Stichwortverzeichnis und Fußnoten

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Stichwortverzeichnis und Fußnoten

Beitrag von Varana »

Heya,
folgendes Problem:
Ich habe ein Stichwortverzeichnis. Neben dem Fließtext möchte ich auch die Fußnoten indizieren, aber so, daß sie vom Fließtext unterscheidbar im Verzeichnis aufgeführt sind.
Also z.B.:
Mailand.......12, 42 n. 5, 58
Soll heißen: "Mailand" erscheint auf den Seiten 12 und 58 im Fließtext und auf Seite 42 in der Fußnote 5.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, sowas hinzubekommen, ohne mit manuellen Verweisen zu arbeiten?
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Beitrag von Varana »

Und um gleich noch eine Frage hintendran zu hängen:
Mehrere verschiedene Stichwortverzeichnisse in einem Dokument geht nicht? Bei benutzerdefinierten Verzeichnissen fehlt irgendwie die Möglichkeit zu Schlüsseln, zwei getrennte Stichwortverzeichnisse will er nicht haben...
Oder hab ich was übersehen?
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Beitrag von Varana »

Nachdem ich mich jetzt noch einen Tag mit den Verzeichnissen herumgeschlagen habe... :evil:

Sagt mal, hat schon mal jemand vernünftige Stichwortverzeichnisse hingekriegt? Betonung liegt auf "Verzeichnisse", Plural...

1. Ich möchte gern mehrere Stichwortverzeichnisse haben.
a) Ein Personen- und Ortsnamenregister,
b) ein Register für Belegstellen im Format
"Caesar,
____de bello Gallico,
_________I, 5, 14.................23-24
_________II, 6, 32................42, 51
____de bello civili,
_________I, 22, 5.................42"
usw., also mit hierarchischen Schlüsseln.
c) ein Sachregister.

Sowas (zumindest 1a und 1c gleichzeitig) sollte doch mMn selbstverständlich machbar sein und immer mal gebraucht werden, oder warum ist das so kompliziert (oder nicht möglich)?

2. Stichwortverzeichnisse mit der ganzen Funktionalität (Konkordanzdatei, Einträge zusammenfassen, Schlüssel) kann ich nur eins per Dokument erstellen. Füge ich ein zweites ein, fügt er einfach das erste nochmal ein... Was soll das? Geht das auch ordentlich?

3. Benutzerdefinierte Verzeichnisse kann ich zwar mehrere haben, aber 1. gehen dabei keine Schlüssel (okay, wäre nicht so schlimm, 1a und 1c kommen zur Not auch ohne aus), und 2. (und das macht die Dinger irgendwie ziemlich unbrauchbar) kann man keine Einträge zusammenfassen (also sowas wie "Caesar........24-26" - wenn Caesar 5mal auf der Seite auftaucht, macht der 5 separate Einträge, und eine entsprechende Option kann ich nicht finden). Damit kommen die für mich nicht mehr in Frage...

Jedenfalls wäre ich für Antworten und Hilfestellung, wie ich 1. hinkriege, sehr dankbar.

Meinetwegen auch im Format "ich hab zwar keine Ahnung, wie das bei OOO geht / es geht bei OOO nicht, aber folgendes Programm kann das", oder "wie blind muß man sein, ist doch alles ganz einfach, mecker nicht so rum".

Ziemlich frustriert,
Varana
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Beitrag von Eia »

Man kann nur ein Stichwortverzeichnis erstellen.
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=6401
mfG
Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Beitrag von Varana »

Danke, wenigstens das wäre eindeutig geklärt.
(Das hängt seit Jahren unbearbeitet da rum... mal gucken, ob wir's noch erleben, daß das gemacht wird... ;))

Mein derzeitiger Workaround: Da ich damit leben kann, wenn als Endergebnis ein PDF rauskommt, mache ich jetzt drei Versionen meines Dokuments mit verschiedenen Stichwortverzeichnissen, exportiere die alle separat und bastele sie dann hintereinander wieder ans PDF der Hauptdatei ran.

Sehr unschön, aber funktioniert. :roll:
Wenn jemandem was besseres einfällt...
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Beitrag von Eia »

Varana hat geschrieben: Mein derzeitiger Workaround: Da ich damit leben kann, wenn als Endergebnis ein PDF rauskommt, mache ich jetzt drei Versionen meines Dokuments mit verschiedenen Stichwortverzeichnissen,
Wie kommst Du denn zu den verschiedenen Verzeichnissen, man kann die Einträge doch nicht auswählen. arbeitest Du mit verschiedenen Konkordanzdateien? Und falls ja: wie löschst Du die Stichwortverzeichnis-Einträge jeweils wieder? Die werden doch beim Verlinken mit der Konkordanzdatei fest ins Do. integriert?

Ein anderer Würgaround, falls Du nicht alle Ebenen benötigst:

Wir haben - der Einheitlichkeit halber - all unsere Stichw.Eintr. 2-stufig aufgebaut, also der Eintrag plus ein Schlüssel. Dadurch ist der zweite Schlüssel frei. Wenn man nun also die oberste Stufe nimmt und dort jeweils einen Begriff wählt, der für alle Einträge eines geplanten Verzeichnisses gleich ist, dann kann man mehrere gleiche Verzeichnisse erstellen und jeweils die nicht benötigten Einträge - die ja aufgrund des gemeinsamen Schlüssels nun einfach zu identifizieren sind - rauslöschen.
Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Beitrag von Varana »

a) und b) kriegen jeweils eigene Konkordanzdateien, ja - ist zumindest so geplant. Hat zudem den Vorteil, daß sie etwas übersichtlicher sind - in der einen stehen auch nur jeweils Personen und Orte, in der anderen Stellen.
c) mache ich sowieso mit manuellen Einträgen - ein gewichteter Sachindex, der Einträge wie "Caesar, Tod..........35-38" beinhaltet, läßt sich irgendwie schlecht an einzelnen automatisch gewählten Stichworten festmachen. :)
Das heißt: ich habe mein eigentliches Dokument, noch völlig ohne Einträge, in drei Ausführungen. Jede Kopie kriegt ein separates Stichwortverzeichnis.

Zum Workaround: Hmm, auch eine Möglichkeit. Werde ich mal ausprobieren, wenn meine Methode auf unvorhergesehene Schwierigkeiten stößt - beim Stellenindex wäre es zwar schön, wenn ich alle Ebenen hätte, ließe sich aber zur Not vermeiden.
Danke jedenfalls. :)
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Beitrag von Eia »

Varana hat geschrieben: Das heißt: ich habe mein eigentliches Dokument, noch völlig ohne Einträge, in drei Ausführungen. Jede Kopie kriegt ein separates Stichwortverzeichnis.
Wie verwaltest Du die Dokument-Kopien? Mit Verknüpfungen oder hältst Du alle 3 Dokumente manuell auf dem gleichen Stand?
Sowas habe ich noch nie hinbekommen. Über kurz oder lang wären das bei mir 3 Versionen mit nicht mehr identischem Stand.
mfG
Varana
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 02.04.2007 18:48

Beitrag von Varana »

Ja, ist mir zu spät eingefallen, hätte ich noch ergänzen sollen:
Der Text selber ist fertig, ich mache die Indices erst nachträglich.
Wenn mir doch noch was auffällt, ändere ich das immer nur in einem und gleiche hinterher ab.
Normalerweise halte ich das auch durch... naja, normalerweise. :)
Therefore I have sailed the seas and come
To the holy city of Byzantium. - W.B. Yeats
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Beitrag von Eia »

Wenn Du im Original auf Inhaltsverzeichnisseinträge ganz verzichtest, müsste folgender Ablauf möglich sein:
Lösche aus einer Kopie den gesamten Inhalt. Füge dann eine Verknüpfung zum Original ein:
Einfügen/Bereich/verknüpfen...
Achte darauf, dass der Bereich nicht geschützt ist.
Erstelle jetzt ein Verzeichnis mit Hilfe der Konkordanzdatei.
Die damit eingefügten Verzeichniseinträge werden nur in der Kopie eingefügt und haben keinen Einfluss auf das Original.
Sie sollten so lange erhalten bleiben, wie Du beim erneuten Oeffnen der Kopie die Frage nach der Aktualisierung verneinst.
Sobald Du neu aktualisieren lässt, wird die Originaldatei wieder eingelesen, mit aktuellem Inhalt und ohne Verzeichniseinträge
mfG
Antworten