Komplexe Formatierung mit Überschrift1

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

wols
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 23.08.2006 21:05
Wohnort: Franken

Komplexe Formatierung mit Überschrift1

Beitrag von wols »

Hallo,
ich möchte um einen Rat bei der Gestaltung von Seitenvorlagen bitten.
Mein Dokument hat (außer auf einer Titelseite) immer Kopf- u. Fußzeile (=) und einen Standard-/Textbereich (txt).
Bei Verwendung der Formatierung "Überschrift1" soll immer eine neue Seite begonnen werden und die Überschrift1 (Ü1) deutlich abgesetzt angeordnet sein. Die Überschrift1 erscheint auch bis zur nächsten Ü1 in der Kopfzeile.

Code: Alles auswählen

+-------      +-------
| ======      | ======
|             |
| +-----      |
| |Ü1         |
| |           |
| +-----      |
|             |
| +-----      | +-----
| |Ü2         | |txt5
| |           | |txt6
| |txt1       | |
| |txt2       | |
| |txt3       | |
| |txt4       | |
| +-----      | +-----
|             |
| ======      | ======
+-------      +-------
Ich möchte "flüssig schreiben" und mit Zuordnung der Absatzvorlage "Überschrift1" soll alles wie gewünscht "angeordnet werden".

Mein Problem:
Muß ich verschiedene Seitenvorlagen anlegen?
Soll ich Ü1 in einem speziellen Rahmen an der Seite verankern?
Oder ist es besser den Abstand zwischen Ü1 u. Ü2 bzw. zwischen Seite u. Textbereich mit bedingten Abständen (klingt kompliziert) zu zaubern?

Ich hoffe, ich konnte mein komplexes Anliegen gut beschreiben und danke für jeden Tipp im Voraus.
Zuletzt geändert von wols am Do, 24.08.2006 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
*WOL* fgang *S* chricker
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Muß ich verschiedene Seitenvorlagen anlegen?
Nein, wenn es nur um das geht was Du beschreibst (und nicht Weiteres, was wir ja nicht wissen können) ist das nicht nötig.
Soll ich Ü1 in einem speziellen Rahmen an der Seite verankern?
Nein, nötig ist das nicht und speziell bezogen auf "an der Seite verankern" für Fließtext im Allgemeinen die schlechtere Wahl.
Oder ist es besser den Abstand zwischen Ü1 u. Ü2 bzw. zwischen Seite u. Textbereich mit bedingten Abständen (klingt kompliziert) zu zaubern?
was das sein soll weiß ich zunächst nicht.


Machen mußt Du eigentlich nur Folgendes:
*Formatvorlagenfenster öffnen, Absatzvorlage Überschrift1 raussuchen und Kontextmenü -->Ändern
*Register "Textfluß" und aktivieren Umbrüche-Einfügen (Typ: Seite, davor)
*Register "Umrandung", dort den Rahmen festlegen
*bist Du sicher das hinter Überschrift1 immer Überschrift2 folgt, gehe zum Register "Verwalten" und stelle das dort als Folgevorlage ein
*Register "Einzüge und Abstände" -->stelle den Abstand unter der Vorlage wie gewünscht ein

Nun sollte mit Zuweisen der Vorlage alles automatisch gehen, also Überschriftentext schreiben und Doppelklick auf die Vorlage und die Überschrift ist auf neuer Seite, hat einen Rahmen und wenn Du ENTER tippst den richtigen Abstand und das Format ist automatich Überschrift2



Gruß
Stephan
wols
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 23.08.2006 21:05
Wohnort: Franken

Beitrag von wols »

Stephan hat geschrieben:
Oder ist es besser den Abstand zwischen Ü1 u. Ü2 bzw. zwischen Seite u. Textbereich mit bedingten Abständen (klingt kompliziert) zu zaubern?
was das sein soll weiß ich zunächst nicht.
Mir ist nicht klar wie ich den Textbeginn auf einer Seite ohne Ü1 hinbekomme.
Deshalb hatte ich vermutet zwei Seitenvorlagen zu benötigen: eine für Seiten mit Ü1 und eine für ohne Ü1, dort wäre dann der Seitentextbereich erst dort wo auf einer Ü1-Seite die Ü2 steht. Hoffentlich verständlich ausgedrückt?
*bist Du sicher das hinter Überschrift1 immer Überschrift2 folgt,
Ja sollte hier immer der Fall sein.
Nun sollte mit Zuweisen der Vorlage alles automatisch gehen, also Überschriftentext schreiben und Doppelklick auf die Vorlage und die Überschrift ist auf neuer Seite, hat einen Rahmen und wenn Du ENTER tippst den richtigen Abstand und das Format ist automatich Überschrift2
Das mit dem Rahmen zuweisen werde ich als nächstes versuchen.
Schon mal Danke bis hier!
Mit freundlichen Grüßen
*WOL* fgang *S* chricker
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Mir ist nicht klar wie ich den Textbeginn auf einer Seite ohne Ü1 hinbekomme.
Deshalb hatte ich vermutet zwei Seitenvorlagen zu benötigen: eine für Seiten mit Ü1 und eine für ohne Ü1, dort wäre dann der Seitentextbereich erst dort wo auf einer Ü1-Seite die Ü2 steht. Hoffentlich verständlich ausgedrückt?
Jein. Mir war nicht klar das Deine Skizze so konkret zu verstehen wäre. Wenn es nun so ist das die rechts skizzierte Seite so sein soll wie skizziert mußt Du mit der Absatzvorlage die Du für den Text verwendest ähnlich verfahren wie mit der Absatzvorlage für die Überschrift (und brauchst zusätzlich für den Text unterhalb der Überschriften eine zusätzliche separate Vorlage).
Eine separate Seitenvorlage hingegen brauchst Du auch dafür nicht zwingend, ob Du trotzdem eine verwendest ist ohne Kenntnisse der Randbedingungen zunächst Frage des persönlichen Geschmacks.



Gruß
Stephan
Antworten