Briefkopf flexibel mal mitdrucken / mal nicht mitdrucken

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Briefkopf flexibel mal mitdrucken / mal nicht mitdrucken

Beitrag von egerlach »

Gibt Lösungen dafür, einen Briefkopf mal mitzudrucken und mal nicht? Z.B. bei Ausdruck auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf (Druckerei) sollte der Briefkopf natürlich nicht nochmal gedruckt werden, bei Briefen, die gefaxt werden, natürlich mit.

Wir drucken unter Linux Faxe über den kprinter, Ausdrucke auf Papier direkt über die angezeigten CUPS-Drucker oder auch über kprinter, und dann die gleichen dort angezeigten CUPS-Drucker.

danke schon mal
Eckard
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Eckard,

noch nicht. Es gibt zwar einen Feature-Request von mir (Issue #72668), andererseits arbeite ich gerade an einem Makro, das genau dieses Problem lösen soll. Also, etwas Geduld (oder etwas aktive Mitarbeit??), dann geht es schneller :-)

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

Ist es üblich, daß das über die Anwendung (hier OO) gesteuert wird? - Geht das nicht unter CUPS (Linux)?

Wie könnte ich mich beteiligen?

Gruss
Eckard
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Eckard,
Ist es üblich, daß das über die Anwendung (hier OO) gesteuert wird? - Geht das nicht unter CUPS (Linux)?
Nein. Ist eine Eigenschaft des Objektes (Grafik oder Textrahmen). Passiert alles vor dem eigentlichen Druck.
Wie könnte ich mich beteiligen?
Testen? Eigentlich ist mein Modell schon fertig - muss nur noch ein wenig "schleifen". Und dann Testen. Da kannst du gerne mitmachen :-)

Gruss
Thomas

PDS: Ich bräuchte dann deine E-mail Adresse
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

Klar! Testen tuen wir!
Und sorry, die Frage wegen CUPS war hier fehl, ich suche parallel eine Möglichkeite die ersten Seite eines Drucks aus Kassette 1 eines Druckers zu drucken, die Folgeseiten dann aus Kassette 2. Ich mache mal einen neuen thread auf ...

Eckard
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Wir haben das Problem dadurch gelöst, dass unsere Vorlage jeweils zwei Seitenvorlagen enthält.

Bei uns heißt die eine (mit ausgeschalteten Kopf- und Fußzeilen) "Briefpapier" und die andere mit eingeschalteten Kopf- und Fußzeilen "PDF".

Alle Angaben, die auf dem vorgedruckten Papier erscheinen, befinden sich in den entsprechend dimensionierten Kopf- und Fußzeilen.

Man muss also nur mit zwei Klicks die Seite umschalten (die Folgeseiten stellen sich dann automatisch ein), um den Ausdruck entsprechend zu beeinflussen. Das ginge sicher auch mit einem Makro, deutlich komfortabler wird es dadurch aber nicht.

Joke
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

ok. Bei Ausschalten der Kopfzeile/ Fußzeile wird hier bei mir die Kopfzeile/ Fußzeile gelöscht! Dann ändert sich aber auch der Seitenumbruch und der Druck auf das Briefkopfpapier geht schief!
Wie kann ich wie von Dir beschrieben mit einem Klick die Kopfzeile/ Fußzeile druckbar / nicht druckbar machen? - Oder was für eine Technik (und wo in OO) verwendest Du?

Gruss
Eckard
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Entschuldige - ich hätte es dir etwas intelligenter beschreiben können!

Es handelt sich um zwei Seitenvorlagen. Bei der Seitenvorlage, die für PDF oder Ausdruck auf unbedrucktem Papier geeignet ist, ist die Kopfzeile so groß, dass sie noch die Absenderangabe des Adressfensters enthält, die Fußzeile enthält die wesentlichen anderen Formalia.

Diese Seite kopierst du dann unter dem zweiten Namen (Briefpapier), kennzeichnest dir die obere und untere Position der "Hauptseite" (die ja durch die Einschaltung der Kopf- und Fußzeile gegenüber dem eingestellten oberen und unteren Seitenrand verkleinert ist). Jetzt schaltest du Kopf- und Fußzeile aus und stellst oberen und unteren Seitenrand nach den Markierungen ein, so dass die "Hauptseite" gleich bleibt in Position und Größe.

Ich hoffe, jetzt ist es besser nachvollziehbar.

Auf der Grundlage dieser Briefvorlage lassen sich dann Angebote, Rechnungen usw. aufbauen, die sich ebenso umschalten lassen.

