Hallo,
ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Ich habe ein Projekt mit einer Punktwolke - also Punkte auf der X-Achse bei -15, -10, -5 ...... fortlaufend bis 15. Dann haben die Punkte auf der Y-Achse Werte zwischen - 20 und 20. Nun sollte ich dies in einem Diagramm als Kurve darstellen, weiters die Flächen und die Differenz der Flächen berechnen. Wie das mit dem Taschenrechner geht weiß ich - aber geht das auch mit dem Calc? Weiters sollte die Diagrammkurve so geglättet werden, dass sie den Verlauf praktisch in jedem Abschnitt von dem Projekt wiederspiegelt - man sollte also sehen in welchem Bereich es sich wie entwickelt hat. Ideal wäre, wenn man die Fläche zwischen der X-Achse und der Diagrammkurve mit Farbe füllen könnte - das würde optisch mehr hergeben. Ev wäre das mit einer Vielzahl an schmalen Balken möglich, welche auf null zusammengeschoben werden. Dann müsste aber Calc Zwischenwerte errechnen, um nicht eine zu grobe Abstufung zu haben.
Ich habe an die kubische Regressionsrechnung gedacht um eine Funktion zu erstellen - dies könnte ich mit dem Taschenrechner (falls Calc das nicht kann). Wie dann aber weiter?
Danke und mfG
Gsiberger
Berechnung der Flächen
Moderator: Moderatoren
Re: Berechnung der Flächen
Hallo Gsiberger,
das ist wohl mehr als ein Problem welches du da hast, dafür aber keins für Calc
vg famo
PS:
Noch ein "kleiner" Hinweis - nichts gegen dich - ich sags nur lieber gleich:
Es gibt leider öfters Leute, die meinen wenn sie hier im Forum fragen, könnten sie ihr Gehirn abschalten - dem ist nicht so. Wir geben nur Tips, die Arbeit musst du schon selber machen. Wenn du mit dem Begriffen oben nichts anfangen kannst, benutze die Hilfe in Calc (Taste F1) und deinen Verstand.
das ist wohl mehr als ein Problem welches du da hast, dafür aber keins für Calc

Versuch es mal mit einem X/Y DiagrammGsiberger hat geschrieben:...Nun sollte ich dies in einem Diagramm als Kurve darstellen, ...
Wenn du weißt wie es mit dem Taschenrechner geht, solltest du es ja irgendwie hier aufschreiben können - mach das, dann können wir dir helfen wie es in calc kommt.Gsiberger hat geschrieben: ... weiters die Flächen und die Differenz der Flächen berechnen. Wie das mit dem Taschenrechner geht weiß ich - aber geht das auch mit dem Calc?
Weiß nicht was du mit letzterem meinst, aber für die Kurvenglättung gibt es im X/Y Diagramm extra eine Option die kannst du ja mal ausprobieren.Gsiberger hat geschrieben:Weiters sollte die Diagrammkurve so geglättet werden, dass sie den Verlauf praktisch in jedem Abschnitt von dem Projekt wiederspiegelt - man sollte also sehen in welchem Bereich es sich wie entwickelt hat.
Das geht auch, aber nur mit einem Flächendiagramm, da gibt es dann aber die Kurvenglättung nicht mehr.Gsiberger hat geschrieben:Ideal wäre, wenn man die Fläche zwischen der X-Achse und der Diagrammkurve mit Farbe füllen könnte
Wg. Taschenrechner: s. o. , ansonsten gibt es in Calc noch die Funktionen RGP, RKP die kannst du dir ja mal anschauen.Gsiberger hat geschrieben:Ich habe an die kubische Regressionsrechnung gedacht um eine Funktion zu erstellen - dies könnte ich mit dem Taschenrechner (falls Calc das nicht kann).
vg famo
PS:
Noch ein "kleiner" Hinweis - nichts gegen dich - ich sags nur lieber gleich:
Es gibt leider öfters Leute, die meinen wenn sie hier im Forum fragen, könnten sie ihr Gehirn abschalten - dem ist nicht so. Wir geben nur Tips, die Arbeit musst du schon selber machen. Wenn du mit dem Begriffen oben nichts anfangen kannst, benutze die Hilfe in Calc (Taste F1) und deinen Verstand.
Re: Berechnung der Flächen
Hallo,
vorab danke für die Antwort.
Ich habe schon vor meinen Kopf zu benutzen, kenne mich aber in Tabellenprogrammen derzeit noch nicht so gut aus.
Grundsätzlich ist das vorliegende Projekt ein abwechselnd positiv und negativ ausschlagender Vorgang (sozusagen eine Art unregelmäßige Sinuslinie).
Als Vorgabe sind nur einzelne Messpunkte (Momentaufnahmen) vorhanden, welche mit einer Linie oder über eine Funktion miteinander verbunden werden sollen. Die genaue Form der Kurve ist sehr interessant, weil sie im Zeitverlauf zeigt wo Änderungen stattgefunden haben und wie intensiv diese waren. Das wäre für die spätere Analyse sehr wichtig, da bekannt ist welche Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt herrschten und man daher in Zukunft entsprechend reagieren könnte.
Eine Möglichkeit wäre, dass ich mit dem TR eine quadratische oder möglicherweise eine kubische Funktion erstelle (das ist bei meinem TR ein fix hinterlegter Vorgang). Das Ergebnis wären dann Funktionen in der Form ax²+bx+c oder ax³+bx²+cx+d ließe sich damit etwas anfangen? Lieber wäre mir aber schon, wenn ich unter Calc die Messwerte eingeben könnte und Calc liefert dann das Ergebnis.
Danke und mfG
Gsiberger
vorab danke für die Antwort.
Ich habe schon vor meinen Kopf zu benutzen, kenne mich aber in Tabellenprogrammen derzeit noch nicht so gut aus.
Grundsätzlich ist das vorliegende Projekt ein abwechselnd positiv und negativ ausschlagender Vorgang (sozusagen eine Art unregelmäßige Sinuslinie).
Als Vorgabe sind nur einzelne Messpunkte (Momentaufnahmen) vorhanden, welche mit einer Linie oder über eine Funktion miteinander verbunden werden sollen. Die genaue Form der Kurve ist sehr interessant, weil sie im Zeitverlauf zeigt wo Änderungen stattgefunden haben und wie intensiv diese waren. Das wäre für die spätere Analyse sehr wichtig, da bekannt ist welche Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt herrschten und man daher in Zukunft entsprechend reagieren könnte.
Eine Möglichkeit wäre, dass ich mit dem TR eine quadratische oder möglicherweise eine kubische Funktion erstelle (das ist bei meinem TR ein fix hinterlegter Vorgang). Das Ergebnis wären dann Funktionen in der Form ax²+bx+c oder ax³+bx²+cx+d ließe sich damit etwas anfangen? Lieber wäre mir aber schon, wenn ich unter Calc die Messwerte eingeben könnte und Calc liefert dann das Ergebnis.
Danke und mfG
Gsiberger
Re: Berechnung der Flächen
Hallo Gsiberger,
Wenn man noch gar keine Ahnung von Calc hat ist es m.E. keine gute Idee hier im Forum (oder irgendeinem anderen) zu fragen, und zwar weil ein Forum einfach nicht das richtige Medium ist um eine Einführung in Calc (oder sonst was) zu erhalten. Du würdest ja auch nicht in einem Forum fragen wie man Autofahren lernt, oder?
Aber zum Glück gibt es ja zahlreiche andere Medien und das WWW:
"Ich habe dies und das gemacht ... dieses und jenes kommt dabei raus ... aber ich möchte solches und jenes erhalten." Solche Fragestellungen sind hier immer gern gesehen.
Viel Erfolg & Spaß beim Lernen
famo
ja, das hatte ich schon befürchtet.Gsiberger hat geschrieben: Ich habe schon vor meinen Kopf zu benutzen, kenne mich aber in Tabellenprogrammen derzeit noch nicht so gut aus.
Wenn man noch gar keine Ahnung von Calc hat ist es m.E. keine gute Idee hier im Forum (oder irgendeinem anderen) zu fragen, und zwar weil ein Forum einfach nicht das richtige Medium ist um eine Einführung in Calc (oder sonst was) zu erhalten. Du würdest ja auch nicht in einem Forum fragen wie man Autofahren lernt, oder?
Aber zum Glück gibt es ja zahlreiche andere Medien und das WWW:
- da gibt es einmal das Wiki mit zahlreichen Erklärungen, Anleitungen und Beispielen: http://www.ooowiki.de/
- dann gibt es die Dokumentationen als pdf und geeignet zum Ausdrucken: http://de.openoffice.org/doc/
- dann gibt es natürlich klassische Bücher, z. Bsp.: http://www.galileocomputing.de/1938
- auf YouTube gibt es auch viele Video-Tutorials zu OOo, z. Bsp: http://www.youtube.com/watch?v=cZbB8pP_ImM
- und in deiner Uni oder Volkshochschule werden vlt. auch Kurse zu OOo angeboten.
"Ich habe dies und das gemacht ... dieses und jenes kommt dabei raus ... aber ich möchte solches und jenes erhalten." Solche Fragestellungen sind hier immer gern gesehen.

Viel Erfolg & Spaß beim Lernen
famo
Re: Berechnung der Flächen
Hallo Famo,
danke für die Tipps. Inzwischen habe ich schon im Internet und auch in der Hilfe kräftig gestöbert. Dank deinen Antworten habe ich inzwischen auch eine Lösung für beinahe alle meine Probleme gefunden. Ich werde es mehrfach darstellen bzw berechnen. Einerseits mit den vorgeschlagenen Diagrammen, andererseits gehe ich mathematisch einen anderen Weg. Ich werde Calc Punkte zwischen die Messpunkte legen lassen (geometrisches Mittel) und dann lauter kleine Flächen (sozusagen Säulen) berechnen - welche zum Schluss zusammengezählt werden. Mit den kleinen zu erwartenden Abweichungen kann ich leben.
Eigentlich ganz einfach, wenn mann nicht zu kompliziert denkt.
Aber an einem kleinen Problem bin ich bisher noch hängen geblieben. Die Beschriftung der Achsen - konkret gesagt die Beschriftung der Unterteilung der Achsen - bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, da wäre noch ein Ratschlag ............
Danke und mfG
Gsiberger
danke für die Tipps. Inzwischen habe ich schon im Internet und auch in der Hilfe kräftig gestöbert. Dank deinen Antworten habe ich inzwischen auch eine Lösung für beinahe alle meine Probleme gefunden. Ich werde es mehrfach darstellen bzw berechnen. Einerseits mit den vorgeschlagenen Diagrammen, andererseits gehe ich mathematisch einen anderen Weg. Ich werde Calc Punkte zwischen die Messpunkte legen lassen (geometrisches Mittel) und dann lauter kleine Flächen (sozusagen Säulen) berechnen - welche zum Schluss zusammengezählt werden. Mit den kleinen zu erwartenden Abweichungen kann ich leben.
Eigentlich ganz einfach, wenn mann nicht zu kompliziert denkt.
Aber an einem kleinen Problem bin ich bisher noch hängen geblieben. Die Beschriftung der Achsen - konkret gesagt die Beschriftung der Unterteilung der Achsen - bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, da wäre noch ein Ratschlag ............
Danke und mfG
Gsiberger
Re: Berechnung der Flächen
Hallo Gsiberger,
kennst du die Flächenberechnungsformel nach Gauß-Elling?
Da brauchst du die Fläche nicht in Teilflächen zerlegen.
Moritz
kennst du die Flächenberechnungsformel nach Gauß-Elling?
Da brauchst du die Fläche nicht in Teilflächen zerlegen.
Moritz
Re: Berechnung der Flächen
Hallo Gsiberger,
schön dass du es selber hinbekommen hast.
vg
famo
schön dass du es selber hinbekommen hast.
Hier musst du wohl etwas genauer werden - oder noch besser du lädst eine Beispiel-Datei oder zumindestens einen Screenshot hier ins Forum hoch (s. Dateianhang hochladen unter dem Editor-Fenster).Gsiberger hat geschrieben:Aber an einem kleinen Problem bin ich bisher noch hängen geblieben. Die Beschriftung der Achsen - konkret gesagt die Beschriftung der Unterteilung der Achsen - bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, da wäre noch ein Ratschlag.
vg
famo