Fußnotenformatierung
Moderator: Moderatoren
Fußnotenformatierung
Hallo,
bei meiner Suche habe ich nichts gefunden, aber vielleicht habe ich auch einfach die falschen Schlagworte verwendet (Fußnote formatieren, Fußnote Text, Zeichenvorlage Fußnote).
Kann man in Writer alle Fußnoten gleichzeitig markieren und neu formatieren?
Ich habe versucht über die Formatvorlage, die Schriftart und Zeichengröße zu ändern, aber das erfolgte nur bei der Fußnote, an der der Cursor gerade stand.
Hintergrund: die Datei ist *.RTF, weil sie sowohl in Word 2003 als auch OOo 1.1.4. und 2.0.3. bearbeitet wird von drei verschiedenen Personen und dann ziemlich merkwürdige Umformatierungen erleidet, wenn man sie wieder öffnet.
Ich bin für Hinweise dankbar, denn mir macht es nichts aus im Fall der Fälle manuell zu formatieren, aber es wäre natürlich einfacher, wenn man wenigstens alle FN gleichzeitig formatieren könnte.
Danke im Voraus
Ciao
bei meiner Suche habe ich nichts gefunden, aber vielleicht habe ich auch einfach die falschen Schlagworte verwendet (Fußnote formatieren, Fußnote Text, Zeichenvorlage Fußnote).
Kann man in Writer alle Fußnoten gleichzeitig markieren und neu formatieren?
Ich habe versucht über die Formatvorlage, die Schriftart und Zeichengröße zu ändern, aber das erfolgte nur bei der Fußnote, an der der Cursor gerade stand.
Hintergrund: die Datei ist *.RTF, weil sie sowohl in Word 2003 als auch OOo 1.1.4. und 2.0.3. bearbeitet wird von drei verschiedenen Personen und dann ziemlich merkwürdige Umformatierungen erleidet, wenn man sie wieder öffnet.
Ich bin für Hinweise dankbar, denn mir macht es nichts aus im Fall der Fälle manuell zu formatieren, aber es wäre natürlich einfacher, wenn man wenigstens alle FN gleichzeitig formatieren könnte.
Danke im Voraus
Ciao
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Hallo,
das merkwürdige an der Sache ist, dass ich irgendwie nicht alle untereinander markieren kann, sondern nur jede FN einzeln und dat dauert und nervt. Ich muss gestehen, dass ich mir schon total dämlich vorkomme, weil ich nicht in der Lage bin, bei einem Text von 12 Seiten und 27 FN bislang, die zu MARKIEREN...Gibt es irgendwelche Mausgeheimnisse, die mir bei der jahrelangen Nutzung von Rechnern irgendwie entgangen sein sollten?
*grübel*
Ich habe vor einiger Zeit bei der Standard-Formatvorlage den Schrifttyp verändernt und das mag OOo irgendwie nicht so gerne. Startet man das Programm, öffnet die datei und machte neue FN, dann ist alles wieder zurückgesetzt. Offensichtlich war meine Lösung "zu halbautomatisch". hab mir fest vorgenommen bei einer eventuellen Neuinstallation einfach bei Times NR zu bleiben.
Natürlich hätte ich die neue Version schon installieren sollen, aber die Gewohnheit, die Routine ist doch zu stark. Hab in 2.0.3. reingeguckt, aber der Stylist ist wech und man muss dann auch alle Einstellungen, in die man sich "traulich eingewohnt" hat irgendwie neu machen, weiß teilweise nicht mehr wie es ging, muss wieder alles nachlesen, Zeit verschwend mit Computerbrösel... Mir fehlte einfach die Motivation, mich zu kümmern.
Genug des Grübel und Rechtfertigen, danke auf jeden Fall schon mal für den Hinweis mit "harter" Formatierung. Was das bedeutete habe ich auch schon mal nachgelesen, aber prompt wieder vergessen. Wird schon.
Ciao
das merkwürdige an der Sache ist, dass ich irgendwie nicht alle untereinander markieren kann, sondern nur jede FN einzeln und dat dauert und nervt. Ich muss gestehen, dass ich mir schon total dämlich vorkomme, weil ich nicht in der Lage bin, bei einem Text von 12 Seiten und 27 FN bislang, die zu MARKIEREN...Gibt es irgendwelche Mausgeheimnisse, die mir bei der jahrelangen Nutzung von Rechnern irgendwie entgangen sein sollten?
*grübel*
Ich habe vor einiger Zeit bei der Standard-Formatvorlage den Schrifttyp verändernt und das mag OOo irgendwie nicht so gerne. Startet man das Programm, öffnet die datei und machte neue FN, dann ist alles wieder zurückgesetzt. Offensichtlich war meine Lösung "zu halbautomatisch". hab mir fest vorgenommen bei einer eventuellen Neuinstallation einfach bei Times NR zu bleiben.
Natürlich hätte ich die neue Version schon installieren sollen, aber die Gewohnheit, die Routine ist doch zu stark. Hab in 2.0.3. reingeguckt, aber der Stylist ist wech und man muss dann auch alle Einstellungen, in die man sich "traulich eingewohnt" hat irgendwie neu machen, weiß teilweise nicht mehr wie es ging, muss wieder alles nachlesen, Zeit verschwend mit Computerbrösel... Mir fehlte einfach die Motivation, mich zu kümmern.
Genug des Grübel und Rechtfertigen, danke auf jeden Fall schon mal für den Hinweis mit "harter" Formatierung. Was das bedeutete habe ich auch schon mal nachgelesen, aber prompt wieder vergessen. Wird schon.
Ciao
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Keine Ahnung, ob dieser thread noch aktuell ist, aber ich versuche trotzdem mal eine Antwort:
Wenn Du Dich in einem Absatz befindest - das kann z. B. der Fußnoten-Absatz sein -, dann mach mal einen Rechtsklick und wähle "Absatzvorlage bearbeiten". (Du kannst natürlich genau so gut den Stylisten öffnen und da einen Absatz bearbeiten.)
Und da wählst Du den Reiter "Verwalten".
In der ersten Zeile findest Du den Namen der Absatzvorlage und rechts daneben die hochwichtige Eigenschaft "Automatisch aktualisieren".
Wenn da ein Häkchen gesetzt ist, bedeutet das, daß alle Absätze dieses Typs - also z. B. "Fußnote" - verändert werden, wenn Du in diesen Einstellungen etwas verändert. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, heißt das, daß alle Veränderungen, die Du jetzt vornimmst, nur auf den aktuellen Absatz (und alle später erstellten dieses Typs) angewendet werden.
Mit gesetztem "Automatisch aktualisieren" solltest Du, ganz einfach und ohne alle Fußnoten markieren zu müssen, ihre Schrift etc. ändern können.
Das sind die Grundeinstellungen eines Absatzes. Eine der erwähnten harten Formatierungen wäre z. B. Kursivschrift in einem grundsätzlich nicht-kursiv eingestellten Absatz, die ändert sich nicht, wenn Du seine Grundeinstellungen änderst.
Was ja auch richtig ist: Sonst könnte in einem Absatz, der die Grundeinstellung "nicht kursiv" hat - trifft wahrscheinlich auf die meisten Absatzvorlagen zu - kein kursives Wort stehen, was ja Blödsinn ist. Die harten Formatierungen sind gewollte Abweichungen vom jeweiligen Standard.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Wenn Du Dich in einem Absatz befindest - das kann z. B. der Fußnoten-Absatz sein -, dann mach mal einen Rechtsklick und wähle "Absatzvorlage bearbeiten". (Du kannst natürlich genau so gut den Stylisten öffnen und da einen Absatz bearbeiten.)
Und da wählst Du den Reiter "Verwalten".
In der ersten Zeile findest Du den Namen der Absatzvorlage und rechts daneben die hochwichtige Eigenschaft "Automatisch aktualisieren".
Wenn da ein Häkchen gesetzt ist, bedeutet das, daß alle Absätze dieses Typs - also z. B. "Fußnote" - verändert werden, wenn Du in diesen Einstellungen etwas verändert. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, heißt das, daß alle Veränderungen, die Du jetzt vornimmst, nur auf den aktuellen Absatz (und alle später erstellten dieses Typs) angewendet werden.
Mit gesetztem "Automatisch aktualisieren" solltest Du, ganz einfach und ohne alle Fußnoten markieren zu müssen, ihre Schrift etc. ändern können.
Das sind die Grundeinstellungen eines Absatzes. Eine der erwähnten harten Formatierungen wäre z. B. Kursivschrift in einem grundsätzlich nicht-kursiv eingestellten Absatz, die ändert sich nicht, wenn Du seine Grundeinstellungen änderst.
Was ja auch richtig ist: Sonst könnte in einem Absatz, der die Grundeinstellung "nicht kursiv" hat - trifft wahrscheinlich auf die meisten Absatzvorlagen zu - kein kursives Wort stehen, was ja Blödsinn ist. Die harten Formatierungen sind gewollte Abweichungen vom jeweiligen Standard.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Fußnotenformatierung
Hallo,
das Problem besteht darin, dass OO nicht vorsieht, alle FN zu markieren, sondern nur den Inhalt einer FN. Das Problem tritt besonders bei Dateien auf, die nicht sauber formatiert worden sind. Die genannten Hilfen führen dann auch ins Leere, weil erst jede FN einheitlich formatiert werden muss.
Am besten ist dran, wer ein Fremdprodukt nutzt, dort importiert, dort alle FN markiert (da geht es), sie mit einer einheitlichen FN-Formatierung versieht, und dann weiter mit OO arbeitet. Alternativ würde ein Makro weiter helfen.
Übrigens würde ich vor der Option automatische Übernahme aller Formatveränderungen in die Formatvorlage vorzunehmen. Manchmal ist es eben doch sinnvoll, gezielt "hart" zu formatieren. Für alle anderen Fälle ist das Menü Formatvorlage viel sinnvoller.
Gruß
KHS
das Problem besteht darin, dass OO nicht vorsieht, alle FN zu markieren, sondern nur den Inhalt einer FN. Das Problem tritt besonders bei Dateien auf, die nicht sauber formatiert worden sind. Die genannten Hilfen führen dann auch ins Leere, weil erst jede FN einheitlich formatiert werden muss.
Am besten ist dran, wer ein Fremdprodukt nutzt, dort importiert, dort alle FN markiert (da geht es), sie mit einer einheitlichen FN-Formatierung versieht, und dann weiter mit OO arbeitet. Alternativ würde ein Makro weiter helfen.
Übrigens würde ich vor der Option automatische Übernahme aller Formatveränderungen in die Formatvorlage vorzunehmen. Manchmal ist es eben doch sinnvoll, gezielt "hart" zu formatieren. Für alle anderen Fälle ist das Menü Formatvorlage viel sinnvoller.
Gruß
KHS
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Wieso ist meine Aussage falsch? Dein Zitat ergänzt sie doch bloß!
Ich habe beschrieben, was passiert, wenn man "Automatisch aktualisieren" wählt und Einstellungen in der Absatzvorlage verändert. Ich habe nie behauptet, daß NUR dann die Absatzvorlagen verändert werden.
Man muß etwas unterscheiden: Wenn z. B. in einem Absatz, der die Grundeinstellung "nicht kursiv" hat, ein Wort kursiv gesetzt wird, dann ist das eine harte Formatierung, die 1. nicht durch eine nachträgliche Veränderung der Grundeinstellungen des Absatzes verändert wird (werden darf!) und 2. eine Formatierung, die bei gewählter "automatisch aktualisieren"-Funktion, NICHT alle auf dieser Vorlage basierenden Absätze verändert.
Anders verhält es sich, wenn man einen ganzen Absatz hart formatiert und "Automatisch aktualisieren" in seiner Vorlage gewählt ist. Dann werden alle geändert, wie es Dein Zitat aus der Hilfefunktion beschreibt.
Die Tücke liegt bei sehr kurzen Absätzen, mit vielleicht nur einem Satz oder gar Wort. Man möchte vielleicht nur einen Satz umformatieren, aber für Writer ist das ein kompletter Absatz, und deshalb aktualisiert er alle auf derselben Vorlage basierenden Absätze.
Die Probleme, die die Threadstarterin beschreibt, werden aber vermutlich hauptsächlich durch die Bearbeitung des Textes mit verschiedenen Programmen und das Speichern in verschiedenen Formaten erzeugt. Wer weiß, ob da wirklich alle Details immer genau weitergegeben werden.
Denn es kommt zu alledem ja noch eine Eigenschaft hinzu: Eine Absatzvorlage ist "verknüpft mit" einer anderen Absatzvorlage. In Word ist das besser benannt mit "basiert auf".
Eine Absatzvorlage, die mit einer anderen verknüpft ist, ist mit dieser, wenn sie neu angelegt wird, erst einmal identisch. Was dann bei ihr für Werte gesetzt werden, sind nicht alle ihre Eigenschaften, sondern lediglich die Abweichungen von ihrer Grundvorlage (steht unten: "enthält: ...")!
Für alle, die noch nie damit bewußt umgegangen sind und für die das deshalb sehr abstrakt ist, hier ein einfaches Beispiel:
Der "normale" Text, also der Fließtext, steht im Absatzformat "Standard". Eine Fußnote im Absatzformat "Fußnote". Die Abweichungen zu Standard sind u. a. kleinere Schrift, Einzug bei der ersten Zeile.
Nun verändere man in der Absatzvorlage "Standard" - "automatisch aktualisieren" ist gewählt - einfach mal die Schriftfarbe in, sagen wir mal: türkis. Alle Standardabsätze sind nun türkis. Das hätte auch jeder erwartet, aber ein Blick in die Fußnoten zeigt: die sind auch türkis!
