Seriendruck mit Exceltabelle

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von Eia »

Wenn Du direkt mit Exceldateien arbeitest und das funktioniert, gehe ich davon aus, dass Du mit einer 1er-Version von OpenOffice arbeitest. Ab Version 2.0 kann man eine Excel-Tabelle nicht direkt als Datenquelle anmelden, sondern muss sie in eine Datenbank einbinden.
Ansonsten kann ich bloß sagen, ja, man kann ein Serienbrief-Dokument mit unterschiedlichen Datenquellen benutzen.
Die zu benutzende Datenbank muss als Datenquelle angemeldet sein. D.h., an jedem PC, an dem Du den Serienbrief benutzen willst, müssen die Adresstabellen als Datenquellen angemeldet sein.
Über Bearbeiten/Datenbank austauschen kann man eine andere Datenquelle benutzen.
Wenn man Feldbefehle wie versteckter Absatz benutzt, muss man darauf achten, nur die Feldnamen zu benutzen und nicht den gesamten Namen
(Datenquelle.Tabelle.Feld), dann beziehen sich diese Feldbefehle auch auf die aktuell verbundene Datenquelle
mfG
langehh
Beiträge: 3
Registriert: So, 28.10.2007 10:39

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von langehh »

Eia hat geschrieben:Wenn Du direkt mit Exceldateien arbeitest und das funktioniert, gehe ich davon aus, dass Du mit einer 1er-Version von OpenOffice arbeitest. Ab Version 2.0 kann man eine Excel-Tabelle nicht direkt als Datenquelle anmelden, sondern muss sie in eine Datenbank einbinden.
Ansonsten kann ich bloß sagen, ja, man kann ein Serienbrief-Dokument mit unterschiedlichen Datenquellen benutzen.
Die zu benutzende Datenbank muss als Datenquelle angemeldet sein. D.h., an jedem PC, an dem Du den Serienbrief benutzen willst, müssen die Adresstabellen als Datenquellen angemeldet sein.
Über Bearbeiten/Datenbank austauschen kann man eine andere Datenquelle benutzen.
Wenn man Feldbefehle wie versteckter Absatz benutzt, muss man darauf achten, nur die Feldnamen zu benutzen und nicht den gesamten Namen
(Datenquelle.Tabelle.Feld), dann beziehen sich diese Feldbefehle auch auf die aktuell verbundene Datenquelle
mfG
Wie kann man das mit den Feldnamen nutzen und nur die FELDNAMEN und nicht dieses Datenquelle.Tabelle.Feld)
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von Eia »

Anrede=="Herr"
statt
[Datenquelle.Tabelle.Anrede]=="Herr"
Beantwortet das die Frage?
mfG
langehh
Beiträge: 3
Registriert: So, 28.10.2007 10:39

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von langehh »

Eia hat geschrieben:Anrede=="Herr"
statt
[Datenquelle.Tabelle.Anrede]=="Herr"
Beantwortet das die Frage?
mfG
mh... o.k. den Unterschied sehe ich, nur reicht es aus wenn ich Anrede=="Herr" schreibe, wenn das Datenbankfeld Herr heißt. Muss da noch etwas in Klammern gesetzt werden damit es ersichtlich ist das es ein Datenfeld ist?

Was mache ich mit Bezeichnung wie Kst (Kostenstelle)? Schreibe ich dann Kostenstelle=="Kst" ??
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von Eia »

langehh hat geschrieben:mh... o.k. den Unterschied sehe ich, nur reicht es aus wenn ich Anrede=="Herr" schreibe, wenn das Datenbankfeld Herr heißt. Muss da noch etwas in Klammern gesetzt werden damit es ersichtlich ist das es ein Datenfeld ist?
In diesem Beispiel heisst das Datenfeld 'Anrede'. "Herr" ist ein möglicher Inhalt.
Gemeint war die Formulierung einer Bedingung zum Beispiel für eine Briefanrede, die bei Herren
Sehr geehrter Herr ..
und bei Frauen
Sehr geehrte Frau...
lauten soll.
Für die Formulierung der WENN-Bedingung genügt der Feldname. Daher habe ich extra beide Varianten notiert:
Den qualifizierten Name inkl. Tabellen- und Quellenname schreibt man mit Klammern, den einfachen Feldnamen ohne.
Warum fragst Du? Funktioniert es nicht bei Dir?
Was mache ich mit Bezeichnung wie Kst (Kostenstelle)? Schreibe ich dann Kostenstelle=="Kst" ??
Da kann ich Dir nicht folgen. Ich nehme an, Deine Spalte "Kostenstelle" hat irgendwelche Nummern. Wenn Du unterschiedliche Briefe je nach Kostenstelle benötgst, würde eine Bedingung z.B. so geschrieben werden:
Kostenstelle == 1234
falls der Inhalt des Feldes 'Kostenstelle' aus Zahlen besteht
oder
Kostenstelle == "ABCD"
falls der Inhalt des Feldes Buchstaben enthält.

Um evtl. Missverständnisse auszuschliessen:
es geht bei diesen Beispielen lediglich um die Frage, wie Bedingungen in Feldbefehlen zu formulieren sind. Bei den reinen Datenfeldern, die Du ins Dokument ziehst, musst Du Dich um die Schreibweise nicht kümmern. Diese werden automatisch angepasst, wenn Du über Bearbeiten/Datenbank austauschen eine andere Datenquelle zuordnest.
mfG
langehh
Beiträge: 3
Registriert: So, 28.10.2007 10:39

Re: Seriendruck mit Exceltabelle

Beitrag von langehh »

Eia hat geschrieben:
langehh hat geschrieben:mh... o.k. den Unterschied sehe ich, nur reicht es aus wenn ich Anrede=="Herr" schreibe, wenn das Datenbankfeld Herr heißt. Muss da noch etwas in Klammern gesetzt werden damit es ersichtlich ist das es ein Datenfeld ist?
In diesem Beispiel heisst das Datenfeld 'Anrede'. "Herr" ist ein möglicher Inhalt.
Gemeint war die Formulierung einer Bedingung zum Beispiel für eine Briefanrede, die bei Herren
Sehr geehrter Herr ..
und bei Frauen
Sehr geehrte Frau...
lauten soll.
Für die Formulierung der WENN-Bedingung genügt der Feldname. Daher habe ich extra beide Varianten notiert:
Den qualifizierten Name inkl. Tabellen- und Quellenname schreibt man mit Klammern, den einfachen Feldnamen ohne.
Warum fragst Du? Funktioniert es nicht bei Dir?
Was mache ich mit Bezeichnung wie Kst (Kostenstelle)? Schreibe ich dann Kostenstelle=="Kst" ??
Da kann ich Dir nicht folgen. Ich nehme an, Deine Spalte "Kostenstelle" hat irgendwelche Nummern. Wenn Du unterschiedliche Briefe je nach Kostenstelle benötgst, würde eine Bedingung z.B. so geschrieben werden:
Kostenstelle == 1234
falls der Inhalt des Feldes 'Kostenstelle' aus Zahlen besteht
oder
Kostenstelle == "ABCD"
falls der Inhalt des Feldes Buchstaben enthält.

Um evtl. Missverständnisse auszuschliessen:
es geht bei diesen Beispielen lediglich um die Frage, wie Bedingungen in Feldbefehlen zu formulieren sind. Bei den reinen Datenfeldern, die Du ins Dokument ziehst, musst Du Dich um die Schreibweise nicht kümmern. Diese werden automatisch angepasst, wenn Du über Bearbeiten/Datenbank austauschen eine andere Datenquelle zuordnest.
mfG
Jetzt habe ich den Weg gefunden, und das wichtigste war das du mir Sachen geschrieben hast die ich gar nicht wissen wollte, allerdings kam ja auch dir die Zweifel mit den Fragen. Das entscheidene war die Info Missverständnisse. Dieser Hinweis ist die Lösung. Leider aus der Schädigung von MS Word war dieser Weg einfach neu. (Leider muss ich mit diesem MS Wahnsinn auseinandersetzen, und ich selber leibe deshalb meinen Mac) Also DANKE DANKE
Antworten