenbank' benutzt. Meine Anwender fanden das praktischer als bei MSO, weil sie immer nur mit 1-2 Datenquellen arbeiten, die immer gleich sind.
OOo ist nicht perfekt. Aber vieles ist praktischer. Allerdings erst, wenn man sich damit angefreundet hat und die Prinzipien versteht.
(ich denke da auch an die Seitenvorlage, die Umsteigern immer Probleme macht)
wie von pmoegenb erwähnt halte ich den 'trick' mit der odb auf eine Datenquelle wie CSV und andere zuzugreifen für eine recht geschickte Sache beim gemeinsamen Zugriff auf die Datenquelle: Sie wird nie exclusiv gesperrt! Und die Filtermöglichkeiten erst!
'Bearbeiten ... Datenbanken austauschen' ist meiner Ansicht nach nicht nur für gleichlautende Felder.
Ich habe eine Serienbriefvorlage mit einer funktionierenden Datenbank, versteckten Absätzen, versteckten Texten und 'Wenn .. Dann' Bedingungen als Vorlage gemacht, so haben meine Anwender ein Beispiel. Durch Austauschen kann sie an die eigene Datenbank angepasst werden und in den Bedingungen müssen nur die Felder angepasst werden.
Ich habe über die Bedienbarkeit nur positive Rückmeldungen bekommen.
PS:
Ich habe beim Erstellen von Datenquellen für Serienbriefe nie den Assistenten benutzt und das in Schulungen auch nicht weitergegeben. Ich habe nur die 'Neue Datenbank' benutzt. Meine Anwender fanden das praktischer als bei MSO, weil sie immer nur mit 1-2 Datenquellen arbeiten, die immer gleich sind.
OOo ist nicht perfekt. Aber vieles ist praktischer. Allerdings erst, wenn man sich damit angefreundet hat und die Prinzipien versteht.
(ich denke da auch an die Seitenvorlage, die Umsteigern immer Probleme macht)
Viele Grüße,
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Ich meinte damit nicht die Feldinhalte, sondern die Feldnamen.taraxacum hat geschrieben:'Bearbeiten ... Datenbanken austauschen' ist meiner Ansicht nach nicht nur für gleichlautende Felder.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
genauso hatte ich das auch verstanden.pmoegenb hat geschrieben: Ich meinte damit nicht die Feldinhalte, sondern die Feldnamen.
Beim Einen heißt es 'Strasse' beim Andern 'Straße' und beim dritten 'Kostenstelle' oder sonstwas.
Ich kann problemlos die 'falschen' Feldnamen löschen und durch die richtigen ersetzen und habe sofort ein funktionierendes Ergebnis,
ohne lästige Fehlermeldungen.
Viele Grüße,
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
Tara
-------------
OOo 3.3 unter Windows XP_SP3, W7 und (K)Ubuntu
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Calc oder CSV-Datei als Datenquelle registrieren ohne Ass
Dies ist aber nicht Sinn und Zweck der Menüoption Bearbeiten/Datenbank austauschen... (selbsterklärend) und eignet sich nur, wenn wenige Feldnamen abweichend sind.taraxacum hat geschrieben:Beim Einen heißt es 'Strasse' beim Andern 'Straße' und beim dritten 'Kostenstelle' oder sonstwas.
Ich kann problemlos die 'falschen' Feldnamen löschen und durch die richtigen ersetzen und habe sofort ein funktionierendes Ergebnis,
ohne lästige Fehlermeldungen.
In den meisten Fällen ist es sinnvoller den DB-Explorer zu öffnen und die Spaltennamen der entsprechenden Tabelle ins Dokument zu ziehen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1