Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

gast1234
*
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 26.09.2012 15:37

Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von gast1234 »

Hallö.

ich wollte gerne, dass die ersten paar 5 Seiten römische Ziffern als Seitennummerierung bekommen, da diese Verzeichnisse beinhalten. Sobald der Fließtext ab Seite 6 anfängt, soll normal mit arabischen Ziffern nummeriert werden. Wie genau macht man das? Und wie schaffe ich es, dass in meinem Inhaltsverzeichnis die Verzeichnisse auch drin stehen mit den römischen Seitennummern?
Ich habe natürlich auch schon im WikiOOO geschaut und auch sonst im Internet aber ich verstehe das als Superanfänger leider nicht, wäre nett, wenn mir das jmd. leicht verständlich erklären könnte.
Vielen lieben Dank euch...
gast1234
*
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 26.09.2012 15:37

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von gast1234 »

danke erstmal für die schnelle Antwort. Das Problem liegt auch bei dem Einfügen von den Verzeichnissen in das Inhaltsverzeichnis selbst. Bspw. soll das Inhaltsverzeichnis auch im Inhaltsverzeichnis stehen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.............i
Abbildungsverzeichnis........ii


Die andern Kapitel hatte ich ja per Überschrift so definiert, dass diese ins Inhaltsverzeichnis gerutscht sind. Aber hier ist die Überschrift ja schon automatisch da. Wie stell ich das hier ein?
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Constructus »

Gast hat geschrieben: Was 'Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis' betrifft,
verstehe ich nicht, welchen Sinn das haben soll. Ich meine, wenn man sich schon Inhaltsverzeichnis befindet,
wozu muss man dort nachlesen können, auf welcher Seite sich Inhaltsverzeichnis befindet?

Meines Wissens geht das auch nicht.
Vielleicht liest Rocko mit und hat evtl. eine Idee, wie sich dein Wunsch realisieren lässt.
Hallo Gast der viertelvorzwölfte :shock: ,

ich wollt's nicht sagen...
aber als Pfuschlösung ginge zumindest, Inhaltsverzeichnis als Überschrift eines fiktiven ersten Kapitels zu setzen und die Überschrift selbst so klein als möglich zu formatieren und in weiß... Nur steht das erste Folgekapitel dann nicht an der oberen Seitenposition. Nur bei IHV mit Kapitelnummern gibt das Ärger. Helfen könnte dann, eine Kapitelüberschrift so als Überschrift 9 oder 10 zu nehmen und die dann von der Kapitelnummerierung auszuschließen... (hab ich in meiner Vorlage).

Ach ja, Kapitelüberschriften zu verstecken, habe ich nicht nachgesehen oder probiert.

Bis später

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
Feuerdrache
*****
Beiträge: 364
Registriert: Mi, 08.04.2009 23:00

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Feuerdrache »

Constructus hat geschrieben:Hallo Gast der viertelvorzwölfte :shock: ...
Hallo Constructus,

hattest Du gerade eine Audienz bei König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften ... :mrgreen:

Gruß
Feuerdrache
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'"
(Peter Ustinov, engl. Schauspieler und Schriftsteller, 1921 - 2004)
Thomas Mc Kie
******
Beiträge: 919
Registriert: Mo, 12.04.2010 00:37

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Thomas Mc Kie »

Ein anderes Inhaltsverzeichnis kann man über "weitere Vorlagen" und (zumindest bei Standardeinstellungen des Inhaltsverzeichnisses und den zugewiesenen Absatzvorlagen des Titels) hinzufügen der Vorlage "Inhaltsverzeichnis Überschrift" in das Inhaltsverzeichnis einfügen, jedoch nicht die eigene Überschrift des Inhaltsverzeichnisses.

Grüße

Thomas
Rocko
*******
Beiträge: 1164
Registriert: Do, 11.10.2012 13:19

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Rocko »

gast1234 hat geschrieben:Die andern Kapitel hatte ich ja per Überschrift so definiert, dass diese ins Inhaltsverzeichnis gerutscht sind. Aber hier ist die Überschrift ja schon automatisch da. Wie stell ich das hier ein?
Vielleicht hilft dir die Beispieldatei dabei, alle Einstellungen zu finden.

