Liebe Forum- und OpenOffice-User!
Ich arbeite in der DTP-Abteilung eines Übersetzungsbüros und habe sehr viel mit OpenOffice.org-Writer-Dateien zu tun.
Nun möchte ich mich doch einmal ans deutsche Forum wenden, weil weder unser Kunde noch wir hier im DTP für das folgende Problem eine Lösung gefunden haben.
Und zwar haben wir oft OpenOffice.org-Writer-Dokumente, die ganz willkürlich Seiten umbrechen. Die Dokumente sind mit verschiedenen Seitenvorlagen und Absatzvorlagen erstellt, und zum Teil mit vielen Grafiken und Tabellen versehen. Das Inhaltsverzeichnis ist in der Regel automatisch generiert.
Jetzt passiert es leider sehr oft, dass beispielsweise aus einem Dokument mit 61 Seiten nach einer Feld-Aktualisierung oder einer PDF-Erstellung plötzlich 63 oder gar mehr Seiten werden. Dabei werden keine Phantomseiten eingefügt, sondern auf x-beliebigen Seiten mit zum Teil mehreren Unterüberschriften taucht plötzlich nach jeder Überschrift ein willkürlicher Seitenumbruch auf.
Es kommt sogar vor, dass die Seiten willkürlich umbrechen, nur wenn ich im Stilisten eine Seiten- oder Absatzvorlage öffne, um sie mir genauer anzuschauen!
Das Verhalten von OpenOffice empfinden wir und auch unser Kunde als "erratisch", was zu einem erhöhten Arbeitsaufwand führt, weil wir nach einer vorgenommenen Nachformatierung, Feld-Aktualisierung oder einer PDF-Erstellung die Dokumente erneut durchgehen müssen. Und das zum Teil bei mehreren hundert Seiten!
Ich habe mich auch schon hier im Forum umgeschaut und diverse Erläuterungen zu Phantomseiten entdeckt. Doch keine bisher gefundene Erklärung trifft auf unser Problem zu.
Unsere dringende Frage und Bitte: Ist dieses Problem bekannt? Hat jemand eine Idee, oder weiß jemand evtl. eine Lösung?
Vielen Dank für die Geduld beim Lesen dieses Beitrags.
Willkürliche Seitenumbrüche in Writer
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 21.12.2006 10:09
Hallo,
dass OOo manchmal Seitenumbrüche in Dokumenten ändert, kann unter Umständen auftreten. Auslöser dieser Probleme sind oft grosse Grafiken, die in der Nähe eines Seitenumbruches stehen. Pauschal lässt sich die Frage nach der Ursache aber nicht beantworten.
Dass bei Überschriften willkürliche Seitenumbrüche eingefügt werden ist mir allerdings nicht bekannt.
Man müsste ein Beispieldokument haben, um es genauer beurteilen zu können.
Generell sollten aber die Erwartungen an OOo nicht zu hoch gestellt werden. OOo ist kein DTP Programm. 100%ige Layouttreue in jedem Fall ist also nicht primäres Ziel von OOo. Wie gesagt .. es bräuchte ein konkretes Beispiel, um beurteilen zu können, ob es ein grober Fehler in OOo ist oder ob man mit wenigen Handgrifffen im Dokument die Situation verbessern kann.
André
dass OOo manchmal Seitenumbrüche in Dokumenten ändert, kann unter Umständen auftreten. Auslöser dieser Probleme sind oft grosse Grafiken, die in der Nähe eines Seitenumbruches stehen. Pauschal lässt sich die Frage nach der Ursache aber nicht beantworten.
Dass bei Überschriften willkürliche Seitenumbrüche eingefügt werden ist mir allerdings nicht bekannt.
Man müsste ein Beispieldokument haben, um es genauer beurteilen zu können.
Generell sollten aber die Erwartungen an OOo nicht zu hoch gestellt werden. OOo ist kein DTP Programm. 100%ige Layouttreue in jedem Fall ist also nicht primäres Ziel von OOo. Wie gesagt .. es bräuchte ein konkretes Beispiel, um beurteilen zu können, ob es ein grober Fehler in OOo ist oder ob man mit wenigen Handgrifffen im Dokument die Situation verbessern kann.
André
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 21.12.2006 10:09
Vielen Dank, André.
In der Tat kann man den Fehler beheben, indem man das letzte Absatzzeichen auf der entsprechenden Seite löscht und sodann den "Rückgängigmachen"-Button in der Buttonleiste drückt.
Das ist allerdings, wie gesagt, bei mehreren hundert Seiten ein nicht unbeträchtlicher und unverhältnismäßiger Mehraufwand, nachdem man das Dokument ohnehin schon einmal nachformatiert hat.
(Handelt es sich etwa um einen Bug in OpenOffice?)
In der Tat kann man den Fehler beheben, indem man das letzte Absatzzeichen auf der entsprechenden Seite löscht und sodann den "Rückgängigmachen"-Button in der Buttonleiste drückt.
Das ist allerdings, wie gesagt, bei mehreren hundert Seiten ein nicht unbeträchtlicher und unverhältnismäßiger Mehraufwand, nachdem man das Dokument ohnehin schon einmal nachformatiert hat.
(Handelt es sich etwa um einen Bug in OpenOffice?)
Das klingt eher danach, als hätte hier jemand mit manuellen Seitenumbrüchen gearbeitet.uebersetzungen_dtp-abt hat geschrieben: In der Tat kann man den Fehler beheben, indem man das letzte Absatzzeichen auf der entsprechenden Seite löscht und sodann den "Rückgängigmachen"-Button in der Buttonleiste drückt.
Wenn nix geheimes drin ist, kannst du mir ein Beispiel an andreschnabel@openoffice.org schicken.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 21.12.2006 10:09
Das scheint ein heißer Tipp zu sein. Bin grade dabei, das zu überprüfen.wolle2000 hat geschrieben:Vielleicht kommt auch noch in Betracht, überflüssige Absätze mit der Autoformatfunktion zu entfernen?
Die OO2-Dokumente, die ich bis jetzt mit ausgeschalteter Autoformat- bzw. Autokorrekturfunktion überprüft habe, scheinen stabil zu bleiben.
OO1.1.5-Dokumente allerdings, die ich in OO2 öffne und bearbeite, scheinen das Abschalten von Autoformat/-korrektur zu ignorieren.
Weitere Überprüfung folgt. Danke jedenfalls.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 21.12.2006 10:09
An alle!
Dank eurer Mithilfe und nach weiteren Tests möchte ich euch an dieser Stelle über die Ergebnisse, die unser Problem gelöst haben, informieren. Vielleicht können ja noch andere OpenOffice-User etwas damit anfangen.
1) Möglichst neueste OpenOffice-Version einsetzen (derzeit, Stand 10.01.2007, Version 2.1).
2) Alle kundenspezifischen Schriften müssen geladen sein.
3) Autokorrektur abschalten: Menü -> Extras - Autokorrektur.
4) Alle Kompatibilitätsoptionen abschalten: Menü -> Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Kompatibilität. Dabei ist besonders wichtig, dass die Option "Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden" abgeschaltet/deaktiviert ist.
5) In allen Absatzformatvorlagen und Absatzformaten die Option "Absätze zusammenhalten" abschalten: Menü -> Format - Absatz - Textfluss.
6) Vor Absätzen, die einen Seitenumbruch erzwingen (s. Menü -> Format - Absatz - Textfluss unter "Umbrüche"), dürfen keine Leerzeilen bzw. leeren Absätze eingefügt sein. Dabei alle Formatvorlagen berücksichtigen.
So, das wär's erstmal (hoffentlich habe ich nichts übersehen oder vergessen). Vielen Dank nochmals an alle.
Außerdem allen OpenOffice-Usern ein gutes 2007.
Dank eurer Mithilfe und nach weiteren Tests möchte ich euch an dieser Stelle über die Ergebnisse, die unser Problem gelöst haben, informieren. Vielleicht können ja noch andere OpenOffice-User etwas damit anfangen.
1) Möglichst neueste OpenOffice-Version einsetzen (derzeit, Stand 10.01.2007, Version 2.1).
2) Alle kundenspezifischen Schriften müssen geladen sein.
3) Autokorrektur abschalten: Menü -> Extras - Autokorrektur.
4) Alle Kompatibilitätsoptionen abschalten: Menü -> Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Kompatibilität. Dabei ist besonders wichtig, dass die Option "Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden" abgeschaltet/deaktiviert ist.
5) In allen Absatzformatvorlagen und Absatzformaten die Option "Absätze zusammenhalten" abschalten: Menü -> Format - Absatz - Textfluss.
6) Vor Absätzen, die einen Seitenumbruch erzwingen (s. Menü -> Format - Absatz - Textfluss unter "Umbrüche"), dürfen keine Leerzeilen bzw. leeren Absätze eingefügt sein. Dabei alle Formatvorlagen berücksichtigen.
So, das wär's erstmal (hoffentlich habe ich nichts übersehen oder vergessen). Vielen Dank nochmals an alle.
Außerdem allen OpenOffice-Usern ein gutes 2007.