Hallo Community!
Ich habe ein merkwürdiges Problem. Ich wunderte mich, warum nach der Abkürzung "e.V." automatisch groß geschrieben wurde. Denn eigentlich ist das doch in der Ausnahmeregel enthalten. Nun ja, ich hatte ja, typografisch korrekt, einen kleinen Abstand basteln wollen, also den Tipp aus dem Forum beherzigt und ein geschütztes Leerzeichen dazwischen gesetzt und es per Zeichenvorlage auf 50% gesetzt.
So funktioniert aber die Ausnahmeregel nicht mehr. Kein Problem dachte ich und passte sie an ... doch dann fingen die lustigen Probleme an:
In der Ausnahmeliste für Abkürzungen unter Extras - Autokorrektur - Optionen konnte ich kein Leerzeichen einfügen (also auch nicht STRG-Leeertaste für das geschützte Leerzeichen) - nun gut die Eingabe mit ALT+0160 (geschütztes Leerzzeichen) ging. Aber die Autokorrektur-Ausnahme funktioniert leider trotzdem nicht.
Nach Eingabe von "e. V." (dazwischen ein geschütztes Leereichen) wurde doch automatisch groß geschrieben.
In diesem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass bei der Suche die Kombination STRG+Leertaste ebenfalls nicht funktioniert (OOo macht daraus nur ein Leerzeichen, kein geschütztes) und mit ALT+0160 gearbeitet werden muss, wenn man "e. V." sucht und ein geschütztes Leereichen dazwischen stehen soll.
Ich benutze OpenOffice.org 1.1.5 bzw. StarOffice 7 Product Update 5 auf Windows XP Professional. Ist dieses Problem auch bei späteren Versionen noch gültig?
Ich kann/will gerade nichts ändern, da ich meine Magisterarbeit schreibe. ("Never touch a running system!")
Vielen Dank für jede Info zum Thema!
Autokorrektur - Ausnahmen mit Leerzeichen?
Moderator: Moderatoren
Ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit und habe nach einigem rumprobieren einfach das automatische Großschreiben nach einem Punkt deaktiviert.
Bin von MS Word über LaTeX nund bei OO gelandet und meine Erfahrung mit solchen Typographischen Feinheiten ist, dass OO dafür nur bedingt eine Unterstützung mitbringt. Willst Du einen einen Text richtig schön gesetzt haben benutze LaTeX, will man ein Mittelding zwischen Kompatibilität mit anderen Anwendern und schönem Textsatz ist OO die richtige Wahl.
just my2cents...
Bin von MS Word über LaTeX nund bei OO gelandet und meine Erfahrung mit solchen Typographischen Feinheiten ist, dass OO dafür nur bedingt eine Unterstützung mitbringt. Willst Du einen einen Text richtig schön gesetzt haben benutze LaTeX, will man ein Mittelding zwischen Kompatibilität mit anderen Anwendern und schönem Textsatz ist OO die richtige Wahl.
just my2cents...
Okay, natürlich kann ich die Autokorrektur dafür ausstellen, aber das löst nicht wirklich das Problem, dass die Eingabe eines geschützten Leerzeichen unter OpenOffice 1.1.5 ignoriert wird.
Spannend wäre zu hören ob dieses Phänomen auch bei aktuellen OpenOffice.org-Versionen zutrifft.
Vielen Dank an alle, die es austesten!
Spannend wäre zu hören ob dieses Phänomen auch bei aktuellen OpenOffice.org-Versionen zutrifft.
Vielen Dank an alle, die es austesten!
Meine OpenOffice.org-Tipps:
http://netztaucher.wordpress.com/tag/openofficeorg/
http://netztaucher.wordpress.com/tag/openofficeorg/
Kommt darauf an. Wie hast Du das geschütze Leerzeichen eingegeben? Per STRG+Leertaste oder per ALT+0160? Der erste Fall würde bedeuten, dass die Eingabe von geschützten Leerezeichen in die Suche auch in der aktuellen Version von OOo nicht funktioniert -> also ein Bug.Ich habe soeben bei der Suche versucht ein geschütztes Leerzeichen einzugeben und danach zu suchen. Als Ergebniss findet er nur normale nicht geschützte Leerzeichen.
Ich verwende OO 2.0.3. Konnte ich Dir damit weiterhelfen?
Der zweite Fall wäre merkwürdig, da es bei mir funktioniert. Das hieße, dass ein Bug dazugekommen ist.
Ich habe an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass es sich um ein Anwenderforum handelt, um die Entwickler zu erreichen und einen Bug-Report zu schreiben werde ich also mal auf die Suche gehen, wo ich das posten kann.
Meine OpenOffice.org-Tipps:
http://netztaucher.wordpress.com/tag/openofficeorg/
http://netztaucher.wordpress.com/tag/openofficeorg/