Hallo
Vorab:
@MikeRo
ISTFORMEL(C$13) liefert von sich aus schon WAHR oder FALSCH resp. 1 oder 0, es ist daher überflüssig das
nochmal in eine WENN -formel mit dem
gleichen Ergebnis zu "verpacken" !
@Clag: Auch das WENN(...) ist schon überflüssig.
_________
Weil es gerade besonders aktuell ist und auch hier mit diesem Thema zusammenhängt.
Exkurs: ( Bereichsselektion mit der Maus in verschiedenen Office-varianten )
gegeben sei die Selektion
von A2 bis C5
Ergebnis:
Libreoffice, OOo-Suse/Novell-version :
A2:C5
OOo von Oracle : A2:
C5
( in rot jeweils die
umrandete primär selektierte Zelle innerhalb des Bereichs )
_______
Zurück zum eigentlichen Thema:
Die absolute/relative Adressierung in Formeln ist
zunächst dazu da den Bezug von Formeln beim ziehen/kopieren dieser Formeln in der gewünschten Weise anzupassen, das Verschieben von Zellen ( auch durch einfügen/löschen von Spalten/Zeilen ) ist eigentlich eine andere Baustelle.
Wenn ich hier
nacheinander für die Bereiche A1:A10, B1:B10 , C1:C10 , D1:D10 die gleiche bed. Formatierung eintrage:
Formel: ISTFORMEL(C$13),
und in C13 eine Formel eingebe , ist der ganze Bereich A1:D10 mit der in der bF zugewiesenen Formatierung versehen.
Füge ich jetzt eine neue Spalte C ein verschiebt sich sowohl die Formelzelle als auch auch die bedingte Formatierung ab einschließlich Spalte C um eine Spalte nach rechts.
Das Ergebnis: A1:B10 bezieht sich in der bF nach wie vor auf die Zelle C13 dort ist keine Formel → die Formatierung ist wieder Standard
C1:E10 bezieht sich jetzt auf die (Formel)zelle D13 und die bF tut das was du wünscht.
Ich hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt
Gruß Karo