Schriftbild zerhackt

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

snlr
**
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 13.04.2009 23:54

Schriftbild zerhackt

Beitrag von snlr »

Ich hab ein seltsames Problem, wenn ich OOo mit einem ca. 350-Seiten Dokument starte, sieht das Schriftbild ungefähr so aus wie im Anhang. Das ist ein extremes Beispiel, manchmal sind mehr Buchstaben zu sehen, manchmal betrifft es nur die Fußnoten. Ich hab das Dokument auf einem komplett anderen Rechner (allerdings beides WinXP) geöffnet - selbes Problem. Jeweils unter aktueller Version sowie 3.3 Dev.

Weiß zufällig jemand, wo man drehen kann, um das in den Griff zu bekommen? Das Dokument ist nur Text, keine Bilder/Tabellen, noch nicht mal Sections. Nur ein Inhaltsverzeichnis und ein paar eigene Formate. Und Fußnoten (Seitenende, Nummerierung neu pro Kapitel).

Bin komplett ratlos. Es scheint ein Performance-Problem zu sein, weil es manchmal schlimmer ist (Screenshot) und manchmal "nur" die Fußnoten betrifft, aber OOo belegt nie mehr als 200 MB RAM bei mir, und zumindest der andere Rechner war ganz aktuell (Dual Core usw.).


Danke für alle Tipps!
Dateianhänge
Clipboard01.png
Clipboard01.png (13.92 KiB) 1582 mal betrachtet
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von Eddy »

In welchem Format speicherst Du ab? Ein Beispieldokument ist immer besser als ein Bildschirmfoto. Bei diesem hättest Du die Steuerzeichen anzeigen lassen können.

Möglicherweise ein Grafikkarten/Treiberproblem... aber alles nur geraten...
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von housefreund »

Nimm mal eine andere Schriftart für "Standard", speichere ab und schließe, dann wieder öffnen und zurückwechseln. Hatte ich auch schon mal, hatte es irgendwie mit Schriftart hin- und herwechseln und komischen T & E abspeichern usw. geschafft hinzubiegen.
snlr
**
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 13.04.2009 23:54

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von snlr »

Hm, das bringts echt! Ich hab in den XML-Dateien alle Erscheinungen von "Gentium" durch "Times New Roman" ersetzt.

Danke!!

Die Frage ist jetzt nur noch, ob es machbar ist, kurz vorm Erzeugen des PDFs wieder die schönere Schriftart an Bord zu haben. /: Aber ich arbeite jetzt erstmal so weiter...
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von housefreund »

Hä, ich meinte die Formatvorlage "Standard". Wie kommsten da auf XML-Dateien? :D
Du arbeitest doch richtig mit dem Vorlagenkonzept, hoffe ich? :) Bei 350 Seiten ...

Aber ... und das ist jetzt interessant: Ich hatte das gleiche Problem auch bei der Gentium. Sonst nicht. Dachte das wäre irrelevant, aber naja, gut dass du das angesprochen hast. :) Somit scheint da wohl was bei der Kommunikation von Writer & Schriftart nicht zu klappen. Also ich hatte es dann auch irgendwie wieder durch T & E Verfahren zurück zur Gentium geschafft. Ich glaube ich hatte mal Silbentrennung und Schusterjungen aus- und angestellt und da sonst so weiter hin- und hergeklickt. War auch was mit Kerning dabei. Aber letzten Endes wie gesagt nur "Hin- und Hersprignen" zwischen Optionen, sodass ich wieder die alte Einstellung hatte.

Aber nimm doch den Minion Pro oder den URWPalladio. Gentium is so breit. :P
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von Constructus »

Hallo zusammen,

k. A. ob dies jetzt paßt: OpenOffice hat ja auch noch sein internes Schriftenverzeichnis, welches Schriften beinhalten kann, die im Hauptsystem nicht vorkommen. da gibt's hier auch Threads zu, die hab ich gerade nicht parat. Vielleicht wäre es noch den Test wert, die Gentium- Schrift im System- Schriftverzeichnis zu löschen, vorher aber ins OO- eigene Verzeichnis zu kopieren?

Mit tippenden Grüßen

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von housefreund »

Hi Constructus! .)

Ich dachte, dieses programmeigene Schriftenverzeichnis gibt es nur unter Linux? Naja, wie gesagt, dachte ich halt nur. :P Wo ist dieses denn unter Windows vorzufidnen?
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von housefreund »

Hallo,
ich kann den Ordner leider nicht finden.
Dateianhänge
kein-fonts-ordner.PNG
kein-fonts-ordner.PNG (30.43 KiB) 1464 mal betrachtet
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von Constructus »

Hallo housefreund,

da haste mich mal wieder erwischt... wenn man einfach etwas aus der Erinnerung heraus behauptet...

Die Links im Anschluß geben genügend Infos; aber: hauptsächlich geht da um portable Systeme. Ich hab meine Aufzeichnungen dazu gerade mal nachgelesen; mit Risiko müßte man eine Festinstallation von OO auch mit dem Zusatzordner versehen können, oder Du müßtest ein portables OO fest auf Deinem System speichern. Die "selbst- portabel- mach"- Tipps zeigen ja nur geringe Anpassungen eines Original- OO- Paketes an; ob die von Portable Apps erstellten OO Portable jetzt noch mehr interne Änderungen gegenüber der originalen Version von OO aufweisen, weiß ich leider nicht. Oder anders: ich hab keine Idee, ob ein Original- installiertes OO defekt wird, wenn man versucht, dort die Schriften incl. Ordner zu ergänzen. Gibt es Pioniere hier, die sich den Test zutrauen?

A
B
C
D
E

Nette Bastlergrüße von

Constructus

P. s.: ein Gast war mal wieder schneller...

Ohne sticheln zu wollen: glauben heißt nicht (unbedingt) wissen. Wird die Schrift unter einer anderen WIN- Anwendung unzerhackt verwendbar, sollte der Fehler nicht in der Schrift, sondern im Transport vom Schriftverzeichnis zum OO liegen. Und unmittelbar im OO- Verzeichnis könnte der Weg anders und kürzer sein. Ohne ein paar Versuche wissen wir's (leider) nicht.

P. s. II: im originalen OO ist der Ordner nicht dabei, ihn gibt's scheinbar nur in der portablen Version?
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
housefreund
******
Beiträge: 607
Registriert: Do, 03.01.2008 23:23

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von housefreund »

Hm, also das mache ich ungern, Constructus. Ich werde also keine portable Version wegen Gentium draufpacken. Ich weiß die Mühe mit den Posts zu "schätzen", aber nunja, so richtig belangt mich das Problem nicht (mehr). Eigentlich war es ja durch snlr initiiert, ich bin noch aus Neugierde dabei. :)
Ich habe Windows 7 Professional 64 bit und OOo 3.2.1 als normal installierte Version, also nichts portabel. (Gast, siehst du meine Signatur nicht oder hattest du sie nicht "mitgenommen"? :))
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von Constructus »

Hallo housefreund,

meine Vorschläge heißen ja nicht: Du mußt... :)

Eine Portable Version läßt die Hauptinstallation von OO vollständig in Ruhe; Du kannst sie jederzeit wieder löschen, ohne irgendwas am System zu ändern. Im Hinterkopf habe ich dabei, daß Du (oder jeder andere Betroffene!) mit dem Test feststellen könntest, ob die Schrift tatsächlich kaputt ist, ob sie nur für OO nicht geeignet ist oder ob irgendwas an der Strecke WIN- Schriftverzeichnis... OO- Schriftmodul kaputt ist. Ich hab jetzt keine Ahnung, woher die Schrift stammt; sähest Du bzw. slnr noch die Möglichkeit, Dir die Schrift neu zu beschaffen und die zu installieren, vorher die alte zu löschen? Es gibt nichts, was es nicht gibt; wenn hier nicht spontan ein paar Leute posten: hab ich auch!..., sollte die Fehlfunktion eher in Deinem System liegen...

Ich hab solche Fehler bei mir bislang nirgendwo entdecken können; die Tipps kommen daher als theoretische Vorstellung aus der Bastelkiste. Vielleicht meldet sich slnr dazu in der kommenden Woche noch einmal?

Mit einem Zwinkern

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
snlr
**
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 13.04.2009 23:54

Re: Schriftbild zerhackt

Beitrag von snlr »

Danke nochmal für alle Hinweise!
Ich hab mich erstmal gegen Gentium und für Minion Pro entschieden, und bin so dem Problem aus dem Weg gegangen. Schon schade.

Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass mit Minion Pro, wenn von Openoffice heraus über das Programm PdfCreator gedruckt wird, bei der Einstellung 1200 dpi das Resultat völlig anders aussieht als die Vorlage, Trennzeichen sind verschoben und die Textränder sind chaotisch. Bei 600 dpi stimmen PDF und ODT optisch überein. Andere Schriftarten hab ich bisher nicht probiert.
Antworten