Der Grund ist eben der beschriebene: Vorlagen erben alle Eigenschaften der Vorlagen, mit denen sie verknüpft sind (= auf denen sie basieren). Unterschiede dazu müssen explizit geändert werden.
Das kann mitunter dazu führen, daß nicht gewünschte Effekte auftreten, wenn man das nicht bedenkt. Umgekehrt ist es ein äußerst hilfreiches Feature, wenn man seine Vorlagen durchdacht aufeinander aufgebaut hat, dann reicht es, in nur einer Überschriften-Vorlage z. B. die Schrift zu ändern, damit alle Überschriften geändert werden, der Rest aber nicht usw.
Kurz und knapp: Wenn auf diese verschiedenen und oft auf den ersten Blick nicht zu durchschauenden Wege der Formatierung mehrere Bearbeiter eines Textes mit verschiedenen Programmen und verschiedenen Speicherformaten treffen - dann kann es heftig werden.
Wenn der Text bis zu seiner endgültigen Form nur intern den Autoren vorliegt, würde ich empfehlen, sich um immer wieder merkwürdige Formatierungen gar nicht zu scheren und erst die endgültige Version einmal richtig durchzubürsten.
Ich habe beschrieben, was passiert, wenn man "Automatisch aktualisieren" wählt und Einstellungen in der Absatzvorlage verändert. Ich habe nie behauptet, daß NUR dann die Absatzvorlagen verändert werden.
Man muß etwas unterscheiden: Wenn z. B. in einem Absatz, der die Grundeinstellung "nicht kursiv" hat, ein Wort kursiv gesetzt wird, dann ist das eine harte Formatierung, die 1. nicht durch eine nachträgliche Veränderung der Grundeinstellungen des Absatzes verändert wird (werden darf!) und 2. eine Formatierung, die bei gewählter "automatisch aktualisieren"-Funktion, NICHT alle auf dieser Vorlage basierenden Absätze verändert.
Anders verhält es sich, wenn man einen ganzen Absatz hart formatiert und "Automatisch aktualisieren" in seiner Vorlage gewählt ist. Dann werden alle geändert, wie es Dein Zitat aus der Hilfefunktion beschreibt.
Die Tücke liegt bei sehr kurzen Absätzen, mit vielleicht nur einem Satz oder gar Wort. Man möchte vielleicht nur einen Satz umformatieren, aber für Writer ist das ein kompletter Absatz, und deshalb aktualisiert er alle auf derselben Vorlage basierenden Absätze.
Die Probleme, die die Threadstarterin beschreibt, werden aber vermutlich hauptsächlich durch die Bearbeitung des Textes mit verschiedenen Programmen und das Speichern in verschiedenen Formaten erzeugt. Wer weiß, ob da wirklich alle Details immer genau weitergegeben werden.
Denn es kommt zu alledem ja noch eine Eigenschaft hinzu: Eine Absatzvorlage ist "verknüpft mit" einer anderen Absatzvorlage. In Word ist das besser benannt mit "basiert auf".
Eine Absatzvorlage, die mit einer anderen verknüpft ist, ist mit dieser, wenn sie neu angelegt wird, erst einmal identisch. Was dann bei ihr für Werte gesetzt werden, sind nicht alle ihre Eigenschaften, sondern lediglich die Abweichungen von ihrer Grundvorlage (steht unten: "enthält: ...")!
Für alle, die noch nie damit bewußt umgegangen sind und für die das deshalb sehr abstrakt ist, hier ein einfaches Beispiel:
Der "normale" Text, also der Fließtext, steht im Absatzformat "Standard". Eine Fußnote im Absatzformat "Fußnote". Die Abweichungen zu Standard sind u. a. kleinere Schrift, Einzug bei der ersten Zeile.
Nun verändere man in der Absatzvorlage "Standard" - "automatisch aktualisieren" ist gewählt - einfach mal die Schriftfarbe in, sagen wir mal: türkis. Alle Standardabsätze sind nun türkis. Das hätte auch jeder erwartet, aber ein Blick in die Fußnoten zeigt: die sind auch türkis!
Der Grund ist eben der beschriebene: Vorlagen erben alle Eigenschaften der Vorlagen, mit denen sie verknüpft sind (= auf denen sie basieren). Unterschiede dazu müssen explizit geändert werden.
Das kann mitunter dazu führen, daß nicht gewünschte Effekte auftreten, wenn man das nicht bedenkt. Umgekehrt ist es ein äußerst hilfreiches Feature, wenn man seine Vorlagen durchdacht aufeinander aufgebaut hat, dann reicht es, in nur einer Überschriften-Vorlage z. B. die Schrift zu ändern, damit alle Überschriften geändert werden, der Rest aber nicht usw.
