Hallo,
ich habe seit seit drei Jahren meine Dissertation mit OO geschrieben, zuletzt auf Windows XP SP2 mit OO 2.0.3. Lief alles wunderbar, ein Dokument mit TExt und mehreren Bilkdern. Der Umfang des Dokuments beträgt ca 40 MB. Jetzt ist es seit gestern so, dass das OO beim Bearbeiten des Dokuments in 5 von 7 fällen einfriert, ohne dass sich an dem Dokument etwas wesentliches geändert hat (ich habe an 2 Stellen manuell Trennzeichen eingefügt) -> das auch auf drei anderen REchner mit Neuinstallationen von OO. Schlimmer noch: es lässt sich nicht ins Doc-Format konvertieren, womit ich dann jetzt nach dem Auftreten der Probleme weiterarbeiten wollte. Der Speicherbalken bleibt in der Mitte des Bildschirm hängen und das Programm hängt sich auf. Jetzt habe ich große Sorgen. Was ist zu tun? Gibt es einen Konverter, der ohne das Starten von OO ins Doc-Format konvertieren kann?
Vielen Dank im Voraus!
Friert ein
Moderator: Moderatoren
Hi,
DIE Lösung kann ich Dir nicht anbieten, aber ich recherchiere gerne, und konnte hier im Forum schon so manchem mit meinen gefundenen Infos zumindest einen Ansatz zur Problemlösung bieten, vielleicht auch Dir...
Ich habe sowohl hier im Forum als auch im englischsprachigen Forum gesucht, mit Suchworten wie "(maximale/maximumDateigröße/file size", "Absturz/crash"...). Der Output war jetzt nicht übermäßig, bzw. es kam nicht DIE Erkenntnis dabei heraus. Es scheint aber so zu sein, dass es ab einer gewissen Dateigröße (leider wird nirgendwo eine Maximalgröße genannt) zu Problemen kommen kann. Es gibt auch jede Menge Tipps zur Wiederherstellung, wenn die Datei denn endgültig im Eimer ist, was bei Dir ja glücklicherweise noch nicht der Fall zu sein scheint. Auf jeden Fall scheint es sinnvoll, ein Globaldokument mit diversen Unterdokumenten zu erstellen, bzw. die Bild-/Grafikgröße zu verringern, bzw. Speicher zu erhöhen.
Es ist m.E. nach auch keine Lösung, wie von Dir angedacht, auf *.doc umzuschwenken, insbesondere bei Deiner Dateigröße. OO und MSO sind NICHT 100% kompatibel, und Du hättest danach evtl. noch viel mehr Ärger mit Deinem Dokument.
Ich gebe Dir nun ein paar Links, die Dir vielleicht irgendwie weiterhelfen, wobei ich hoffe, dass Du der englischen Sprache mächtig bist:
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... size+crash
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... +file+size
Sowie zum Thema Globaldokument:
http://ooowiki.de/GlobalDokument?highli ... okument%29
Viel Erfolg!
Gruß,
Rebecca
DIE Lösung kann ich Dir nicht anbieten, aber ich recherchiere gerne, und konnte hier im Forum schon so manchem mit meinen gefundenen Infos zumindest einen Ansatz zur Problemlösung bieten, vielleicht auch Dir...
Ich habe sowohl hier im Forum als auch im englischsprachigen Forum gesucht, mit Suchworten wie "(maximale/maximumDateigröße/file size", "Absturz/crash"...). Der Output war jetzt nicht übermäßig, bzw. es kam nicht DIE Erkenntnis dabei heraus. Es scheint aber so zu sein, dass es ab einer gewissen Dateigröße (leider wird nirgendwo eine Maximalgröße genannt) zu Problemen kommen kann. Es gibt auch jede Menge Tipps zur Wiederherstellung, wenn die Datei denn endgültig im Eimer ist, was bei Dir ja glücklicherweise noch nicht der Fall zu sein scheint. Auf jeden Fall scheint es sinnvoll, ein Globaldokument mit diversen Unterdokumenten zu erstellen, bzw. die Bild-/Grafikgröße zu verringern, bzw. Speicher zu erhöhen.
Es ist m.E. nach auch keine Lösung, wie von Dir angedacht, auf *.doc umzuschwenken, insbesondere bei Deiner Dateigröße. OO und MSO sind NICHT 100% kompatibel, und Du hättest danach evtl. noch viel mehr Ärger mit Deinem Dokument.
Ich gebe Dir nun ein paar Links, die Dir vielleicht irgendwie weiterhelfen, wobei ich hoffe, dass Du der englischen Sprache mächtig bist:
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... size+crash
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic ... +file+size
Sowie zum Thema Globaldokument:
http://ooowiki.de/GlobalDokument?highli ... okument%29
Viel Erfolg!
Gruß,
Rebecca
Vielen Dank!
Die Idee mit dem Globaldokument ist sehr gut, vielen Dank. Auch die anderen Tipps probiere ich mal aus.
Zip-Format
Hallo,
ich habe jetzt den Tip mit der Verringerung der Grafikqualität vorgenommen, die Datei wird auch ca. 50% kleiner. Aber: beim Neuzippen und Umbenennen ins .odt möchte OpenOffice beim Öffnen wissen, welchen Filter es verwenden soll. Dann passiert gar nichts mehr. Mit welcher Methode muss gezippt werden? Ich habe das Programm 7-Zip verwendet, Archivformat ZIP, Kompressionsverfahren Deflate, Wörterbuchgröße 32kb, Wortgröße 64. Muss ich anders zippen?[/u]
ich habe jetzt den Tip mit der Verringerung der Grafikqualität vorgenommen, die Datei wird auch ca. 50% kleiner. Aber: beim Neuzippen und Umbenennen ins .odt möchte OpenOffice beim Öffnen wissen, welchen Filter es verwenden soll. Dann passiert gar nichts mehr. Mit welcher Methode muss gezippt werden? Ich habe das Programm 7-Zip verwendet, Archivformat ZIP, Kompressionsverfahren Deflate, Wörterbuchgröße 32kb, Wortgröße 64. Muss ich anders zippen?[/u]