Eleganter ist es unter Umständen (wir benötigen z.B. einen Rechnungstyp, der sich auf verschiedene Leistungen beziehen kann, für die unterschiedliche Tabellen sinnvoll sind, es gibt Privat- und Geschäftskunden, mit und ohne Rabatt) die dort einzusetzenden Teile als Tabellen zu definieren (mit oder ohne sichtbarem Rand) und sie dann als Textbausteine zu speichern, die per Kürzel, Makro oder Vorlagengebundener Symbolleiste eingesetzt werden können.

Joke
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

ok, verständlicher, Danke! Ich verstehe nun aber immer noch nicht wie Du zwischen den beiden Vorlagen "umschalten" kannst! Ich meine im laufenden Betrieb. Also: ich schreibe mit Vorlage "PDF" einen Brief. Dann will ich zum Ausdruck auf Briefpapier die Vorlage "Briefpapier" einsetzen. Wie geht das? Wie "schalte" ich "um"?

Gruss
Eckard
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo egerlach,
Wie "schalte" ich "um"?
mit doppelklick auf die Seitenvorlage, nachdem mit F11 das Formatvorlagenfenster geöffnet und die Seitenvorlagen angewählt wurden.

Mit umgeschalteten Grüßen

Eddy
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Noch einfacher:

In der Statusleiste steht im zweiten "Fach" von links die Seitenvorlage, die gerade verwendet wird.

Nach Rechts-Klick darauf im Kontextmenü die alternative Vorlage auswählen.

Joke
egerlach
****
Beiträge: 107
Registriert: Fr, 13.10.2006 20:21

Beitrag von egerlach »

Geht bei mir weder noch: drücke ich F11 und dann Klick auf Seitenvorlagen, dann kann ich "Endnote", "erste Seite", "fußnote", "HTML", ... auswählen aber nicht meine Vorlagen!
Meine Vorlagen befinden sich in Datei -> neu -> Vorlagen und Dokumente -> Vorlage -> Meine Vorlagen.
Wie bekomme ich "meine Vorlagen" in das Fenster von F11?

Sagt mal, reden wir vielleicht aneinander vorbei? - Ich habe hier Vorlagen unter "Datei" -> Dokumentvorlage -> Bearbeiten
stehen. Sind das vielleicht ganz andere Vorlage als die, die Ihr meint??

Gruss
Eckard
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Beitrag von Eia »

egerlach hat geschrieben: Sagt mal, reden wir vielleicht aneinander vorbei? - Ich habe hier Vorlagen unter "Datei" -> Dokumentvorlage -> Bearbeiten
stehen. Sind das vielleicht ganz andere Vorlage als die, die Ihr meint??
Ja.
Das, was Du als Dateien speicherst, sind Vorlagen-Dokumente. Die enthalten ihrerseits eine Sammlung von Formatvorlagen für Seiten, Absätze, Rahmen,....
F11 verwaltet die im Dokument enthaltenen (aus der Dokumentvorlage ererbten) Formatvorlagen.
http://ooowiki.de/FormatVorlagen
http://ooowiki.de/SeitenVorlagen
mfG
saturus
**
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 01.02.2006 07:43

Beitrag von saturus »

Hallo,

bei uns in der Firma haben wir das Problem schon gelöst, nur wir benutzen Windows. Aber ich denke mal, da die Lösung in OpenOffice selbst stattfindet, könnt ihr den Gedanken übernehmen. Folgende Situation haben wir:

Schriftwechsel wird bei uns auf verschiedene Weisen versand bzw. gedruckt:
  • 1. Ausdruck mit Laserdrucker auf Briefpaper -> keine Briefpaperelemente werden vom Drucker selbst gedruckt
    2. Ablage in DocuWare (Archivsystem) (eigener Druckertreiber) -> die Briefpapierelemente werden gedruckt
    3. Ablage als PDF (ExportToPDF) -> die Briefpapierelemente werden gedruckt
    4. Versand per Fax (eigener Druckertreiber) -> die Briefpapierelemente werden gedruckt
    5. Versand per eMail (SendMailDocAsPDF) -> die Briefpapierelemente werden gedruckt
Ist die Situation bei euch ähnlich? Dann könnte ich euch die Lösung schildern.
Joke
*****
Beiträge: 378
Registriert: Sa, 19.02.2005 20:23

Beitrag von Joke »

Ich bin eigentlich ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Dokumentvorlage handelt, die mehrere Seitenformate enthält um um neue Seitenformate erweitert werden kann.

Diese Seitenvorlagen kann man dann auch über Klick auf die Statusleiste wechseln.

Joke
Antworten