Beim abspeichern im word-format - änderungen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Beim abspeichern im word-format - änderungen

Beitrag von Eddy »

Hai clarity,
Gibt's da 'ne lösung dafür?
Nein

Mit ungelösten Grüßen

Eddy
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Beim abspeichern im word-format - änderungen

Beitrag von Constructus »

"Gibt's da 'ne lösung dafür?
Nein"
>> doch bleib bei oo und verwende ausschließlich dessen dateiformat wie schon x- mal hier im forum mitgeteilt wurde ist oo nicht als clown äh klon von redmond entwickelt worden sondern eben als alternative zu den propritären programmen oo hält sich an internationale normen ms tut das nicht sondern läßt seine entwicklungen mit reichlich vitamin b ebenso als internationale norm erklären versuch doch einfach deinen ansprechpartnern zu empfehlen oo zusätzlich zu installieren dann sind die probleme weg

Ey kumma, ohne Punkt und Komma, und irgenzwie immer noch verstehbar

Nicht ganz ernst

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Beim abspeichern im word-format - änderungen

Beitrag von Constructus »

Hallo clarity, jetzt etwas deutlicher:

>> doch, bleib bei OO und verwende ausschließlich dessen Dateiformat. Wie schon x- mal hier im Forum mitgeteilt wurde, ist OO nicht als Klon von Redmond entwickelt worden, sondern eben als Alternative zu den propritären Programmen. OO hält sich an internationale Normen, MS tut das nicht, sondern läßt seine Entwicklungen mit reichlich Vitamin B ebenso als internationale Norm erklären. Versuch doch einfach, eventuellen Ansprechpartnern zu empfehlen, OO zusätzlich zu installieren; dann sind die Probleme weg.

Für den Einsatz von OO gibt es bedeutend mehr Möglichkeiten als beim "Weltmarktführer".
So kann OO Portable 1) von CD gestartet werden als Live- System, es kann 2) als exe- Datei auf eine WIN- Oberfläche gespeichert werden, es kann 3) so auch ab USB- Stick genutzt werden, es kann 4) als Installation auf eine virtuelle Maschine gebracht werden; das "nicht- portable", also originale OO kann unter einem Linux- Live- System 5) von CD oder 6) vom Stick an jedem WIN- Rechner laufen, das ganze kann 7) auch auf einer virtuellen Maschine unter Linux arbeiten, die auf dem WIN läuft, natürlich kann es auch 7) direkt in WIN oder 8 ) in Linux installiert werden; mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Für kurzzeitigen Einsatz ohne Systembeeinflussungsprobleme ist testweise das Portable OO auf einem kleinen Stick (3) geeignet.

Zahlreiche Beiträge beschäftigen sich hier damit, daß es für OO unmöglich ist, WIN 1:1 zu kopieren. Dies vor allem, weil WIN die meisten seiner Formate immer noch geheimhält und auch urheberrechtlich total schützt.

Versuch doch einfach mal, die beknackte Kleinschreibung abzulegen; wir äffen den Engländern schon genug nach.

Constructus {*♣°}

P.s:
Wär gut zu wissen, muß nämlich regelmäßig auf der uni meine datein im word-format abgeben....
Dafür fehlt mir mittlerweile jegliches Verständnis. Frag doch die Univerwaltung oder die entsprechenden Professoren, ob sie Euch auch die WIN- Software bezahlen. Das ist von höherer Stelle einfach Gedankenfaulheit und Ignoranz.
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten