Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

hol.sten
******
Beiträge: 871
Registriert: Fr, 18.11.2005 21:21

Re: Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Beitrag von hol.sten »

Gast2010 hat geschrieben:Wird eine Writer Datei, die mit Version 2.1 erstellt wurde, im aktuellen Writer 3.1.1 exakt so dargestellt (Formatierung, Graphiken etc.) wie in Writer 2.1?
Warum probierst du es nicht einfach aus? Um eine ggf. vorhandene OOo-Installation nicht zu beeinflussen, kannst du ja z. B. eine portable OOo-Version ausprobieren.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Beitrag von Stephan »

Wird eine Writer Datei, die mit Version 2.1 erstellt wurde, im aktuellen Writer 3.1.1 exakt so dargestellt (Formatierung, Graphiken etc.) wie in Writer 2.1?
Mit Betonung auf "exakt" wird man das wohl verneinen müssen. Zumindestens dürften Abhängigkeiten zu den Einstellungen unter Extras-Optionen-OpenOffice.org Writer-Kompatibilität bestehen, ich bin aber nicht einmal sicher ob sich mögliche Probleme darauf beschränken.
Mein Ziel ist es einfach ein qualitativ besseres PDF-Dokument zu erstellen, als dies mit Version 2.1 möglich ist...
Dann würde ich auch erwägen ein separates Programm zur PDF-Erzeugung zu verwenden, nur kenne ich Deine konkreten Anforderungen nicht (es macht jetzt praktisch wohl auch keinen Sinn diese zu benennnen, da man wohl ohnehin nur Programmempfehlungen geben könnte, Du diese aber ausprobieren müßtest)



Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Beitrag von Stephan »

Danke für die schnelle Antwort; werde es probieren...
und welchen Sinn macht diese Antwort. Du spracht ursprünglich ganz deutlich davon das:
ich habe nicht die Zeit [...] die Formatierung, Formeln und Graphiken erneut durchzuprüfen
Gilt das nun doch nicht?

Einfach nur 'drüberzuschauen' ist ja OK, nur löst es DEine Problem nicht wenn es um exakte Übereinstimmung geht (wie verlangt) dafür müßte nämlich alles sorgfältig geprüft werden, wozu ja nach Deiner Aussage keine Zeit ist.

WArum ich das thematisiere?
WEnn nun doch ZEit ist fände ich es weitaus sinnvoller das dokument gleich richtig in OOo 3.1.1 zu öfffnen und zu kontrollieen, der Aufwand ist (sachlich betrachtet) nämlich auch nicht höher, wenn es Dir wirklich auf exakte Übereinstimmung ankommt.


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Beitrag von Stephan »

- Kostenfrei
Das ist wirklich Deine erste Anforderung für eine Dissertation? - aber wenn Du meinst.

(Nö, teuer ist nicht automatisch gut, nur angesichts dessen das es um eine Dissertation geht, wären mir Kosten in angemessenem Rahmen schlicht egal.)
Bestmögliche Qualität bei Text, Formeln und Vektorgraphiken
bieten Dir nur kostenpflichtige Programme, im Prinzip also Acrobat. z.B. Jegliche Tests der C't die ich dazu über die Jahre kenne bestätigen immer wieder das bestmögliche Qualität nur der Acrobat liefert. (weshalb nicht alle anderen Programme grottenschlecht sind, nur bestmöglich ist ja nun mal Selbiges und nicht der Zweit- oder Drittplazierte)
Den letzten Test den ich hier auf die Schnelle finde war in:
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/200 ... vergnuegen

dort schnitten die 3 Erstplazierten wie folgt ab (wenn man jeweils den Durchschnitt der verschiedenen Kriterien bildet, die bewertet wurden):

Adobe Acrobat 6.0 - Note: 1,5
Jaws PDF Creator 3.4 - Note: 2,1
Ghostscript 8.13 - Note: 2,2

letzteres ist OpenSource und auch kostenfrei. Weitergehende Infos zu Ghostscript (und Pdf allgemein) z.B. unter: http://www.rumborak.de/produktives/index.html.
Das erzeugte PDF-Dokument soll für den Druck der Dissertation verwendet werden.
Dann gibt es einen einzigen sinnvollen Rat: Frage das bei der später genutzten Druckerei konkret an.
Viele Druckereien stellen spezielle Anforderungen an das PDF um optimale Qualität zu liefern und stellen u.U. sogar entsprechende Konfigurationsdateien für (meist) Acrobat bereit (*.ppd-Dateien, wenn ich jetzt nicht die Endung verwechsele). Schon die Problematik der CMYK-Farbseparation, die OOo nicht beherrscht, ist ggf. Ausschlusskriterium in OOo erstellte Dokumente professionell zu drucken, was hier im Forum schon häufiger thematisiert wurde.
Das alles sind aber Fragen die, meiner Meinung nach, bei einer Dissertation hinreichend rechtzeitig im Vorfeld zu klären sind - ich z.B. habe solchen technischen Dingen, selbst nur für meine Diplomarbeit, mehrere Tage gewidmet.



Gruß
Stephan
hol.sten
******
Beiträge: 871
Registriert: Fr, 18.11.2005 21:21

Re: Ist OpenOffice Writer "backward compatible"?

Beitrag von hol.sten »

Gast2010 hat geschrieben:Der PDF-Export mit Writer 2.1 hat in meinem Fall zwei große Mängel:

(a) Vektorgraphiken sind teilweise extrem "verwaschen" (scheinbar ein Problem mit dem Antialiasing); teilweise werden sogar Linien schlicht nicht gerendert (wenn sie z.B. transparente Flächen kreuzen).
(b) der Text des gesamten Dokuments wird im PDF ungewöhnlich "dick und grob" dargestellt. (Bei Entfernung aller Graphiken aus dem Dokument wird der Text wieder normal, d.h. dünn und feingliedrig, gerendert.)
Mich würde wundern, wenn OOo 3.x.x hier zu einem besseren Ergebnis beim PDF-Export kommt. Die Test-Zeit kannst du dir sicherlich sparen bei deinem begrenzten Zeitkontingent.
Antworten