Einfaches Aufrufen von Datensätzen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

ralfs
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 26.08.2006 23:46

Einfaches Aufrufen von Datensätzen

Beitrag von ralfs »

Hallo,

ich habe einem Dokument eine Datenbank hinterlegt und möchte mit einem Klick zu einer Suchmaske für die Datensätze kommen. Nach dem Eingeben des Suchbegriffs soll das Dokument mit dem Ergebnisdatensatz aktualisiert werden. Wie kann ich das mit dem Writer realisieren. Ohne Programmierung wird da wohl nichts laufen, oder?

Es geht eigentlich nur um eine komfortable Möglichkeit Briefe aus einem Adressbestand schnell an wechselnde Adressen drucken zu können. Der Standardweg, "F4" -> "Suchenschaltfläche", "kompletten Datensatz markieren", "Schaltfläche für Daten in Felder", ist iemlich aufwändig, wenn man schnell mal eben ein Anschreiben drucken will.

Vlt. hatte ja schon mal jmd. ein ähnliches Problem und hat im Idealfall schon eine Lösung dafür programmiert. Wenn das so ist, würde ich es toll finden, wenn mir derjenige seine Lösung zukommen lassen würde. Ansonsten müsste ich mich in die Programmierung einarbeiten, was sicher eine ganze Zeit dauern würde, weil mir die Programmierung in OO bis jetzt völlig fremd ist.

Gruß, Ralf
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Ralf,
ich habe einem Dokument eine Datenbank hinterlegt
Wie hast du das denn hinbekommen? Ich glaube, du meinst etwas anderes: Du hast Seriendruckfelder in einem Dokument eingefügt, welche mit einer Datenquelle verknüpft sind?
Nach dem Eingeben des Suchbegriffs soll das Dokument mit dem Ergebnisdatensatz aktualisiert werden. Wie kann ich das mit dem Writer realisieren. Ohne Programmierung wird da wohl nichts laufen, oder?
Richtig, ohne Makroprogrammierung läuft da nix. Und das ist schon recht aufwendig: Schltfläche ruft Dialog(vorher programmieren) auf, dort kann Suchbegriff eingegeben werden - SQL-Abfrage zur Datenbank (vorher muss die Verbindung hergestellt werden - Ergebnisdatensätze werden in Dialog angezeigt, dann in Seriendruckfelder übernommen.
Alles lösbar, ich denke aber, der andere Weg ist deutlich weniger Aufwand :-)
Der Standardweg, "F4" -> "Suchenschaltfläche", "kompletten Datensatz markieren", "Schaltfläche für Daten in Felder", ist iemlich aufwändig, wenn man schnell mal eben ein Anschreiben drucken will.
Der Weg macht auch nichts anderes - und ist schon implementiert. Ich sehe keinen Vorteil einer eigenen Dialogbox (OK, vielleicht die Optik) - wäge ich aber die Programmierung dagegen ab - und die vielen "Eventualitäten" , so würde ich immer wieder den "Standardweg" vorziehen.
Lediglich: Wenn du eine komplexere Applikation mit anderen, zusätzlichen funktionalitäten benötigst, würde ein eigenens Prgrammieren Sinn machen.

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
ralfs
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 26.08.2006 23:46

Beitrag von ralfs »

Hallo Toxitom,

erst mal vielen Dank für deine Antwort :)
Toxitom hat geschrieben:
ich habe einem Dokument eine Datenbank hinterlegt
Wie hast du das denn hinbekommen? Ich glaube, du meinst etwas anderes: Du hast Seriendruckfelder in einem Dokument eingefügt, welche mit einer Datenquelle verknüpft sind?
Ja genau, dass meinte ich.

Nach dem Eingeben des Suchbegriffs soll das Dokument mit dem Ergebnisdatensatz aktualisiert werden. Wie kann ich das mit dem Writer realisieren. Ohne Programmierung wird da wohl nichts laufen, oder?
Richtig, ohne Makroprogrammierung läuft da nix. Und das ist schon recht aufwendig: Schltfläche ruft Dialog(vorher programmieren) auf, dort kann Suchbegriff eingegeben werden - SQL-Abfrage zur Datenbank (vorher muss die Verbindung hergestellt werden - Ergebnisdatensätze werden in Dialog angezeigt, dann in Seriendruckfelder übernommen.
Alles lösbar, ich denke aber, der andere Weg ist deutlich weniger Aufwand :-)
Ja, aber langfristig zahlt es sich schon aus, wenn man auf einfachem Weg Adressaten einfach mit einem Klick auswählen kann. Werde ich mich eben durch die Programmierung kämpfen müssen :(
Der Standardweg, "F4" -> "Suchenschaltfläche", "kompletten Datensatz markieren", "Schaltfläche für Daten in Felder", ist iemlich aufwändig, wenn man schnell mal eben ein Anschreiben drucken will.
Der Weg macht auch nichts anderes - und ist schon implementiert. Ich sehe keinen Vorteil einer eigenen Dialogbox (OK, vielleicht die Optik) - wäge ich aber die Programmierung dagegen ab - und die vielen "Eventualitäten" , so würde ich immer wieder den "Standardweg" vorziehen.
Lediglich: Wenn du eine komplexere Applikation mit anderen, zusätzlichen funktionalitäten benötigst, würde ein eigenens Prgrammieren Sinn machen.
Vorteil ist, wie geschrieben, die einfachere Auswahl bestimmter Adressaten in ein Anschreiben. Hatte ich an Word immer geschätzt, diese Funktionalität.
Antworten