Hallo Datenmittler!
ich möchte gerne Messwerte aus csv-Dateien derart auswerten, dass für jeden Kalendertag der Mittelwert berechnet wird. Dies möglichst automatisiert, auch wenn die Anzahl der Datensätze nicht für alle Kalendertage gleich ist.
In der ersten Spalte steht immer eine Datums-Zeit-Angabe, in der zweiten zum Beispiel eine Temperatur.
Ich habe mir dafür eine Lösung gebastelt, mit der ich nicht zufrieden bin, weil sie zwischenzeitig die Anordnung von Werten in "transponierter" Form, also nicht in den gleichen Spalten wie die Urdaten, sondern statt dessen in Zeilen erfordert. Anders scheinen ja die statistischen Funktionen DB... nicht zu funktionieren.
Sieht jemand Chancen, das so zu verbessern, dass die Datumswerte permanent in der Datumsspalte und die Mittelwerte in der Temperaturspalte angesiedelt sind ? Das würde die notwendige Handarbeit reduzieren, wenn ich z.B zu den Temperaturen noch andere Messwerte – diese eben in einer weiteren Spalte – auswerten will und dazu nur die Auswertungsspalte der Temperaturen kopieren muss.
Schönen Abend erstmal, das Thema läuft ja nicht weg.
Bernhard
[GELÖST] wo wir doch gerade bei Mittelwert sind...
Moderator: Moderatoren
-
- ***
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr, 09.10.2009 09:35
[GELÖST] wo wir doch gerade bei Mittelwert sind...
- Dateianhänge
-
- DBMITTELWERT aus Temperaturdatensätzen.ods
- (11.48 KiB) 84-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von bauer-ewert am So, 08.08.2010 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wo wir doch gerade bei Mittelwert sind...
Hallo
Ich kann nicht so recht nachvollziehen wieso du das per DBmittelwert und Transponierten Hilfsbereichen und pi-pa-po löst ?
Es gibt →Daten→Datenpilot - damit erstellst du deine Auswertung mit weniger als 10 Mausklicks ohne eine einzige Formel schreiben zu müssen.
Siehe Anhang
Gruß Karo
Ich kann nicht so recht nachvollziehen wieso du das per DBmittelwert und Transponierten Hilfsbereichen und pi-pa-po löst ?
Es gibt →Daten→Datenpilot - damit erstellst du deine Auswertung mit weniger als 10 Mausklicks ohne eine einzige Formel schreiben zu müssen.
Siehe Anhang
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
-
- ***
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr, 09.10.2009 09:35
Re: wo wir doch gerade bei Mittelwert sind...
[quote="Karolus"]
Ich kann nicht so recht nachvollziehen wieso du das per DBmittelwert und Transponierten Hilfsbereichen und pi-pa-po löst ?
Na weil ich vor dem Datenpilot zu viel Respekt hatte. Danke für die Hilfestellung, der Groschen ist gefallen!
Bernhard
Ich kann nicht so recht nachvollziehen wieso du das per DBmittelwert und Transponierten Hilfsbereichen und pi-pa-po löst ?
Na weil ich vor dem Datenpilot zu viel Respekt hatte. Danke für die Hilfestellung, der Groschen ist gefallen!
Bernhard
-
- ***
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr, 09.10.2009 09:35
Re: wo wir doch gerade bei Mittelwert sind...
Na weil ich vor dem Piloten so viel Respekt hatte. Jetzt ist der Groschen gefallen. Danke für die Unterstützung!Karolus hat geschrieben: Ich kann nicht so recht nachvollziehen wieso du das per DBmittelwert und Transponierten Hilfsbereichen und pi-pa-po löst ?
(und wie lösche ich meinen Beitrag oben, indem ich das Zitat nicht beendet hatte?)
Bernhard