Speicherfresser ....

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

tom_at_lp
Beiträge: 5
Registriert: So, 20.11.2005 13:39

Speicherfresser ....

Beitrag von tom_at_lp »

Hallo Forum,

nachdem ich erfolgreich ein grosses Problem gelöst habe, bin ich dabei das Sheet umzubauen. Dabei wäre mir fast die Maschine abgekracht... Warum ?
Ganz einfach : OO-Calc (bzw. richtigerweise soffice.bin) belegte 1,5GB Speicher unter VIRT und 900 MB RES (Anzeige aus TOP).

Naja - denk ich und speichere das Dokument; schliesse OO-Calc und öffne das Dokument erneut (Grösse = 630KB).
TOP daneben mitlaufen lassen und siehe da : belegter Speicher 155MB.... Na passt denk ich mir und mache weiter bei meinen Änderungen.

DOCH : siehe da - eine Formel aus einer Zelle über 570 Zeilen drüberkopieren und schon wird wieder alles etwas zäh.... TOP geguckt und er hat mittlerweile 1,3GB unter VIRT und 800MB unter RES (während ich schreibe und er ist noch nicht fertig mit dem einfügen !!!)

Frage: Was mach ich falsch ? gehört das so (hoffe nicht :-) )?
Oder liegts nur daran dass er sich alle Dateien in den Speicher saugt (=Mutmaßung)

System: OpenSuse 10.2; OO-2.1.1; AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+; 2GB-Ram; 4GB-SWAP
Formel die kopiert wurde:

Code: Alles auswählen

=WENN(P570=0;W$1-DDE("soffice";VERKETTEN("/daten/arbeit/Kalk 07/";TEXT($Y570;"0000");".ods");"'0000'.$A$2");WENN(P570>0;P570-DDE("soffice";VERKETTEN("/daten/arbeit/Kalk 07/";TEXT($Y570;"0000");".ods");"'0000'.$A$2")))
mfG TOM
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Speicherfresser ....

Beitrag von Karolus »

Hallo
Mich wundert es überhaupt nicht das die Kiste unter den Umständen sehr lange braucht, oder zwischendrin abstürzt - wenn ich das richtig sehe muss OOo nach dem Kopieren Der Formel bis zu 570 Doks: Öffnen, die Daten rausuchen, usw., usw.
(Stell dir mal einen "menschlichen Registrator" mit dazu analoger Tätigkeit vor - ein Fall für die Klappsmühle)

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
tom_at_lp
Beiträge: 5
Registriert: So, 20.11.2005 13:39

Re: Speicherfresser ....

Beitrag von tom_at_lp »

Hallo Karolus,

was mich dabei wundert/verblüft ist die Tatsache das es mit dem Tabellenprogramm das ich abgelöst habe (Ohne Namen nennen zu wollen, aber das Entstehungsjahr des anderen Programmes war so gegen 98) mit dem vorher gearbeitet wurde relativ anstandslos funktioniert hatte....

nachweislich :
- wesentlich schneller
- wesentlich genügsamer

und einem Anwender ist halt relativ egal (zumindest in diesem Punkt wo eine vergleichbare Aufgabe "wesentlich" schlechter funktioniert) womit er arbeitet. Es muss halt nur funktionieren. Ich Persönlich hasse die Vergleiche mit "diesem anderen Programm", aber in diesem Falle stehe ich wohl mit meinen Argumenten "pro Linux" eher im Eck...
Danke jedenfalls für deine Antwort...

lG TOM
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Speicherfresser ....

Beitrag von Karolus »

Hallo Tom

OOo speichert die Dateien im Gegensatz zu Excel in einem gepacktem Format, das verbraucht zwar weniger Speicherplatz auf der Festplatte, ist aber durch die damit verbundene Rechenzeit beim Öffnen/Schliessen einer Datei gerade in deinem Fall mit vielen Einzeldateien eher suboptimal.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Speicherfresser ....

Beitrag von Toxitom »

Hey Tom,

du musst den Namen eines anderen Programmes hier nicht "verheimlichen". Wir sind doch keine fanatischen "Apostel".

Und, ja - du hast recht. OOo und MS Ofice (Excel) haben völlig andere Speicherallgorythmen.
Während OOo alle Daten in den HS läd und somit entsprechend Kapazität und Zeit benötigt, nutzt Excel hier eine "intelligentere" Form und läd immer nur die Daten in den Hauptspeicher, die gerade benötigt werden (entsprechend der Anzeige).
Das dürfte auch die Zeitunterschiede erklären. Aber so ist das eben. Es sind zwei unterschiedliche Programme und jedes hat Vor- und Nachteile. Jeder sollte nun für sich und sein UNternehmen entscheiden, welches am besten geeignet ist. Und wenn bei Euch eben über 500 Dokumente in einem saldiert werden, dann ist viellleciht Excel die bessere Wahl - falls der gewählte Weg organisatorisch und vom Arbeitsablauf der sinnvollste ist.
Ein einfa her Vergleich - "vorher war das aber schneller" - führt zu gar nichts, da OOo kein Klon von MS Office ist und sagt auch nichts darüber aus, ob die seit vielen Jahren gewachsene Arbeitsorganisation tatsächlich heute die effektivste und sinnvollste ist.
Insofern sind solche Vergleiche einfach "Unsinn" und dienen niemanden, leider aber kenne auch ich diese Argumentationen inerhalb von Unternehmen. Na ja, wenn man nichts verändern möchte, nicht weiterlernen will und auch keine neuen Wege beschreiten möchte, dann sollte man auch nichts verändern...
Ich kann dir für dein Problem auch keine fertige Lösung liefern, dazu fehlt mir der komplette Hintergrund, warum man das derzeit genau so macht und welches Ergebnis man eigentlich erwartet - aber Unterschiede wird es immer geben (auch wenn nach wie vor an der Performance von Calc gearbeitet wird und wahrscheinlich auch irgendwann das selektive Laden der Daten erfolgt...).

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Antworten