Textmuster aus grauen Balken

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

ein an sich nebensächliches Problem. Das Bildschirmfoto zeigt den Ausschnitt einer Writer- Textdatei, die aus einem Forum herauskopiert (und mit Einfügen: unformatierter Text) einkopiert wurde.

Steuerzeichen deuten darauf hin, daß es Leerzeichen sein können; aber immer im Wechsel hellgrau/ weiß angezeigt...? Eine Suche in Extras- Optionen ergab zunächst keine Möglichkeit, das Muster zu entfernen; auch markieren und Format: Standard brachte nichts.

Geschützte Leerzeichen? Den Bereich markieren, den Haken bei Ansicht: geschützte Leerzeichen entfernen ließ die grauen Balken verschwinden; aber wo kommen die Zeichen her? Ich hab die ganz bestimmt nicht eingegeben...

Weiß jemand mehr dazu?

Schönen Sonntag

Constructus
Bildschirmfoto2.png
Bildschirmfoto2.png (72.35 KiB) 3317 mal betrachtet
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
AndreasJBittner
*****
Beiträge: 473
Registriert: Fr, 09.10.2009 16:44
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von AndreasJBittner »

Hallo,

na, da wird wohl jemand etwas *ins* Forum kopiert haben - und Du dann eben auch.

Grüße
Andreas
LO 4.3
AMD Athlon 64 3700+, 2.21 GHz, 4 GB RAM, Win XP SP3
iMac 2 GHz, 16 GB RAM/MacBookPro, 8 GB RAM, Mac OS X 10.9.5
Intel Core2 Quad CPU Q6600 @ 2,4 GHz, 4 GB RAM, Suse 13.2

MySQL 5.1: Pentium III, 666 MHz, 512 MB, Suse 12.1
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

AndreasJBittner hat geschrieben: na, da wird wohl jemand etwas *ins* Forum kopiert haben - und Du dann eben auch.
s
Hallo Andreas,

zunächst ist das nicht nur bei einem Thread und in einem Forum so, sodann weiß der Künstler, daß er das selbst nicht so eingegeben hat... ;=))

Aber im Ernst, ich vermute mal, daß Writer aus dem HTML o. ä. des Forums ein Signal generiert, daß in Dutzende geschützte Leerzeichen umgesetzt wird. Mich interessiert, ob hier jemand das auch schon mal so gehabt hat, und ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, das von vornherein abzuschalten, ohne die Darstellung geschützter Leerzeichen abzuhaken.

Wie gesagt nichts schlimmes, aber so eine Textpassage sieht irgendwie seltsam aus.

Nette Grüße

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Karolus »

Hallo
Writer generiert die geschützten Leerzeichen nicht einfach so sondern übernimmt vmtl. genau die Zeichen aus dem Html,
wenn du nicht sinnloserweise ein Bildschirmfoto geliefert hättest statt einer Kopie in Code-tags, könnte man auch rausfinden welche das genau sind.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

@ Rocko:
Es handelt sich also nicht um eine Formatierung.
Nein, eine Darstellungsart. Das habe ich aber erst bemerkt, als ich die Darstellung geschützter Leerzeichen nach min. 1 Stunde suchen durch abhaken aufheben konnte.
Wenn du die Markierung aber nicht sehen möchtest, schalte einfach Ansicht - Markierungen (Strg+F8) ab.

Das war aber vorher schon deaktiviert und ist es immer noch. Ich hab schon so einiges probiert, bevor ich hier nachgefragt habe... :)

@ Karo:
bitte sieh mir nach, daß ich kein Fachchinesisch studiert habe.
Dies:
code-tags chiffre geheimschrift geheimzeichen gleichnis kode nummer quellcode quelltext source
oder dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/QR-Code ist eine Sache; wie ich tatsächlich darankomme, die andere.
Wenn Du meinst, daß ich den Auszug direkt (als HTML) in ein Writer- Dokument kopieren und hier anhängen soll, s. Anhang; sonst könntest Du mir doch bitte sagen, wie ich Dir die Tags zusenden soll.

