Von OO-draw 2.1 schaffe ich es randlos zu drucken, nicht aber von OO-writer. Ich drucke unter KDE 3.3.2 , Suse 9.2 und Truboprint. Ich habe Papier und CUPS-Druckertreiber und Turboprint-Druckertreiber auf "A4 randlos" gestellt. Der Drucker (Epson D88) druckt dann auch etwas näher an den Rand, aber 2-3 mm bleiben weiss. Mit OO-Draw gehts, wie gesagt, nicht aber mit writer. Gibts da irgendwelche Tricks?
Ich habe schon probiert von OO-Writer über kprinter oder direkt zu drucken, habe schon in ein Postscript oder PDF gedruckt, dann erst auf dem Drucker ausgegeben, immer vergebens. Das Postscript erscheint mit kghostview angesehen übrigens randlos, das PDF (unter acrobat reader) nicht.
Hat jmd hier noch eine Idee auch den Writer zum randlos-Druck überzeugen kann?
Gruss
Eckard
2.1: Randlos drucken (linux, turboprint)
Moderator: Moderatoren
Re: 2.1: Randlos drucken (linux, turboprint)
Hallo Eckard
Gruß Gerd
Das liegt nicht an writer. Viele Drucker können Texte und ähnliches nicht randlos drucken. Fotos aber wohl. Schau mal bei Deinem Drucker nach dem Konfigurationsmenü. Wenn dort eine entsprechende Einstellung vorgesehen ist, dann benutze sie. Ich meine nicht, den Seitenabstand auf 0 stellen. Dann bleibt bei vielen denoch ein technisch bedingter Rand. Warum das bei Fotos anders ist, kann ich nicht beantworten.egerlach hat geschrieben: Gibts da irgendwelche Tricks?
Ich habe schon probiert von OO-Writer über kprinter oder direkt zu drucken, habe schon in ein Postscript oder PDF gedruckt, dann erst auf dem Drucker ausgegeben, immer vergebens. Das Postscript erscheint mit kghostview angesehen übrigens randlos, das PDF (unter acrobat reader) nicht.
Gruß Gerd
Re: 2.1: Randlos drucken (linux, turboprint)
Ich meine es liegt DOCH am writer! Papier ist auf A4, eine Grafik (Briefkopffarbe) ist ganz nach rechts rangeschoben. Selbst wenn ich nicht A4 sondern Custom size wähle und dann das Papier etwas breiter mache, den farbigen Abschnitt weiter nach rechts schiebe, selbst dann druckt der Drucker noch einen weissen Streifen. In diesem Fall druckt draw auf jeden Fall korrekt randlos, der writer nicht.
Vermutlich hilft jetzt nur noch die postscript-Datei ein paar Millimeter nach rechts zu schieben. Ich probier's mal und melde mich wieder.
Gruss
Eckard
Vermutlich hilft jetzt nur noch die postscript-Datei ein paar Millimeter nach rechts zu schieben. Ich probier's mal und melde mich wieder.
Gruss
Eckard
Re: 2.1: Randlos drucken (linux, turboprint)
Nein, so ist es leider mit OO 2.2. unter linux NICHT! Ich habe schon längst das Papierformat auf custom gestellt und verbreitert, dann die Farbschattierungen im Briefkopf weiter nach rechts geschoben. Es hilft nichts! Trotz dass turboprint auf "A4 randlos" steht, CUPS unter Linux auch auf A4 randlos wird nicht randlos gedruckt. Ich habe auch ein postscript erzeugt, das bei Ansicht mit kghostview randlos aussieht, dann habe ich dieses postscript direkt gedruckt, Fehlanzeige! Dann habe ich mal mit pstops das Postscript einen Zentimeter nach rechts verschoben, auch das hilft nicht. Es IST in Dokumenten von OO-writer irgendwo eine Information enthalten, einen Abstand zu halten.
Es hilft nur eins: den Briefkopf in OO-draw nachbauen, dort die Vorlage durcken, dann das A4-Papier nochmal in den Drucker damit von writer aus der eigentliche Brief-Text draufgedruckt wird. Leider!!!! Im übrigen verwende ich für den Druck von draw aus den gleichen CUPS-Drucker, seine Einstellungen sollten also nicht den Randlos-Druck verhindern. Es ist und bleibt ein Bug in writer.
Eckard
Es hilft nur eins: den Briefkopf in OO-draw nachbauen, dort die Vorlage durcken, dann das A4-Papier nochmal in den Drucker damit von writer aus der eigentliche Brief-Text draufgedruckt wird. Leider!!!! Im übrigen verwende ich für den Druck von draw aus den gleichen CUPS-Drucker, seine Einstellungen sollten also nicht den Randlos-Druck verhindern. Es ist und bleibt ein Bug in writer.
Eckard