Kurz und knapp: Wenn auf diese verschiedenen und oft auf den ersten Blick nicht zu durchschauenden Wege der Formatierung mehrere Bearbeiter eines Textes mit verschiedenen Programmen und verschiedenen Speicherformaten treffen - dann kann es heftig werden.
Wenn der Text bis zu seiner endgültigen Form nur intern den Autoren vorliegt, würde ich empfehlen, sich um immer wieder merkwürdige Formatierungen gar nicht zu scheren und erst die endgültige Version einmal richtig durchzubürsten.
Hallo,
Gruß
KHS
Um dieses Phänomen zu verhindern, macht es dennoch keinen Sinn, die Funktion "Automatisch aktualisieren" zu wählen, sondern weiterhin bei weichen Formatierungen die Absatzvorlage zu nehmen. Allerdings; die Standardvorlage eignet sich nicht für eine aktive Verwendung, dafür sollten die schon vorgegebenen Formatvorlagen für die Überschriften und die Textkörper (inkl. den einzelnen Varianten) gewählt werden. Dann kann über Standard etwa die Schrift definiert werden, während alle Abweichungen bei dem Fließtext und den Fußnoten über die jeweiligen Formatvorlagen erfolgen. Es ist einer der "Word"-Unsitten, die Formatvorlage Standard auch anzuwenden.suavito hat geschrieben: Denn es kommt zu alledem ja noch eine Eigenschaft hinzu: Eine Absatzvorlage ist "verknüpft mit" einer anderen Absatzvorlage. In Word ist das besser benannt mit "basiert auf".
Eine Absatzvorlage, die mit einer anderen verknüpft ist, ist mit dieser, wenn sie neu angelegt wird, erst einmal identisch. Was dann bei ihr für Werte gesetzt werden, sind nicht alle ihre Eigenschaften, sondern lediglich die Abweichungen von ihrer Grundvorlage (steht unten: "enthält: ...")!
Gruß
KHS
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Fußnote und Endnote
Hallo alle zusammen,
mein Kapitel ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich wollte doch mal laut DANKE sagen für die bisherigen Erklärungen; Fußnotenformatierung ist für mich immer mitlaufend aktuell ein Thema.
Zum Formatierungssalat: Ich habe Kollginnen, die es lieben eine von ihnen überarbeitete Textversion in MS Word mit 1000 Schriftfarben zu markieren oder quietschgelb zu hinterlegen oder sonstigen Spökes mit diesen Dateien zu veranstalten > alle Formen, Farben, Schrifttypen und Fußnotenformatierungen werden da hineingewurschelt, ohne Rücksicht auf Verluste. Das kann ein OOo-user allein gar nicht wieder "rückformatieren". Mir würde es reichen, wenn jemand eine neue Passage ganz einfach in Sternchen oder Paragrafen oder weiß-der-Himmel-was-für-einem "normalen" Kennzeichnungsmerkmal verwendet, das nicht auf total chaotisch formatierte Kollektivtexte hinausläuft, sondern leicht zu löschen und zu korrigieren ist, aber da lässt sich leider gar nichts ändern.
Pragmatisch habe ich alle FN in Word neu und gleich formatiert, die Datei in RTF abgespeichert, in OOo geöffnet und dann über die Absatzvorlage nochmals einheitlich neu formatiert. Schade, dass es nicht anders geht, aber nun ja.
Daran knüpft sich aber noch eine Frage:
Wie kommt es, dass DANN (alles ist schön einheitlich, man ist zufrieden), wenn man eine neue FN einfügt, die plötzlich wieder in der OOo-Grundeinstellung gemacht wird: Times, riesiger FN-Anker, großer Zeilenabstand und eben NICHT mit der für dieses Dokument erstellten Absatzformatvorlage (Hängender Einzug, anderer Schrifttyp und einzeilig)?
Ich dachte, wenn man ein Dokument neu erstellt und entsprechende Formatvorlagen zuweist, dann gelten die dauerhaft. bei mir scheinen sie aber immer nur für einen Tag zu gelten. beim nächsten Öffnen ist alles wieder wie in der doofen Grundeinstellung.
Vielen Dank schon mal für Hilfe und Kommentare im Vorhinein!
Ciao und einen schönen Tag
mein Kapitel ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich wollte doch mal laut DANKE sagen für die bisherigen Erklärungen; Fußnotenformatierung ist für mich immer mitlaufend aktuell ein Thema.
Zum Formatierungssalat: Ich habe Kollginnen, die es lieben eine von ihnen überarbeitete Textversion in MS Word mit 1000 Schriftfarben zu markieren oder quietschgelb zu hinterlegen oder sonstigen Spökes mit diesen Dateien zu veranstalten > alle Formen, Farben, Schrifttypen und Fußnotenformatierungen werden da hineingewurschelt, ohne Rücksicht auf Verluste. Das kann ein OOo-user allein gar nicht wieder "rückformatieren". Mir würde es reichen, wenn jemand eine neue Passage ganz einfach in Sternchen oder Paragrafen oder weiß-der-Himmel-was-für-einem "normalen" Kennzeichnungsmerkmal verwendet, das nicht auf total chaotisch formatierte Kollektivtexte hinausläuft, sondern leicht zu löschen und zu korrigieren ist, aber da lässt sich leider gar nichts ändern.
Pragmatisch habe ich alle FN in Word neu und gleich formatiert, die Datei in RTF abgespeichert, in OOo geöffnet und dann über die Absatzvorlage nochmals einheitlich neu formatiert. Schade, dass es nicht anders geht, aber nun ja.
Daran knüpft sich aber noch eine Frage:
Wie kommt es, dass DANN (alles ist schön einheitlich, man ist zufrieden), wenn man eine neue FN einfügt, die plötzlich wieder in der OOo-Grundeinstellung gemacht wird: Times, riesiger FN-Anker, großer Zeilenabstand und eben NICHT mit der für dieses Dokument erstellten Absatzformatvorlage (Hängender Einzug, anderer Schrifttyp und einzeilig)?
Ich dachte, wenn man ein Dokument neu erstellt und entsprechende Formatvorlagen zuweist, dann gelten die dauerhaft. bei mir scheinen sie aber immer nur für einen Tag zu gelten. beim nächsten Öffnen ist alles wieder wie in der doofen Grundeinstellung.
Vielen Dank schon mal für Hilfe und Kommentare im Vorhinein!
Ciao und einen schönen Tag
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Fußnoten
Hallo wolle2000,
WOW: Freu!!! Tausend Dank!!! Es gibt immer noch neue, raffinierte Funktionen in OOo zu entdecken... Absolut genial. Um es mit Goethe zu sagen: "Gerettet."
Ich habe gerade entdeckt, dass man in dem von Dir genannten Fenster einfach alles anhaken kann und die sorgfältig erstellte Dokumentvorlage - dazu hatte ich mich immerhin vor ein paar Monaten schon mal aufgerafft - auch auf alte Dateien ruckzuck übertragen werden kann.
Mit dem Schrifttyp haut es aus irgendwelchen Gründen leider nicht hin, der hartnäckig und unerschrocken Times New Roman bleibt, aber was soll's.
Das ist ja wirklich schnell behoben...
Schönes Wochenende alle zusammen!!!
WOW: Freu!!! Tausend Dank!!! Es gibt immer noch neue, raffinierte Funktionen in OOo zu entdecken... Absolut genial. Um es mit Goethe zu sagen: "Gerettet."
Ich habe gerade entdeckt, dass man in dem von Dir genannten Fenster einfach alles anhaken kann und die sorgfältig erstellte Dokumentvorlage - dazu hatte ich mich immerhin vor ein paar Monaten schon mal aufgerafft - auch auf alte Dateien ruckzuck übertragen werden kann.
Mit dem Schrifttyp haut es aus irgendwelchen Gründen leider nicht hin, der hartnäckig und unerschrocken Times New Roman bleibt, aber was soll's.
Das ist ja wirklich schnell behoben...
Schönes Wochenende alle zusammen!!!
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Zu früh gefreut...
Hei nochmals,
kreisch und schrei!!!
Leider habe ich mich zu früh gefreut. Aaaaalso:
ich habe ein Kapitel, und will ein anderes Gesamtlayout haben, als ich bisher hatte. Ich habe mir eine schöne Dokumentvorlage dafür formatiert, will nun alle alten Formatierungen überschreiben, aber leider leider leider heul und trief und sei fertig mit den Nerven hat sich nur der Fließtext, die Kopf- und Fußzeile mit Seitennum umwurschteln lassen.
Die verdammten Fußnoten grinsen mich fröhlich in ihrer "ursprünglichen" Formatierung an. Aaaaaaaarghhhh!!!
Dann versuchte ich, die Absatzvorlage FN zu verändern, aber nur die erste (von läpp'schen 300), in der der Cursor stand, hat sich dadurch verändert, alle anderen blieben absolut gleich > ich versteh' es einfach nicht.
Normalerweise sollten doch alle FN jetzt umformatiert sein, oder?
Bitte helft mir nochmal!!!
Ciao :(
kreisch und schrei!!!
Leider habe ich mich zu früh gefreut. Aaaaalso:
ich habe ein Kapitel, und will ein anderes Gesamtlayout haben, als ich bisher hatte. Ich habe mir eine schöne Dokumentvorlage dafür formatiert, will nun alle alten Formatierungen überschreiben, aber leider leider leider heul und trief und sei fertig mit den Nerven hat sich nur der Fließtext, die Kopf- und Fußzeile mit Seitennum umwurschteln lassen.
Die verdammten Fußnoten grinsen mich fröhlich in ihrer "ursprünglichen" Formatierung an. Aaaaaaaarghhhh!!!
Dann versuchte ich, die Absatzvorlage FN zu verändern, aber nur die erste (von läpp'schen 300), in der der Cursor stand, hat sich dadurch verändert, alle anderen blieben absolut gleich > ich versteh' es einfach nicht.
Normalerweise sollten doch alle FN jetzt umformatiert sein, oder?
Bitte helft mir nochmal!!!
Ciao :(
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Normalerweise sollten doch alle FN jetzt umformatiert sein, oder?
das kommt doch vollkomen darauf an wie sie formatiert sind. Die Typische Ursache für Probleme wurde bereits anfang des Threads benannt:
jedes Stück Text in Deinem Dokument, so auch Fußnoten, können auf dreierlei Arten formatiert sein:Problem könnte sein, dass die Fußnoten "hart" formatiert sind, also ohne Vorlage
*Absatzvorlage
*Zeichenvorlage
*harte Formatierung
In dieser Reihenfolgfe hat das Obenstehende die geringste und das Untenstehende die höchste Relevanz, heißt also Einstellungen in der Zeichenvorlage überschreiben (gleichartige) Einstellungen n der Absatzvorlage und harte Formatierungen überschreiben Beides.
Lösung ist, zunächst mit Format-Standard die harten Formatierungen in den Fußnoten zu entfernen und falls es dann noch nicht der Absatzvorlage entspricht, die angewendete Zeichenvorlage anzupassen.
Gruß
Stephan
Hallo,
Gruß
KHS
jetzt drehen wir uns aber sauber im Kreis, denn um die harten Formatierungen zu entfernen, müssen die FN erst markiert werden, das geht aber in OO nur für jede FN einzelnen, nicht für alle zusammen, und das war der Kern der Anfrage. Da hilft kein Hin- und Herraten, es geht einfach nicht und das ist durchaus ärgerlich. Vielleicht ändert sich das ja mal (denn dies Problem besteht schon seit seligen Starwriter-Zeiten).Stephan hat geschrieben: Lösung ist, zunächst mit Format-Standard die harten Formatierungen in den Fußnoten zu entfernen und falls es dann noch nicht der Absatzvorlage entspricht, die angewendete Zeichenvorlage anzupassen.
Gruß
KHS
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Sorry, darauf habe ich tatsächlich nicht geachtet, nur warum geht das nicht?das geht aber in OO nur für jede FN einzelnen, nicht für alle zusammen, und das war der Kern der Anfrage
Ich gehe davon aus das nicht jede Fußnote eine andere Absatzvorlage hat, wenn also alle Fußnoten dieselbe Absatzvorlage haben geht doch das Markieren relativ einfach mit Suchen und Ersetzen, hake dort "Suchen nach Vorlagen" an wähle die Vorlage und drücke "Suche alle". Schon sind alle Fußnoten des Dokuments markiert, bei mir geht das zumindest.
Falls es keine einheitliche Absatz-Vorlage gibt dann ebend nach der harten Formatierung suchen.
Naja, zugegeben wenn alle Fußnoten bezüglich Absatzvorlage und harter Formatierung gänzlich unterschiedlich wären geht das nicht, bloß das die alle unterschiedlich sind ist doch eher nicht anzunehmen.
(Im Kern ist das Ganze ohnehin nur ein Problem des sauberen Arbeitens beim Formatieren, sonst träte die Notwendigkeit alle Fußnoten zu markieren garnicht auf.)
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
[quote="Stephan"]
(Im Kern ist das Ganze ohnehin nur ein Problem des sauberen Arbeitens beim Formatieren, sonst träte die Notwendigkeit alle Fußnoten zu markieren garnicht auf.)
und schon wieder hast du dich im Kreis gedreht, das Problem sind unsaube formatierte FN, die offenbar besonders gern von Word-Usern erstellt werden (wie auch immer, denn eigentlich macht Word das gar nicht sooo schlecht) und die nicht nur unterschiedliche harte Formatierungen enthalten, sondern seltsamerweise auch unterschiedliche Absatzformate. Habe selbst immer wieder mit solchem Schrott zu kämpfen und dann sind die genannten Lösungen alle nur eingeschränkt zu nutzen. Da ich auch beruflich ohne Word nicht völlig auskomme, öffne ich die Dateien in Word, formatiere alle FN einheitlich und arbeite dann in OO weiter. Aber das sollte wirklich nicht die normale Lösung sein.
Gruß
KHS
[quote="Stephan"]
(Im Kern ist das Ganze ohnehin nur ein Problem des sauberen Arbeitens beim Formatieren, sonst träte die Notwendigkeit alle Fußnoten zu markieren garnicht auf.)
und schon wieder hast du dich im Kreis gedreht, das Problem sind unsaube formatierte FN, die offenbar besonders gern von Word-Usern erstellt werden (wie auch immer, denn eigentlich macht Word das gar nicht sooo schlecht) und die nicht nur unterschiedliche harte Formatierungen enthalten, sondern seltsamerweise auch unterschiedliche Absatzformate. Habe selbst immer wieder mit solchem Schrott zu kämpfen und dann sind die genannten Lösungen alle nur eingeschränkt zu nutzen. Da ich auch beruflich ohne Word nicht völlig auskomme, öffne ich die Dateien in Word, formatiere alle FN einheitlich und arbeite dann in OO weiter. Aber das sollte wirklich nicht die normale Lösung sein.
Gruß
KHS
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
inwiefern?und schon wieder hast du dich im Kreis gedreht
ja, genau - und die treten nicht auf wenn man sauber arbeitet, darauf habe ich (in der von Dir zitierten Textpassage hingewiesen). Zu 'nicht sauber arbeiten' zählt hingegen leider auch die Übernahme von formatierten Word-Dokumenten - überhaupt keine Frage das das gehen sollte, nur in der Praxis geht es ebend meist nicht 100%ig und dann kommt es zu Problemen.das Problem sind unsaube formatierte FN
Ich kann dagegen auch nichts tun als darauf hinweisen. Wenn man hingegen nur in OOo arbeitet sind mir solche Fußnotenformatierungsprobleme nicht bekannt.
Was nun garkein überzogenes Lob für OOo sein soll, im Gegenteil liegt das Problem ja in den Importfiltern von OOo begründet, nur ebend von Anfang an in OOo zu arbeiten ist unproblematischer als Fremdformate zu importieren.
Und auch Word wird die Fußnoten nicht eigenständig umformatieren, also macht es der User selbst und ist dann selbst verantwortlich - so drehe ich mich nun doch im Kreis wenn ich darauf hinweise man sollte sauber formatieren, das gilt i.d.S. ja auch für Word.
Da ich auch beruflich ohne Word nicht völlig auskomme, öffne ich die Dateien in Word, formatiere alle FN einheitlich und arbeite dann in OO weiter. Aber das sollte wirklich nicht die normale Lösung sein.
Ja, OK - nur was spricht denn nun gegen meinen Vorschlag zur Markierung aller Fußnoten in OOo. Geht das bei Dir nicht? Was für Probleme treten auf?
Bzw. geht es um das 'Nachformatieren müssen' ansich, bin ich zunächst der gleichen Meinung wie Du das Word doch nicht generell in den Fußnoten Fehler macht, so das die Notwendigkeit zum Nachformatieren harter Formatierungen nur in Ausnahmefällen bestehen kann.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
es ist ja unbenommen, dass es sinnvoll ist, die FN einheitlich zu formatieren, und Deine Hinweise sind in den meisten Fällen durchaus hilfreich, aber sie helfen in den Fällen nicht weiter, in denen andere User unsinnige Formatierungen einführen. Insofern widerspreche ich Dir auch gar nicht und wir sind da nicht so weit auseinander. Schön wäre es halt, wenn in OO eine Option für die Markierung ALLER FN enthalten wäre.
Ansonsten: WIE es manche User hinbekommen, ein teilweise kaum verständliches Durcheinander bei der FN-Formatierung hinzubekommen, ist mir schlicht unverständlich.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend
Gruß
KHS
es ist ja unbenommen, dass es sinnvoll ist, die FN einheitlich zu formatieren, und Deine Hinweise sind in den meisten Fällen durchaus hilfreich, aber sie helfen in den Fällen nicht weiter, in denen andere User unsinnige Formatierungen einführen. Insofern widerspreche ich Dir auch gar nicht und wir sind da nicht so weit auseinander. Schön wäre es halt, wenn in OO eine Option für die Markierung ALLER FN enthalten wäre.
Ansonsten: WIE es manche User hinbekommen, ein teilweise kaum verständliches Durcheinander bei der FN-Formatierung hinzubekommen, ist mir schlicht unverständlich.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend
Gruß
KHS
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1