Mit dem Bildschirmfoto hatte ich mir schon etwas gedacht: zumindest theoretisch möglich gewesen wäre für mich, daß der elektronische Übertragungsweg irgendwie die Darstellung der Balken verändert oder aufgehoben hätte; das Bildschirmfoto vermied dies; also " sinnloserweise"? :shock:

Konstruktive Grüße :D

Constructus
Dateianhänge
Muster_Graubalken.odt
(23.98 KiB) 50-mal heruntergeladen
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Karolus »

Hallo
Ich meine, du sollst das was du als Bildschirmfoto hier gepostet hast, einfach aus writer kopieren, hier einfügen, markieren und hier oben auf die 'code'-Schaltfläche drücken.
Nach dem Absenden sieht das dann etwa so aus:

Code: Alles auswählen

bla Text usw.
@Rocko
Ich vermute das   die html Umschreibung für nonbrakespace ist.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

Hallo Karo,

Code: Alles auswählen

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1         131     1052226   82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb2             132        1437    10490445   83  Linux
/dev/sdb3            1438        2743    10490445   83  Linux
/dev/sdb4            2744       30401   222162885    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sdb5            2744       15798   104864256   83  Linux
/dev/sdb6           15799       30401   117298566    c  W95 FAT32 (LBA)
Mal nur als Test.
Und: das gleiche ohne Umweg über Writer per Zwischenablage aus dem (anderen) Forum

Code: Alles auswählen

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1               1         131     1052226   82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb2             132        1437    10490445   83  Linux
/dev/sdb3            1438        2743    10490445   83  Linux
/dev/sdb4            2744       30401   222162885    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sdb5            2744       15798   104864256   83  Linux
/dev/sdb6           15799       30401   117298566    c  W95 FAT32 (LBA)
Ich sehe spontan keine Unterschiede.

Ich hab schon wer-weiß-was gedacht...

Ergibt sich aus dem angehängten Dokument noch mehr? Wie schon angedeutet, ist das nicht funktionswichtig, ich wüßte nur gern um die Ursache.

An Rocko:
Dann beobachtest du etwas anderes als ich. Wenn ich Markierungen deaktiviere, verschwinden die grauen Balken und es sind stattdessen nur Leerzeichen zu sehen.

In der Version SO 5.2 kann man noch in die Quellansicht umschalten. Also habe ich eine Zeile aus deinem Dokument dort in ein HTML-Dokument eingefügt und anschließend auf die Quellansicht umgeschaltet.
In der 1. Zeile ist jeweils die Dokumentdarstellung, ab der 2. Zeile der Quellcode dazu abgebildet.
Die Möglichkeit habe ich wohl nicht. Ich meine zwar, daß ich irgendwo im Vorrat noch ein altes StarOffice habe, aber nirgendwo installiert...

Ich kann die Zeichen Deiner Darstellung zwar selbst nicht "lesen", aber das sieht für mich nach mehr aus als eine einfache Fehldarstellung.

Danke schonmal für euer Interesse

Constructus

P.s.: Im Menü Extras- Optionen- Darstellung kann ich natürlich die geschützten Leerzeichen mit weißem Hintergrund darstellen lassen, dann sins sie optisch weg; aber das ist ja nicht die Lösung, weil mich die graue Darstellung schon auf etwas Besonderes hinweist...
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von balu »

Hallo Constructus,

auch Du hast die Möglichkeit bei deiner Beispieldatei dir den Quelltext anzeigen zu lassen. Also die Writer Datei
-> Datei speichern unter
-> Dateityp: HTML-Dokument
Datei schließen.

