Arbeiten mit Globaldokumenten

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

scully
**
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 19.05.2008 19:39

Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von scully »

Hallo,

für meine Doktorarbeit habe ich pro Kapitel ein Filialdokument erstellt und in einem Globaldokument zusammengeführt. Jetzt gibt es noch ein paar Kleinigkeiten, bei denen ich (trotz Studium des Handbuchs) einfach nicht weiterkomme:

- mir ist gar nicht klar, wie das mit Querverweisne zwischen den Dokumenten erfolgen soll. Gibt es irgendwo eine andere Anleitung als im Handbuch? Damit komme ich gar nicht klar.

- Kopfzeile mit Kapitelüberschriften: füge ich die im Globaldokument oder im Filialdokument ein?

- ich arbeite mit Citavi als Literaturdatenbank. Nun muss ich ja am Ende aus den ganzen Quellennachweisen ein Literaturverzeichnis erstellen. Citavi miacht das mit einem Textdokument autmatisch - muss ich dann das Globaldokument fix und fertig machen, und dann ganz am Ende Citavi übergeben, damit alles umgewandelt weden kann? Dann verschiebt sicht doch alles? Oder muss ich jedes Filialdokument einzeln umwandeln, und dann am Ende manuell das Literaturverzeichnis zusammenführen?

Herzlichen Dank für Erhellung und Unterstützung

Jul
scully
**
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 19.05.2008 19:39

Re: Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von scully »

Hallo,

gar keiner der mir weiterhelfen kann? Wenn ich eine Anleitung total übersehen habe, dann gerne auch ein Verweis!

Danke
Jul
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von Stephan »

Ich kenne keine spezielle Anleitung dafür, allgemein wäre z.B. auf www.ooowiki.de zu verweisen, keine Ahnung ob da was steht.

Ich selbst kenne auch keine Antwort da ich mich mit Globaldokumente nicht auskenne und sie selbst nicht benutze.


Gruß
Stephan
Thomas Mc Kie
******
Beiträge: 921
Registriert: Mo, 12.04.2010 00:37

Re: Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von Thomas Mc Kie »

Ich hatte das alles auch für denselben Fall (Diplomarbeit, Kapitel als Einzeldokumente, Literaturverzeichnis mit Citavi) versucht, war mir dann aber am Ende zu komplex (genau die Problematik mit den Bezügen in andere Dokumente, es geht zwar, haute aber erstmal die Formatierung auseinander und wird dann erst im Gesamtdokument übersichtlich) geworden und ich habe dann doch alle Teildokumente in ein Hauptdokument kopiert und nur damit gearbeitet. Und auch das Literaturverzeichnis hab ich dann sehr schnell doch lieber in Ooo (hab mir eine Literaturdatenbankdatei erstellt und befüllt) erledigt.

Ich nehme mal an mit Anleitung meinst du http://www.ooowiki.de/GlobalDokument
Dort dann habe ich dann das angeklickt: http://www.ooowiki.de/StrukturierteDoku ... d_Verweise
und schließlich:
http://www.ooowiki.de/ReferenzenUndVerw ... dokumenten
Verweise auf Verweisziele in anderen Teildokumenten

Wenn Einzeldokumente in einem gemeinsamen Masterdokument eingebunden sind, kann es sein, dass sich ein Verweisziel in einem anderen Teildokument befindet. Grundsätzlich ist es möglich, auf ein anderes Dokument zu verweisen. Erste Voraussetzung ist, dass die Namen der Verweisziele global eindeutig sind. Wenn man also z.B. pro Kapitel ein Teildokument anlegt, könnte man bei den Referenznamen die Kapitelnummer voranstellen, damit sichergestellt ist, dass der gleiche Referenzname nicht auch noch in einem anderen Dokument vorkommt.

Zweite Voraussetzung ist, dass das Teildokument, in dem sich das Verweisziel befindet, aktuell im Zugriff ist. D.h., wenn das Teildokument, in welchem sich der Verweis auf ein anderes Dokument befindet, allein geöffnet wird, steht das Referenzziel nicht zur Verfügung und wird auch nicht angezeigt.

Vorgehen zum Einfügen einer Fremdreferenz: Man öffnet beide Dokumente. Dann fügt man den Referenz-FeldBefehl zunächst in dem Dokument ein, in dem sich auch das Referenzziel befindet (Einfügen → Querverweis → Referenz einfügen). Anschliessend schneidet man den FeldBefehl aus und fügt ihn ins andere Dokument ein.

Es empfiehlt sich, beim Arbeiten mit Verweisen (vor allem im Zusammenhang mit Masterdokumenten) immer mal wieder zu aktualisieren: Extras → Aktualisieren → Felder.
Kurz gefasst:
Beide Dokumente öffnen, Verweis setzen, fertig. Das müsste, was den Bezug angeht, eigentlich so funktionieren. Wie gesagt, wenn du dann wieder nur ein Teildokument verwendest (geöffnet hast), zerhaut es dir den Verweis erstmal, jedoch im Globaldokument, wo dann ja alle Dokumente enthalten sind, ist der wieder richtig. Leider kommt es dadurch zu den schon beschriebenen Verschiebungen im Text, was mir dann letztlich zu nervig war, weil mir das Dokument dann immer wieder abgestürzt ist.

Bitte unbedingt an Sicherungskopieen denken! Möglichst mit Datum versehen und ruhig jede einzelne Sicherung bis zur Abgabe der Arbeit aufbewahren.

Viele Grüße

Thomas
scully
**
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 19.05.2008 19:39

Re: Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von scully »

Hallo,

super, danke, genau das war mein Problem! Ich bin jetzt auch am überlegen, alles in ein Dokument zu machen, aber ganz am Ende - bei fast 400 Seiten finde ich das Gesamtdokument doch sehr unübersichtlich, aber als Endversion wäre es vielleicht sicherer.

Das Citaviproblem habe ich überigens selbst lösen können: einfach ein leeres Dokument nehmen als Referenzkapitel, dann in Citavi Publikation formatieren wählen, alle Einzeldokumente nacheinander einlesen (ohne zu formatieren), am Ende (!) das leere Dokument für die Referenzen.

Dann werden in alen Dokumenten die Kurznachweise im Text/den Fußnoten eingefügt, und die Literaturliste in dem leeren Dokument für Referenzen eingefügt. Dann muss man nur noch das Referenzdokument als weiteres Filialdokument definieren, und es wird in das Gesamtdokument (Globaldokument) regulär mit eingelesen. Ich habe Citavi 3.2, vielleicht geht das erst ab Version 3?

Viele Grüße
Jul
Thomas Mc Kie
******
Beiträge: 921
Registriert: Mo, 12.04.2010 00:37

Re: Arbeiten mit Globaldokumenten

Beitrag von Thomas Mc Kie »

Freut mich das es nun geklappt hat.
Das mit Citavi ist sicher hilfreich, ich hatte vor ca. 2 Jahren hier im Forum nur ganz wenig Infos dazu gefunden, und es deswegen nicht weiter verfolgt. Aber ich selbst benötige dies wahrscheinlich nicht mehr (da ich bis jetzt in der Arbeitswelt keine derartigen Dokumente verfassen musste), aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das anderen helfen wird.

Grüße

Thomas
Antworten