Hallo zusammen!
Ich bin Umsteiger auf OO-Writer (von MS-Word), schreibe gerade meine Master-Thesis und habe einige Probleme. Hoffe, Ihr könnt helfen.
Beschriftungen von Bildern:
1. Zusätzlich, zu der Beschriftung, möchte ich noch eine Bilderklärung (separat vom eigentlichen Text) unter das Bild einfügen. Problem: der Text taucht dann natürlich auch im Abbildungsverzeichnis auf, da sich die Textformatierung „Beschriftung“ nicht ändern lässt. Wie kann ich das lösen?
2. In der Bildbeschriftung möchte ich auch eine Fußnote setzen (Quellennachweis), ist leider auch nicht möglich. Oder etwa doch?
Kann jemand helfen?
Danke.
Gruss,
JeScho
Beschriftungen und Fussnoten
Moderator: Moderatoren
Re: Beschriftungen und Fussnoten
Das Absatzformat ist nicht relevant.jescho hat geschrieben: Zusätzlich, zu der Beschriftung, möchte ich noch eine Bilderklärung (separat vom eigentlichen Text) unter das Bild einfügen. Problem: der Text taucht dann natürlich auch im Abbildungsverzeichnis auf, da sich die Textformatierung „Beschriftung“ nicht ändern lässt. Wie kann ich das lösen?
Wichtig ist die Frage, was steht im gleichen Absatz wie die Abbildungsnummer. Nur was im gleichen Absatz steht, wird auch im Verzeichnis verwendet.
Der Nummerierungsabsatz wird dabei unterteilt. Probier mal aus, welchen Unterschied es macht, ob Du bei "Anzeige" den "Referenztext" oder den "Beschriftungstext" wählst.
Die Beschriftung setzt einen Rahmen um das Bild innerhalb dessen die Beschriftung steht. In einen Rahmen kann man aber keine Fussnote einfügen - in keinen Rahmen, ob es sich um Beschriftungen oder sonst etwas handelt.In der Bildbeschriftung möchte ich auch eine Fußnote setzen (Quellennachweis), ist leider auch nicht möglich. Oder etwa doch?
Als Workaround kannst Du die Fussnote z.B. neben den Rahmen setzen und im Rahmen legst Du einen Verweis auf diese Fussnote (die Du ja mit weisser Schrift o.ä. unsichtbar machen kannst)
@edit:
Oder Du beschriftest das Bild nicht mit einem Beschriftungsrahmen, sondern, indem Du unterhalb des Bildes die Nummerierung manuell vornimmst. Dazu ordnest Du einem Absatz die Absatzvorlage "Abbildung" zu (damit der Absatz gleich aussieht wie die anderen Beschriftungen). Dann schreibst Du die Bezeichnung, die Du auch sonst verwendest, z.B. 'Abbildung' und setzt dahinter eine Nummernkreisvariable aus der Kategorie "Abbildung" ein (Einfügen/Feldbefehl/andere/Variablen/Nummernkreis).
Das Feld "Wert" lässt Du leer, der Zähler läuft automatisch.
Dahinter kommt nun noch der Beschriftungstext. Nun hast Du das gleiche wie auf dem Weg "Einfügen/Beschriftung" bloss ohne Rahmen. Allerdings musst Du jetzt selbst aufpassen, dass Bild und Beschriftung zusammenbleiben, wenn sich Dokumentinhalte verschieben. Aber hier kannst Du auch Fussnoten verwenden.
Wenn Du öfter auf die Art beschriften willst, kannst Du einen solchen Beschriftungsabsatz als Autotext speichern, dann kannst Du ihn anschliessend per Kürzel einfügen. Statt des wirklichen Beschriftungstextes kannst Du ja einen Platzhalter einfügen, oder den Teil einfach leer lassen. Wichtig ist ja, dass Du die richtige Absatzvorlage, den Nummernkreis und die Bezeichnung möglichst automatisch bekommst.
Zum Bildverankerungstyp "als Zeichen":
In der Grafikvorlage hat man eigentlich keinen Zugriff auf den Verankerungstyp. Aber wenn Du ein Bild eingefügt und den Verankerungstyp angepasst hast, kannst Du ihn anschliessend über "Vorlage aktualisieren" in die Rahmenvorlage "Grafik" übernehmen.
Zum Bildverankerungstyp "als Zeichen":
In der Grafikvorlage hat man eigentlich keinen Zugriff auf den Verankerungstyp. Aber wenn Du ein Bild eingefügt und den Verankerungstyp angepasst hast, kannst Du ihn anschliessend über "Vorlage aktualisieren" in die Rahmenvorlage "Grafik" übernehmen.