Datei öffnen; und die eben erstellte HTML-Datei auswählen. Nicht jedoch über "Zuletzt benutzte Dokumente", weil nämlich dann ein wichtiges Symbol fehlt, und dass ist das für "HTML-Quelltext" anzeigen. Warum das dann fehlt weiß ich auch nicht.
Jetzt kannst Du dir den Quelltext anschauen, und grübeln was all der ganze Code zu bedeuten hat. Eine hilfreiche Seite in deutsch dafür wäre dann: http://de.selfhtml.org/

Karo sagte ja schon
Ich vermute das   die html Umschreibung für nonbrakespace ist.
und das bestätigt auch das Wikipedia.
Und wenns dich interessiert, findest Du bei SELFHTML noch weitere "Benannte Zeichen", so werden sie auch noch bezeichnet.

Wie man diese Felder im Writer abschalten kann, hat ja Rocko schon gesagt: Ansicht - Markierungen (Strg+F8)
Dadurch werden dir dann aber auch nicht mehr die Felder für die Feldbefehle angezeigt.

Mehr weiß ich jetzt auch nicht.


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

Ei der Daus...

Morgen balu,
Du hast ja wieder neue Hinweise (für mich). :D Ich hab im Moment die Links noch nicht nachgeklickt; kommt später.
Aber:
"Wie man diese Felder im Writer abschalten kann, hat ja Rocko schon gesagt: Ansicht - Markierungen (Strg+F8)"
kann ich bei mir nicht bestätigen; (??) oh, meine Behauptung ist Mist. Grad hab ich's noch einmal (live) probiert, wobei ich auf Ansicht- Markierungen geklickt habe; die Balken sind dann tatsächlich weg. Meine Behauptung kam dadurch zustande, daß die anderen Schalter ein Häkchen vorne hatten, wobei bei Markierungen keins steht (Schaltfeld dazu fehlt). :(

Aber auch Extras- Optionen- Writer - Formatierungshilfen- geschützte Leerzeichen macht die Balken nach Abklicken unsichtbar.

StarOffice habe ich in der Bastelkiste gesucht; gefunden habe ich eine installierbare 6.0 Vollversion für WIN und eine 5.2, versteckt in einer alten Linux- Programm- CD. (Ehedem war StarOffice 5.2 auch Zubehör der Linux- Distri SuSE 7.2...) Vielleicht versuche ich interessehalber mal, die zu extrahieren und zu installieren.

Ich meine, ich wüßte jetzt genug.

Danke an alle Knobelanten

Constructus

P.s: So ganz fit bin ich nicht mit Suchen und ersetzen; wie müßte der Befehl lauten, um die geschützten durch einfache Leerzeichen zu ersetzen?
Mit Ansicht der Steuerzeichen habe ich gesehen, daß sich einfache und geschützte Leerzeichen abwechseln; seltsame Entstehung.
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Karolus »

Hallo
...wie müßte der Befehl lauten, um die geschützten durch einfache ...
einfach ein 'graues Leerzeichen' kopieren und im Suchfeld einfügen, im Ersetzen-feld ein Leerzeichen eintippen und fertig.

Ansonsten hast du dem Wikiartikel bestimmt schon entnommen das dieses Zeichen den Dezimalcode 160 bzw den Hexadezimalcode 00A0 hat - im Suchfeld kann man die Zeichen auch Hexadezimal angeben in der Form: \x00A0

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von balu »

Hallo Constructus,

noch mal langsam zum mitschreiben.

Um den HTML-Quelltext einer Writer-Datei (.odt) sich anzuschaun, bedarf es nicht SO 5.2. Das geht mit OOo selber.

