Hallo,
ich möchte von eiern Schriftart die echten Kapitälchen aus der Zeichentabelle nutzen. Nun ist es äußerst mühsam, jedesmal die Tabelle über Einfügen\Sonderzeichen ... aufzurufen. Gibt es eine bequemere Möglichkeit schnell auf die Zeichen aus der Tabelle zugreifen zu können? Zum Beispiel eine Tastenkombination.
Gruß Jan
Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Moderator: Moderatoren
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Hallo Jan,
Du könntest die ganze Aktion mit dem Makrorekorder aufzeichen und dann mit einem Button in der Menüleiste belegen, dann reicht ein Klick, und Du hast das Sonderzeichen Deiner Wahl im Schnellverfahren im Text, vielleicht ja eine Möglichkeit für Dich.
Gruß,
Rebecca
Du könntest die ganze Aktion mit dem Makrorekorder aufzeichen und dann mit einem Button in der Menüleiste belegen, dann reicht ein Klick, und Du hast das Sonderzeichen Deiner Wahl im Schnellverfahren im Text, vielleicht ja eine Möglichkeit für Dich.
Gruß,
Rebecca
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Vielen Dank,
ich habe jetzt die Zeichentabelle eals Schnellzugriff in der oberen Leiste. So gehts erstmal.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der gesperrte Bindestrich nicht gesperrt ist.
Gruß Jan
ich habe jetzt die Zeichentabelle eals Schnellzugriff in der oberen Leiste. So gehts erstmal.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der gesperrte Bindestrich nicht gesperrt ist.
Gruß Jan
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Hallo Wolfgang,
Schriftsetzer oder Typografen sind nicht begeistert von den Kapitälchen, die die Textverarbeitungssoftware aus dem normalen Buchstaben macht. Durch die Verkleinerung der Buchstaben wird auch die Strichstärke dünner und das stört das Schriftbild.
http://www.typografie.info/typowiki/ind ... C3%A4lchen
Gruß Andreas
Schriftsetzer oder Typografen sind nicht begeistert von den Kapitälchen, die die Textverarbeitungssoftware aus dem normalen Buchstaben macht. Durch die Verkleinerung der Buchstaben wird auch die Strichstärke dünner und das stört das Schriftbild.
http://www.typografie.info/typowiki/ind ... C3%A4lchen
Gruß Andreas
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Hallo Wolfgang,
gestern abend habe ich noch lange gesucht, aber kein einziges Kapitälchen auf meinem Rechner gefunden. Ich dachte auch immer, dass diese Zeichen irgendwo in den Untiefen der Unicode-Codierung verborgen sind. Aber das ist wohl nur bei den professionellen Schriften der Fall.
Eine zweite Möglichkeit ist noch, dass bei einer Schrift, die Kapitälchen enthält, diese als extra Schnitt beigefügt sind, so wie fette oder kursive Schnitte bei den Schriften mitinstalliert werden.
http://www.typografie.info/typoforum/vi ... it%E4lchen
In diesem Forumsbeitrag sagt der Moderator noch dazu, dass bei den Schriften, die üblicherweise mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden, wohl nie Kapitälchen mit dabei sind. Noch nicht mal alle teuren Profischriften enthalten diese.
Vielleicht kann Dir Molle noch sagen, welche Schrift er nimmt und wo er die Kapitälchen herholt.
Gruß Andreas
gestern abend habe ich noch lange gesucht, aber kein einziges Kapitälchen auf meinem Rechner gefunden. Ich dachte auch immer, dass diese Zeichen irgendwo in den Untiefen der Unicode-Codierung verborgen sind. Aber das ist wohl nur bei den professionellen Schriften der Fall.
Eine zweite Möglichkeit ist noch, dass bei einer Schrift, die Kapitälchen enthält, diese als extra Schnitt beigefügt sind, so wie fette oder kursive Schnitte bei den Schriften mitinstalliert werden.
http://www.typografie.info/typoforum/vi ... it%E4lchen
In diesem Forumsbeitrag sagt der Moderator noch dazu, dass bei den Schriften, die üblicherweise mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden, wohl nie Kapitälchen mit dabei sind. Noch nicht mal alle teuren Profischriften enthalten diese.
Vielleicht kann Dir Molle noch sagen, welche Schrift er nimmt und wo er die Kapitälchen herholt.
Gruß Andreas
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Hey Andreas,
"echte Kapitäliche" sind nie Inhalt einer Schrift, sonder immer eigene Schriftschnitte. Sie müssen also exakt so "designed" sein. Und doch - zum Standard-Lieferumfang eines Betriebssystems gehören meist auch Kapitälchen-Schriften. Die musst du halt nur suchen. Also auf meinem Vista-System wäre z.B. die Schrift "Copperplate" als reine Kapitälchen-Schrift mit dabei.
Aber: Die gängigen Schriften wie Arial, Times etc. haben natürlich keine "Kapitälchen-Schnitte" mit dabei, die gibt es vielleicht nicht einmal. Da musst du dann wirklich die "Profi-Schriftbücher" durchblättern und entsprechende Schriften mit allen Schnitten installieren
Viele Grüße
Thomas
"echte Kapitäliche" sind nie Inhalt einer Schrift, sonder immer eigene Schriftschnitte. Sie müssen also exakt so "designed" sein. Und doch - zum Standard-Lieferumfang eines Betriebssystems gehören meist auch Kapitälchen-Schriften. Die musst du halt nur suchen. Also auf meinem Vista-System wäre z.B. die Schrift "Copperplate" als reine Kapitälchen-Schrift mit dabei.
Aber: Die gängigen Schriften wie Arial, Times etc. haben natürlich keine "Kapitälchen-Schnitte" mit dabei, die gibt es vielleicht nicht einmal. Da musst du dann wirklich die "Profi-Schriftbücher" durchblättern und entsprechende Schriften mit allen Schnitten installieren

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
-
- **
- Beiträge: 32
- Registriert: Di, 09.10.2007 13:05
Re: Einfacher Zugriff aus Zeichentabelle
Hallo,
habe noch einen Artikel gefunden, der die Problematik Unicode - Font - Anwendung beschreibt: Texte mit Unicode sauber kodieren.
Für echte Kapitälchen müßte der benutzte OpenType-Zeichensatz solche enthalten und Writer die OpenType-Features smcp oder pcap unterstützen. An letzterem habe ich so meine Zweifel. Man könnte natürlich ein Issue schreiben.
MfG Peter.
habe noch einen Artikel gefunden, der die Problematik Unicode - Font - Anwendung beschreibt: Texte mit Unicode sauber kodieren.
Für echte Kapitälchen müßte der benutzte OpenType-Zeichensatz solche enthalten und Writer die OpenType-Features smcp oder pcap unterstützen. An letzterem habe ich so meine Zweifel. Man könnte natürlich ein Issue schreiben.
MfG Peter.