Hallo Forum,
ich habe mir für meinen Schriftverkehr einige Vorlagen geschaffen, in denen ich hauptsächlich Eingabefelder und Eingabelisten verwende. Hat alles immer wunderbar funktioniert. Seit einigen Tagen werden jedoch bei dem Aufruf der Vorlage die Eingabefelder/listen nicht mehr automatisch geöffnet. D.h. die Felder poppen nicht mehr automatisch auf. Dies Problem tritt auf meinem Arbeitsplatzrechner auf wo OO lokal installiert ist. OO ist auch auf dem Terminalserver installiert hier tritt das Problem nicht auf. Auch auf meinem Rechner zu Hause tritt das Problem nicht auf. Wohlgemerkt immer bei Dokumentem mit Endung *.ott.
Zunächst hatte ich eine vor einigen Tage parallel installiertes Lotus Symphonie von IBM in Verdacht. Dies habe ich dann wieder deinstalliert. Ohne Erfolg. Da ich in den OO Einstellungen z.Bsp Extras\Optionen oder unter Makros (bin mit Makros aber nicht so firm) nichts gefunden habe wurde im nächsten Schritt auch OO deinstalliert und dann neu installiert, ab leider ohne Erfolg.
An den Vorlagen kann es nicht liegen da sie auf anderen Rechner ja funkionieren. Da ich OO neu installiert habe sollte dies auch ok sein.
Hat jemand eine Idee oder Lösung dafür? Gibt irgendwo den Schalter dazu?
Viele Grüße
Tomas
Dokumentenvorlagen
Moderator: Moderatoren
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: Dokumentenvorlagen
Hallo Tomas,
Du schreibst nichts über Dein Betriebssystem; solche Fehler rufen zunächst nicht nach Neuinstallation, sondern Umbenennung des Benutzerverzeichnisses. Such einfach mal im Forum oder Wiki nach diesem Begriff (und Du solltest zugeschüttet werden).
Viel Erfolg
Constructus
Du schreibst nichts über Dein Betriebssystem; solche Fehler rufen zunächst nicht nach Neuinstallation, sondern Umbenennung des Benutzerverzeichnisses. Such einfach mal im Forum oder Wiki nach diesem Begriff (und Du solltest zugeschüttet werden).
Viel Erfolg
Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: Dokumentenvorlagen
Hallo Constructus,
weshalb sollte hier das BS eine Rolle spielen? OO läuft bei mir auf Win XP SP3, Windows Server 2008 R2 Enterprise, Vista SP2, Win 7. Als Prozessoren kommen ältere P IV, aber auch neue Core i5 und i7 zum Einsatz.
Das von mir geschilderte Problem taucht nur auf einem einzelnen Rechner auf. Hier läuft Win XP SP 3. Ich glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht.
Welche Benutzerverzeichnisse meinst Du? Das Programm ist lokal auf LW C:\Programme\OpenOffice installiert. Die Dokumente liegen auf einem Netzlaufwerk in einem Verzeichnis wie z.Bsp: \\Mieter\Briefe.
Dies hat auch bisher keine Probleme verursacht.
Wie ich geschildert habe, funktionieren auf anderen Rechnern mit OO die *.ott Dokumente einwandfrei. Ich vermute als Verursacher eine parallel zu OO intstalliertes Lotus Symphonie. Dies basiert auch auf OO und daher könnten eventuell irgendwo "Systeminnereien" z. Bsp. in der Registry so verändert sind, daß auch eine Neuinstallation von OO nicht mehr hilft.
Ich verwende OO seit Version 1.3 und zur Zeit Ver. 3.2.1. Und ein Update auf eine neue Version ist ja auch immer eine Neuinstallation. Hier gab`s bisher nie Probleme.
Könnte aber auch ganz was simples sein, irgenwo eine Einstellung aus Versehen geändert etc.
Wäre für weitere Vorschläge aus dem Forum sehr dankbar.
Viele Grüße
Tomas
weshalb sollte hier das BS eine Rolle spielen? OO läuft bei mir auf Win XP SP3, Windows Server 2008 R2 Enterprise, Vista SP2, Win 7. Als Prozessoren kommen ältere P IV, aber auch neue Core i5 und i7 zum Einsatz.
Das von mir geschilderte Problem taucht nur auf einem einzelnen Rechner auf. Hier läuft Win XP SP 3. Ich glaube aber nicht das hier ein Zusammenhang besteht.
Welche Benutzerverzeichnisse meinst Du? Das Programm ist lokal auf LW C:\Programme\OpenOffice installiert. Die Dokumente liegen auf einem Netzlaufwerk in einem Verzeichnis wie z.Bsp: \\Mieter\Briefe.
Dies hat auch bisher keine Probleme verursacht.
Wie ich geschildert habe, funktionieren auf anderen Rechnern mit OO die *.ott Dokumente einwandfrei. Ich vermute als Verursacher eine parallel zu OO intstalliertes Lotus Symphonie. Dies basiert auch auf OO und daher könnten eventuell irgendwo "Systeminnereien" z. Bsp. in der Registry so verändert sind, daß auch eine Neuinstallation von OO nicht mehr hilft.
Ich verwende OO seit Version 1.3 und zur Zeit Ver. 3.2.1. Und ein Update auf eine neue Version ist ja auch immer eine Neuinstallation. Hier gab`s bisher nie Probleme.
Könnte aber auch ganz was simples sein, irgenwo eine Einstellung aus Versehen geändert etc.
Wäre für weitere Vorschläge aus dem Forum sehr dankbar.
Viele Grüße
Tomas
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: Dokumentenvorlagen
Hallo Tomas,
ich lese hier intensiv und schon über 2 Jahre im Forum mit; immer wieder ist bei solchen Problemen das Benutzerverzeichnis verantwortlich, weil dort irgendeine Einstellung plötzlich querläuft.
Benennst Du das Verzeichnis um und startest das System neu, erzeugt OpenOffice automatisch ein neues Verzeichnis mit Basiseinstellungen. Funktioniert die Datei mit dem neuen Verzeichnis wieder einwandfrei, kannst Du nahezu alle Konfigurationsdateien aus dem alten (umbenannten) Verzeichnis in das neue Verzeichnis kopieren/ verschieben, und das OO sollte so, wie Du es mal eingestellt hast, wieder dasein. Der Test ist wesentlich weniger aufwendig als alles bis ins Detail zu löschen und neu zu installieren. Eine Kleinigkeit unter WIN ist es, ein portables OO in Dein Programmverzeichnis zu speichern und das als Testobjekt zu benutzen; die portablen Versionen lassen sich parallel zu einer Installation des OO betreiben. (Klar, daß das portable OO auch auf einen Stick paßt; solch ein Werkzeug ist immer ganz toll, wenn in einer Installation mal wieder was nicht will...)
Viel Erfolg
Constructus
P.s.: Schaue unbedingt ins OO- Wiki und suche nach Benutzerverzeichnis; so viel wie dort drinsteht, weiß ich einfach nicht auswendig)
ich lese hier intensiv und schon über 2 Jahre im Forum mit; immer wieder ist bei solchen Problemen das Benutzerverzeichnis verantwortlich, weil dort irgendeine Einstellung plötzlich querläuft.
Benennst Du das Verzeichnis um und startest das System neu, erzeugt OpenOffice automatisch ein neues Verzeichnis mit Basiseinstellungen. Funktioniert die Datei mit dem neuen Verzeichnis wieder einwandfrei, kannst Du nahezu alle Konfigurationsdateien aus dem alten (umbenannten) Verzeichnis in das neue Verzeichnis kopieren/ verschieben, und das OO sollte so, wie Du es mal eingestellt hast, wieder dasein. Der Test ist wesentlich weniger aufwendig als alles bis ins Detail zu löschen und neu zu installieren. Eine Kleinigkeit unter WIN ist es, ein portables OO in Dein Programmverzeichnis zu speichern und das als Testobjekt zu benutzen; die portablen Versionen lassen sich parallel zu einer Installation des OO betreiben. (Klar, daß das portable OO auch auf einen Stick paßt; solch ein Werkzeug ist immer ganz toll, wenn in einer Installation mal wieder was nicht will...)
Viel Erfolg
Constructus
P.s.: Schaue unbedingt ins OO- Wiki und suche nach Benutzerverzeichnis; so viel wie dort drinsteht, weiß ich einfach nicht auswendig)

EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: Dokumentenvorlagen
Ja, die Benutzerdaten unter Extras-OPenOffice.org-Benutzerdaten sind mutmaßlich nicht eigetragen. Es müssen wohl nicht alle eingetragen sein, Name, Vormame und Kürzel sollten reichen evtl. noch weniger.Hat jemand eine Idee
Gruß
Stephan
Re: Dokumentenvorlagen
Hallo Stephan,
an den Benutzerdaten liegt es nicht. Da trage ich immer minimal Daten ein. Bei einer Installation steht beispielsweise nur im Feld "Vorname" ein Namenskürzel wie z. Bsp. stu und trotzdem funktionieren bei dieser Installation die Vorlagen.
Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen.
Viele Grüße#
Tomas
an den Benutzerdaten liegt es nicht. Da trage ich immer minimal Daten ein. Bei einer Installation steht beispielsweise nur im Feld "Vorname" ein Namenskürzel wie z. Bsp. stu und trotzdem funktionieren bei dieser Installation die Vorlagen.
Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen.
Viele Grüße#
Tomas