Grundsätzlich rutscht nichts so einfach ins Inhaltsverzeichnis. Dort kann nur das aufgenommen werden, was aus dem Textteil gespiegelt werden soll. Die Überschrift muss daher in den Textteil und wird in den Verzeichniseinstellungen einfach gelöscht. Als Absatzvorlage weist du dennoch "Inhaltsverzeichnis Überschrift" zu. Wenn du in dieser Absatzvorlage dann unter dem Reiter "Gliederung & Nummerierung" die Gliederungsebene "Ebene 10" einstellst, wird diese Überschrift mit der Absatzvorlage "Inhaltsverzeichnis 10" ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In dieser Absatzvorlage musst du dann nur noch den Einzug vor Text auf 0,00 cm stellen, um sie im Inhaltsverzeichnis linksbündig zu haben.
Dateianhänge
Verzeichnis in Verzeichnis.odt
(10.73 KiB) 232-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
gast1234
*
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 26.09.2012 15:37

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von gast1234 »

erstmal danke für die Antworten ;)

also ich habs jetzt nach der Grundidee von Constructus gemacht. Habe Überschriften mit den entsprechenden Verzeichnisnamen kreiert aber einfach weiß gemacht. Hoffe das funktioniert jetzt durchgängig. Vielen Dank auf jeden Fall, das mit den römischen Seitennummern hab ich jetzt auch hinbekommen mit den definieren von der ersten seite und dann mit manuellen umbrüchen, dabei hatte mir super der Link von Gast geholfen, mit den unterschiedlichen Seitenlayouts. Hatte immer bei den Seitennummerierungen geguckt und da fand ichs zu kompliziert erklärt. danke schön. Ja, ich finds auch beknackt die Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis zu werfen, schaut man sich aber ein paar Lehrbücher an fällt auf, dass dies öfters gemacht wird so.
gast1234
*
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 26.09.2012 15:37

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von gast1234 »

achso weiß vl noch zufällig jmd wie man nach dem manuellen umbruch (es wird eine dünne blaue linie am anfang der seite gezeigt) die leerzeile wegkriegt. Mein Text rutscht danach nämlich eine zeile hinunter. ist der nachfolgende text eine definierte überschrift hatte ich versucht über einzüge/abstände den zwischenraum auf 0cm zu setzen. Allerdings klappt das auch nicht, es bleibt immer diese eine leerzeile zwischen manueller umbruch und nachfolgenden text. Weiß jmd wie man das löst? Danke :)
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2125
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von miesepeter »

Hi,
meinst du damit die Kopfzeile oder den Seitenrand? Hast du die Steuerzeichen eingeblendet? Lädtst du mal ein anonymisiertes Beispieldokument hoch?
Ciao
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Constructus »

gast1234 hat geschrieben:achso weiß vl noch zufällig jmd wie man nach dem manuellen umbruch (es wird eine dünne blaue linie am anfang der seite gezeigt) die leerzeile wegkriegt. Mein Text rutscht danach nämlich eine zeile hinunter. ist der nachfolgende text eine definierte überschrift hatte ich versucht über einzüge/abstände den zwischenraum auf 0cm zu setzen. Allerdings klappt das auch nicht, es bleibt immer diese eine leerzeile zwischen manueller umbruch und nachfolgenden text. Weiß jmd wie man das löst?
Hallo gast1234,

so ganz genau nicht ohne Ansehen des Dokumentes... Aber die Schilderung deutet zumindest auf ein Absatzformat hin. Versuche mal, Format- Absatz anzuwählen (evtl. Absatz markieren) und die Einstellungen Einzüge und Abstände, Abstand Über Absatz aufzurufen; steht dort nicht 0,00, dann nimm mal das Maß dort heraus und setze es auf 0,00. Gefährlich ist das bei der Überschrift; wenn Du die Absatzvorlage dabei änderst, wirkt sich das auf alle Überschriften des gleichen Typs aus (Überschrift 1 z.B.).

Wenn es nichts davon war, stelle am besten ein anonymisiertes Dokument hier ein.

Viel Erfolg

Constructus

P.s.: Du weist sicher, daß meine Lösung eine Pfuschlösung ist mit der kleinen, weißen Kapitelüberschrift? Steht diese am Seitenanfang, bekommst Du immer einen vergrößerten Abstand obendrüber...
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
gast1234
*
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 26.09.2012 15:37

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von gast1234 »

nein,keine steuerzeichen und nciht kopfzeile sondern überschrift von bspw. inhaltsverzeichnis. ich hab keine ahnung wie man sowas hochlädt. aber hier bildlich dargestellt

_______________________________________________________________ (manueller Umbruch als blaue Linie)

Inhaltsverzeichnis


Das Inhaltsverzeichnis soll direkt an der Linie anfangen, also am Seitenanfang. Es wird aber immer eine Leerzeile mit eingefügt auch mit Abstandsetzung auf null.
Rocko
*******
Beiträge: 1164
Registriert: Do, 11.10.2012 13:19

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Rocko »

Constructus hat geschrieben:P.s.: Du weist sicher, daß meine Lösung eine Pfuschlösung ist mit der kleinen, weißen Kapitelüberschrift? Steht diese am Seitenanfang, bekommst Du immer einen vergrößerten Abstand obendrüber...
Kannst du mir erklären, warum gast1234 nicht auf den Lösungsvorschlag der Beispieldatei eingeht?