-> Writer-Datei öffnen (Änderungen vornehmen, oder auch nicht)
-> Datei
-> Speichern unter
---> Dateityp: HTML-Dokument auswählen, und eventuell einen anderen Namen vergeben
-> OK
-> Aktuelle Datei schließen

Die HTML jetzt wie folgt öffnen.
-> Datei
-> Öffnen (oder "Ein Dokument öffnen")
-> Datei auswählen
-> OK

Jetzt ist in der Symbolleiste das Symbol für "HTML-Quelltext" zu sehen. Und durch ein klick auf das selbige bekommt man den Quelltext angezeigt. Sollte es aber nicht zu sehen sein, dann einfach
-> Ansicht
-> HTML-Quelltext (der 3. Eintrag von oben)


Auf gar keinen Fall die eben gespeicherte HTML-Datei über
-> Datei
-> Zuletzt benutzte Dokumente
auswählen und öffnen.
Denn auf diesem Weg wird wohl die Datei geöffnet und in der Titelzeile steht auch der 'Dateiname.html', aber das besagte Symbol für den Quelltext ist nicht vorhanden und es ist auch nicht im Menü unter Ansicht aufgeführt.
Man könnte jetzt über "Symbolleiste Anpassen" das Symbol in die Symbolleiste einfügen, aber es ist dann ohne Funktion.
Also nicht über diesen Weg die HTML-Datei öffnen.
Warum das so ist, kann ich nicht sagen da ich es beim besten Willen nicht weiß.
Ich habe das mit SO 5.2, OOo und Go-oo getestet. Es ist immer das gleiche.


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Textmuster aus grauen Balken

Beitrag von Constructus »

Hallo Karo & balu,

danke für eure Antworten. Das schlimmste Problem bei meiner letzten Antwort war: "Heute 00:25" 8)

@ Karo:
einfach ein 'graues Leerzeichen' kopieren und im Suchfeld einfügen, im Ersetzen-feld ein Leerzeichen eintippen und fertig.
Kurz nach dem Post habe ich das in dem entsprechenden Writer- Dokument selbst genauso probiert, vorher aber einen betreffenden Bereich markiert. (Nur) dort wurden dann die ca. 50 Zeichen ersetzt. Ich hätte das im Forum noch korrigieren sollen, aber da war's schon 00:40, und ich wollte nicht noch einmal ins Forum zurück... :(
Ansonsten hast du dem Wikiartikel bestimmt schon entnommen das dieses Zeichen den Dezimalcode 160 bzw den Hexadezimalcode 00A0 hat - im Suchfeld kann man die Zeichen auch Hexadezimal angeben in der Form: \x00A0
Ich weiß, ich weiß, Hilfe und Wiki... aber ich probiere meistens zunächst selbst und suche erst bei Mißerfolg weiter. Dennoch war Deine Antwort nicht vergebens, mit dem Hexcode probiere ich das sicher auch noch. Das geht mir nicht um die Lösung des Mini- Problems, sondern einfach darum, Möglichkeiten von OO kennenzulernen.

OT:

Code: Alles auswählen

 "Bevor Du lange eine Frage formulierst und noch länger auf eine Antwort wartest, solltest Du in der Programmhilfe, im OO- Wiki oder in der Suchmaschine nach Lösungen suchen; der Lernerfolg ist viel höher"
könnte doch eigentlich als "schon gewußt?"- Knopf im Kopf der Forenseiten angeordnet werden? Ich sehe die gleichgelagerten Antworten der Intensivhelfer hier fast jeden Tag, und da geht verdammt viel Energie drauf... /OT :evil:

@balu:
Danke, daß Du das nochmal so unnachahmlich ausführlich :wink: erläutert hast; das Vorgehen hattest Du meiner Meinung nach im Vorpost aber schon verständlich genug geschildert.
OT: Mein Hinweis auf StarOffice war nur deshalb erfolgt, weil ich früher nicht genau wußte, ob ich ein älteres StarOffice irgendwo auftreiben könnte. Vielleicht muß ich im Linuxbereich noch einmal nachfragen, ob und wie ich das StarOffice incl. aller Zugehörigkeiten problemlos aus den 8 CD heraus installieren kann, wenn das spontan nicht gelingt.
Wahrscheinlich werde ich zumindest eine WIN- Version in einer VirtualBox mal einbauen und damit spielen... /OT

Ich grüße Euch

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten