FAQ - Draw

Häufige Fragen kurz beantwortet

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Hier bitte kurze Antworten auf häufige Fragen posten, dabei bitte möglichst auf Dateianhänge verzichten.
Bitte hier (möglichst) keine Diskussionen führen.
Antworten
Stephan
********
Beiträge: 12369
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

FAQ - Draw

Beitrag von Stephan »

--------------------------------------------------------
Eröffnung der Draw-FAQ durch miesepeter
--------------------------------------------------------
Überblick über die Beiträge
1. Spirale oder gebogene Linie erstellen
2. Text an Linien ausrichten
3. Sinusoid aus den Grundformen
4. Dekorative Rahmen als Blickfang
--------------------------------------------------------

1. Spirale oder gebogene Linie erstellen; Spirale als Polygon bzw. Bézierkurve; Spirale aus SVG- oder PDF-Format importieren und weiterverwenden;
Text spiralig verlaufen lassen
Wellenlinie (s. u.)


In Draw gibt es keinen Automatismus (Autoform) zur Erstellung von Spiralen.

Beispiele aus dem ooowiki.de
Im alten ooowiki.de werden Möglichkeiten aufgezeigt, Spiralen manuell zu erstellen.
URL: https://web.archive.org/web/20211204202929/http://www.ooowiki.de/FontWork(2f)SpiralSchrift.html
Es werden hier auch Hilfedateien im sxw-Format-Format angeboten, die nach wie vor von LibreOffice oder OpenOffice geöffnet und bearbeitet werden können. Hier die Dateien im odt-Format zum Download:
.
SpiraleZeichnen.odt
(149.03 KiB) 453-mal heruntergeladen
.
Spirale.odt
(153.02 KiB) 464-mal heruntergeladen
.
spinne.odt
(28 KiB) 496-mal heruntergeladen

Beispiel für händische Erstellung einer gebogenen Linie aus Xournalpp/Xournal++
In Xournalpp kann man sehr leicht Handzeichnungen oder auch Unterschriften für PDF-Dokumente erstellen. Per Handzeichnung (mit der Maus) gelingt es relativ einfach, eine Spirale oder eine gebogene Linie (hier: "liegendes Fragezeichen") zu zeichnen. Die erstellte Linie kann jedoch nicht über die Zwischenablage (Clipboard) in Draw eingefügt werden. Sie muss jeweils im SVG-Format (oder als PDF) exportiert werden.
Einzelschritte:
  • Xournal aufrufen
  • Stift benutzen (einfache Linie, dünn)
  • Spirale (bzw. gebogene Linie) zeichnen
  • Datei nach SVG-Format exportieren (Exportoptionen: ohne Linierung/Hintergrund)
  • Die SVG-Datei in Draw importieren (wird als ganze Seite dargestellt)
  • (rechte Maustaste - seitengroßes Objekt) aufbrechen → reine Spirallinie erscheint (Polygon)
  • Dem Polygon kann ein Text hinzugefügt werden.
  • Unregelmäßiger Kurvenverlauf (Polygon mit vielen Punkten):
    Glättung der Linie durch Punktreduktion sowie Umwandlung der Kurve in Bézierkurve, Glättung der einzelnen Punkte mit Hilfe der Kontrollpunkte
.
Xournal_LiegendesFragezeichen_HeinrichHeineTextDraw.png
Xournal_LiegendesFragezeichen_HeinrichHeineTextDraw.png (58.18 KiB) 14876 mal betrachtet

Beispiele für die Erstellung von Spiralen mit Inkscape und Scribus
Sowohl Inkscape als auch Scribus können Spiralen mit Autoformen erzeugen und editieren. Die Spiralen können jedoch nicht über die Zwischenablage in Draw eingefügt werden. Sie müssen jeweils im SVG-Format (oder als PDF) exportiert werden.
In Draw müssen diese Formate aufgebrochen und damit auch auf die reinen Spirallinien reduziert werden, damit Texte hinzugefügt werden können, die dem Linienverlauf folgen.
.
ScribusSpirale.png
ScribusSpirale.png (20.34 KiB) 15030 mal betrachtet
.
InkscapeSpirale.png
InkscapeSpirale.png (24.42 KiB) 15030 mal betrachtet
.
2. Wellenlinie (Sinuslinie) erstellen
Die m. E. einfachste Möglichkeit, Wellenlinien zu erstellen, ist die Erzeugung einer solchen Linie mit Calc ↦ Diagramm. Über die Zwischenablage lässt sich die Wellenlinie dann nach Draw kopieren und dort weiter bearbeiten... Dies heißt zuerst, dass das GDI-Format der Wellenlinie nach Polygon oder Kurve umgewandelt werden muss. Dann funktioniert auch die Ausrichtung von Text an Linien.
.
Sinus.png
Sinus.png (50.04 KiB) 6357 mal betrachtet
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2178
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: FAQ - Draw

Beitrag von miesepeter »

2. Text an Linien ausrichten; Text spiralig verlaufen lassen; Text in Wellenlinien verlaufen lassen
Fontwork (alt) als Werkzeug nutzen
neue Bezeichnung: Text entlang Pfad (ab LibreOffice 24.8.x)

.
SinuslinieText.png
SinuslinieText.png (14.56 KiB) 14749 mal betrachtet
.
Neue Bezeichnung: Text entlang Pfad
.
TextEntlangPfad.png
TextEntlangPfad.png (5.36 KiB) 6350 mal betrachtet
.
Fontwork (alt) (Text entlang Pfad) ist in den Symbolleisten der Standardinstallation nicht vorhanden und muss manuell in diese (Zeichenleiste) eingefügt werden.

Wenn man Text an beliebigen/freien Linien ausrichten möchte, ist Fontwork (alt) (Text entlang Pfad) ein gutes Werkzeug. Um Fontwork (alt) (Text entlang Pfad) in die Zeichenleiste einzubinden, muss man diese anpassen. Leicht irritierend ist, dass das neue Fontwork (alt) einen nahezu gleichen Namen besitzt und je nach Symbolthema optisch ähnlich oder identisch ausfällt. Mit der Bezeichnung Text entlang Pfad wurde die Namensgleichheit mit der "WordArt"-Funktion beendet.

Vorgehensweise
  • Text entlang Pfad wirkt nur auf Kurven und Polygone. Um z. B. Formen aus den AutoFormen mit Text entlang Pfad zu bearbeiten, müssen diese (rechte Maustaste) erst in Kurven/Polygone umgewandelt werden.
  • Linie erstellen/editieren
  • Text (Doppelklick) hinzufügen - nur einzeilige Texte, keine Zeilen- oder Absatzumbrüche!
  • (Zeichenobjekt markiert) Fontwork-Format(e) anwählen
.
FontworkSymbolleiste.png
FontworkSymbolleiste.png (51.47 KiB) 15029 mal betrachtet
.
Mit Fontwork (alt) (Text entlang Pfad) lassen sich an einer Spirale unterschiedliche Texteffekte erzielen. Die beigefügte Datei stammt von Regina Henschel aus der Seite https://ask.libreoffice.org/t/how-to-make-text-flow-follow-a-certain-shape-specially-a-spiral/105730/6

Zu beachten: Die Datei besteht aus zwei Seiten (Menü Ansicht | ☑ Seitenbereich aktivieren).
.
Regina_Spirals.odg
(25.09 KiB) 486-mal heruntergeladen
.
ReginaSpiralsPage1.png
ReginaSpiralsPage1.png (37.63 KiB) 15029 mal betrachtet
.
Wellenlinien
.
Wellenlinie.png
Wellenlinie.png (42.09 KiB) 6356 mal betrachtet


Siehe auch: https://wiki.documentfoundation.org/Faq/Draw/101/de
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2178
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Re: FAQ - Draw

Beitrag von miesepeter »

3. Sinusoid aus den Grundformen (ab LibreOffice 24.8.x)
Wortbedeutung mathematisch siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Sinusoid
.
SinusoidAusGrundformen.png
SinusoidAusGrundformen.png (53.11 KiB) 6347 mal betrachtet
.
Aus dem Zeichenwerkzeug kann jetzt sehr leicht der Sinusoid herausgezogen werden.
Um einen Text entlang Pfad verlaufen zu lassen, muss der Sinusoid in ein anderes Grafikformat übergeführt werden (rechte Maustaste ↦ Umwandeln ↦ In Kurve | In Polygon).
.
Duplizierung und Verschmelzung
Meine Versuche, zwei Sinuslinien zu verbinden/verschmelzen, endeten damit, dass eine längere Wellenlinie mit Grundlinie erzeugt wurde. Eine Anwendung des Werkzeugs Text entlang Pfad erwies sich hier als nicht brauchbar.
Benutzeravatar
miesepeter
********
Beiträge: 2178
Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
Wohnort: Bayern

Dekorative Rahmen :: Unicode-Zeichen :: TEXT ENTLANG PFAD

Beitrag von miesepeter »

4. Dekorative Rahmen als Blickfang :: Unicode-Zeichen :: Text entlang Pfad
Decorative frames as eyecatcher :: Unicode characters :: Text along Path


- ähnliches Thema Schmuckrahmen: https://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=76997 -

Für die folgenden Vorgänge wurde das Zeichenwerkzeug Text Entlang Pfad verwendet. Es ist bei automatisch installiertem Zeichenwerkzeug nicht in der Werkzeugleiste vorhanden; nach Anpassung kann es einfach verwendet werden. Es ist nur in den Programmteilen Draw und Impress aufzurufen. Daher müssen die so gestalteten Zeichenobjekte bei Verwendung im Writer über die Zwischenablage oder nach einem Export nach SVG oder Bitmap oder PDF eingebunden werden.
 
ZeichenwerkzeugTextEntlangPfad.png
ZeichenwerkzeugTextEntlangPfad.png (59.01 KiB) 884 mal betrachtet
 
Wer kennt nicht die Emojis aus WhatsApp und anderen sozialen Medien? Viele davon sind im Prinzip "einfache" Zeichen, die über die Tastatur oder über "Sonderzeichen" eingefügt werden können. Traditionell sind die Zeichen schwarz-weiß (monochrom) gehalten, viele Emojis erscheinen jedoch farbig wie hier das Smiley: 😘. Es ist jedoch nur ein Zeichen (U+1F618 | hexadezimale Zahl).

Der Unterschied zwischen schwarz-weißen (monochromen) und farbigen Unicode-Zeichen scheint zu sein, dass sie sich bei Verwendung mit dem Zeichenwerkzeug Text entlang Pfad etwas anders verhalten (z. B. beim Erzeugen eines Schattens).

Geeignete Unicode-Zeichen suchen
Im Internet gibt es eine Reihe von Sammlungen, die Unicode-Zeichen vorhalten. Meist wird auch deren Hexcode dazu angegeben. Man sucht im Browser z. B. Unicode arrows (Pfeile) oder Unicode hands (Hände) usw. Manche Seiten sind nach Kategorien aufgebaut, was praktisch für die Suche ist; Beispiele: http://xahlee.info/comp/unicode_hand_gesture.html - https://www.i2symbol.com/symbols/hands ...
Ein aus dem Internet kopiertes Zeichen kann recht einfach in ein Dokument oder eine Eingabemaske eingefügt werden (Tastenkombination STRG+V).

Einfügen von (Unicode-) Zeichen in ein Kurvenobjekt
Beim Doppelklick auf ein Kurvenobjekt erscheint ein Eingaberechteck, das nun mit Hilfe der Tastatur oder der Zwischenablage (z. B. mit Tastenkombination STRG+V) gefüllt werden kann. Um einen dekorativen Effekt zu erzeugen, kann man auch einige Zeichen innerhalb des Eingaberechtecks markieren/kopieren und einfügen. Einzelne Zeichen (monochrome bzw. schwarz-weiße Sorte der Zeichen) lassen sich wie andere Buchstaben oder Zahlen einfärben.
Hinweis: Wenn man eine AutoForm (z. B. Rechteck mit abgerundeten Ecken) mit Text entlang Pfad bearbeiten möchte, dann muss es vorher (rechte Maustaste | Umwandeln) in eine Kurve oder Polygon konvertiert werden.

Grenzen der Formatierung der eingefügten Zeichen
Je nach Beschaffenheit ist es nicht möglich, hoch- oder tiefzustellen, die Buchstabenabstände zu erweitern oder zu verringern u. a. Das Werkzeug Text entlang Pfad ist in mancherlei Hinsicht bei der Formatierung von Zeichen etwas eingeschränkt; andererseits können Zeichen aber auch stufenlos skaliert oder in Perspektive verzerrt werden. Innerhalb dieser Grenzen ist es möglich, annehmbare kreative Ergebnisse zu erzielen.

Dekorative Rahmen in Writer-Dokumenten
Siehe weiter oben: Das Zeichenwerkzeug im Writer verfügt nicht über die Funktion Text entlang Pfad. Daher ist man gezwungen, die dekorativen Rahmen in Draw zu gestalten, dann über die Zwischenablage oder nach dem Export in einem geeigneten Format im Writer einzufügen.

Beispiele: siehe Screenshot und Beispieldatei
 
TextEntlangPfad_4SeitenBeispiele.png
TextEntlangPfad_4SeitenBeispiele.png (193.32 KiB) 929 mal betrachtet
 
TextEntlangPfad_4SeitenBeispiele.odg
(36.06 KiB) 21-mal heruntergeladen
Antworten