Im übrigen könnte er ja den leeren Absatz am Seitenanfang dadurch entfernen, dass er die Überschriftzeile mit Backspace nach oben schiebt. Wahrscheinlich aber ist auch diese Erklärung unverständlich!
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Constructus »

Rocko hat geschrieben:
Constructus hat geschrieben:P.s.: Du weist sicher, daß meine Lösung eine Pfuschlösung ist mit der kleinen, weißen Kapitelüberschrift? Steht diese am Seitenanfang, bekommst Du immer einen vergrößerten Abstand obendrüber...
Kannst du mir erklären, warum gast1234 nicht auf den Lösungsvorschlag der Beispieldatei eingeht?

Im übrigen könnte er ja den leeren Absatz am Seitenanfang dadurch entfernen, dass er die Überschriftzeile mit Backspace nach oben schiebt. Wahrscheinlich aber ist auch diese Erklärung unverständlich!
Ach Rocko,

schau mal bei ihm/ ihr auf den berüchtigten Zähler ... Wahrscheinlich muß man erst 'reinwachsen in dieses Forum. :o
Ich hab Deine Datei auch gerade erst angesehen; wenn ich nicht wüßte, um was es geht, habe ich ohne Texterläuterung gewisse Schwierigkeiten, das zu verstehen. Ich habe vor ein paar Jahren (so 08/ 09?) etliche Threads gekapert oder selbst angeleiert zum Thema IHV. Ich meine, Du wärst da erst angefangen hier? Da gab es 2 tolle Helferinnen, die mir einiges beigebogen haben. Ich weiß nicht, ob das Wiki inzwischen die Tipps enthält- ich brauche die ja nur noch, wenn ich mal nicht weiterkomme. Da habe ich alles haarklein...

Gib unserem angemeldeten Gast doch wenigstens die Chance, sich alles mal durchzustudieren und auszuprobieren. Ich sag auch erst immer: kann ich nicht, geht nicht, die Tipps reichen nicht aus -> nur ärgere ich mich etwas später über den Blödsinn des Aufgebenwollens und fange meist neu an. :D

Schaun wir doch einfach, ob Gast 1234 weiter mitmacht.

Nette Grüße

Constructus

Irgendetwas ist mir unklar bei der letzten Nachfrage von Gast1234: Gibt es vor dem IHV noch eine erste Seite?
Zuletzt geändert von Constructus am Do, 22.11.2012 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Ersten paar Seitennummern mit römischen Zahlen

Beitrag von Constructus »

Hallo,

ein paar Links aus dem Forum zum Thema... bis ca. 2010
Kapitelnummerierung für Ebene1 ausblenden
viewtopic.php?f=1&t=41403
OOo- Writer Inhaltsverzeichnisse mit Komfort
viewtopic.php?f=1&t=16239
Inhaltsverzeichnis mit Links zum Springen in Text darunter
viewtopic.php?f=1&t=16797
Verzeichnis_mit_Hyperlinks.odt
download/file.php?id=638
kapitel aus dem inhaltsverzeichnis ansteuern
viewtopic.php?f=1&t=17043
mehrere Inhaltsverzeichnisse in einem Dokument
viewtopic.php?f=1&t=18099
Inhaltsverzeichnis über mehrere Seiten
viewtopic.php?f=1&t=18217
Seitenzahlen stimmen im Inhaltsverzeichnis nicht
viewtopic.php?f=1&t=18250
Inhaltsverzeichnis: Problem mit Hyperlinks
viewtopic.php?f=1&t=25810
Inhaltsverzeichnis verlinken - ja schon wieder...
viewtopic.php?f=1&t=24085
Inhaltsverzeichnis: gepunktete Linien
viewtopic.php?f=1&t=20668
Inhaltsverzeichnis als Text separat stellen
viewtopic.php?f=1&t=19757
Hyperlinks im Inhaltsverzeichnis
viewtopic.php?f=1&t=18821
Inhaltsverzeichnis mit Nummerierung
viewtopic.php?f=1&t=34466
Kapitelnummerierungen und deren Ebenen
viewtopic.php?t=33527&p=130717#p131217
Inhaltsverzeichnis erstellen
viewtopic.php?f=1&t=34440
Wegen des Datenbankdefekts könnten leider einige Lücken darin auftauchen, zumindest bei Rocko und paljass.

Viel Erfolg

Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten