Hallo,
wir versuchen auch, mit Scribus eine Schülerzeitung zu erstellen. Allerdings sind wir auf ein Problem gestoßen: Umlaute werden nicht importiert, wenn wir z.B. einen Text in txt oder doc verfasst haben, sie gehen einfach. Außerdem stimmen beim Importieren die Buchstabenabstände nicht mehr, z.B. schließt ein Wort direkt an ein anderes an, der Punkt als Satzzeichen entfällt. Wir haben daher alles noch einmal neu eingetippt in Scribus.
Hat hier jemand eine bessere Idee? lernen können das Programm die Schüler schnell, aber sie haben nicht alle Scribus zu Hause, werden also weiterhin Texte im txt Format etc. verfassen.
Gruß
Susanne
_________________
Moderation: Ich habe deinen Beitrag vom alten Thema Schülerzeitung mit OpenOffice abgetrennt und dafür dieses neue Thema aufgemacht.—lorbass, Moderator
noch eine Schülerzeitung
Moderator: Moderatoren
Re: Schülerzeitung mit OpenOffice
Alle Beteiligten sollen Scribus installieren <PUNKT>Hat hier jemand eine bessere Idee?
Sogar das ist unnötig wenn ihr Scribus Portable auf USB-Sticks verteilt:
z.B.
http://portableapps.com/apps/office/scribus_portable
Re: noch eine Schülerzeitung
Um die Frage zu klären, warum Scribus txt- und doc-Dateien unabhängig von den dafür verwendeten Programmen fehlerhaft importiert, solltest du dich imho an ein Scribus-Forum wenden. Oder hast du deine Frage auch in Foren zu MS-Office, WordPerfect, WordPad, Notepad++ usw. vorgetragen (Was dann – unerwünschtes! – Crossposting wäre …)?
Gruß
lorbass
Gruß
lorbass
Re: noch eine Schülerzeitung
Hallo Gast Susanne,
dann mach ich mal den Bogen zu diesem Forum. Scribus kann OpenDokument. Ein Text in dem Format sollte ohne Probleme in Scribus eingefügt werden können.
Mit getippten Grüßen
Eddy
dann mach ich mal den Bogen zu diesem Forum. Scribus kann OpenDokument. Ein Text in dem Format sollte ohne Probleme in Scribus eingefügt werden können.
Mit getippten Grüßen
Eddy
Re: noch eine Schülerzeitung
Ich habe das nun auch mal mit TXT-Dateien getestet.
Dazu habe ich eine TXT-Datei mit dem Windows Editor (Notepad) erstellt, die ich in folgenden Codierungen gespeichert habe:
1. ANSI
2. Unicode
3. UTF-8
Beim "Laden" eines Textes in ein Textfeld in Scribus, gab es dann folgende Ergebnisse:
1. ANSI: alles OK
2. Unicode: Weitestgehend OK, es wurde am Anfang jedoch ein BOM (Byte Order Mark) gesetzt, welches manuell entfernt werden muss.
3. UTF-8: Umlaute wurden nicht umgesetzt, am Anfang wurde ebenfalls ein BOM gesetzt.
Mit getesteten Grüßen
Hylli
Dazu habe ich eine TXT-Datei mit dem Windows Editor (Notepad) erstellt, die ich in folgenden Codierungen gespeichert habe:
1. ANSI
2. Unicode
3. UTF-8
Beim "Laden" eines Textes in ein Textfeld in Scribus, gab es dann folgende Ergebnisse:
1. ANSI: alles OK
2. Unicode: Weitestgehend OK, es wurde am Anfang jedoch ein BOM (Byte Order Mark) gesetzt, welches manuell entfernt werden muss.
3. UTF-8: Umlaute wurden nicht umgesetzt, am Anfang wurde ebenfalls ein BOM gesetzt.
Mit getesteten Grüßen
Hylli
Ein Dankeschön für eine Lösung tut nicht weh!
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 5.1.x ("Still") unter Windows 7 32/64bit
Privat: LibreOffice 5.x unter Linux Mint 18.x Cinnamon 64bit u. Arch Anywhere "Mate"
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 5.1.x ("Still") unter Windows 7 32/64bit
Privat: LibreOffice 5.x unter Linux Mint 18.x Cinnamon 64bit u. Arch Anywhere "Mate"
Re: noch eine Schülerzeitung
kann ich nicht bestätigen, mit OOo 3.3.0 und Notepad++ und Scribus 1.4.5 funktioniert das hier alles, wenn ich in Notepad++ die Dateien richtig konvertiere und in Scribus die richtigen Importeinstellungen wähle.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan