Hey,
Mit dieser pdf-Datei gibt es bei der Druckerei nämlich definitiv keine Probleme.
Oh, oh.... na, das ist ein bischen "hochgegriffen". OK, OpenOffice.org kann PDF Dateien schreiben - aber eine Druckerei versteht leider unter einer PDF-Datei in der Regel etwas ganz anderes als das, was OOo erzeugt:
Eine solche (erwartete) PDF muss Farbseperation unterstützen, Farben in CMYK angelegt haben, Schriften entweder komplett eingebettet oder als Kurver exportiert sein, Bilder oder Bitmaps als 300 dpi Grafiken in Farbmodus CMYK eingebunden haben (Rastergrafiken) und vieles mehr.
Soetwas unterstützt OOo leider keinesfalls, und das PDF ist somit nicht Druckvorstufen-tauglich!
Natürlich gibt es Ausnahmen:
Willst du deine Geschichten auf Digital-Druck ausgeben und reicht dir "durchschnittliche" Qualität (also quasi ein besserer Laserdrucker), so ist die PDF ausreichend. Das machen heute sogenannte Digital-Druckzenter (Copyshops etc).
Gehst du aber auf den Offsettdruck über (auch digital), hast Bilder oder Grafiken eingebettet und erwartest "Profi Qualität", dann sehe ich "schwarz".
Hier gibt es derzeit aber eine sehr gute Alternative zu kostenpflichtigen Satzprogrammen: Scribus. Ist frei, kann ODT Dateien einlesen und erzeugt hervorragende Druck-PDFs.
Viele Grüße
Thomas