Kopfzeile setzen
Moderator: Moderatoren
Kopfzeile setzen
Hallo,
kann mir jemand kurz und klar erklären, wie ich, die Kopfzeilen einfüge, sodass diese am Ende einer Hauptüberschrift wechseln und den Text der neuen Überschrift enthalten? Seiten wie diese hier http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung sind für mich weniger hilfreich, weil ich sie nicht verstehe und ich auch nicht die Zeit habe mir das anzueignen. Mich interessiert das wesentliche!
Ich habe für meine Arbeit ein Großteil der Kapitel in separaten OOffice-Dateien gespeichert. Nun müssen diese zusammengefügt werden und eben mit der Kopfzeilen und der entsprechenden Inhalt gefüllt werden. Die Überschriften habe ich im entsprechenden Format (Überschrift 1, Überschrift 2 und ... 3) der text ist im Format "Textkörper". Ich habe mal ein Kapitel hochgeladen, sodass ihr euch ein Bild machen könnt.
Gruß,
Jan
kann mir jemand kurz und klar erklären, wie ich, die Kopfzeilen einfüge, sodass diese am Ende einer Hauptüberschrift wechseln und den Text der neuen Überschrift enthalten? Seiten wie diese hier http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung sind für mich weniger hilfreich, weil ich sie nicht verstehe und ich auch nicht die Zeit habe mir das anzueignen. Mich interessiert das wesentliche!
Ich habe für meine Arbeit ein Großteil der Kapitel in separaten OOffice-Dateien gespeichert. Nun müssen diese zusammengefügt werden und eben mit der Kopfzeilen und der entsprechenden Inhalt gefüllt werden. Die Überschriften habe ich im entsprechenden Format (Überschrift 1, Überschrift 2 und ... 3) der text ist im Format "Textkörper". Ich habe mal ein Kapitel hochgeladen, sodass ihr euch ein Bild machen könnt.
Gruß,
Jan
- Dateianhänge
-
- Enzym.rar
- (83.94 KiB) 93-mal heruntergeladen
Re: Kopfzeile setzen
Ich nochmal,
ich habe einfach mal bisschen rumgeklickt!
Also die Kopfzeilen kann ich einfügen, doch wie bekomme ich beim Beginn einer neuen Überschrift den Kapitelumbruch hin, sodass von dort an die neue Kopfzeile erscheint?
Gruß,
Jan
ich habe einfach mal bisschen rumgeklickt!

Gruß,
Jan
Re: Kopfzeile setzen
Dinge wie die Kapitelnummerierung gehören zum Wesentlichen. Wenn Du Dir diese Zusammenhänge nicht aneignest, läufst Du irgendwann in einen Hammer und meist passiert das, wenn man ohnehin im Zeitdruck steht, eine Diplomarbeit oder etwas in der Art abgeben muss und plötzlich die Nummerierung aushakt.Molle hat geschrieben:Seiten wie diese hier http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung sind für mich weniger hilfreich, weil ich sie nicht verstehe und ich auch nicht die Zeit habe mir das anzueignen. Mich interessiert das wesentliche!
Und so lang ist die Seite ja nun auch wieder nicht. Die Zeit, die Du da investieren müsstest, würde sich an anderer Stelle wieder bezahlt machen.
Aber sei's drum, geht mich schliesslich nichts an.
Wenn unter Extras/Kapitelnummerierung die Überschriftvorlagen den zugehörigen Ebenen zugeordnet sind, stehen die Kapitelnamen als Feldbefehle zur Verfügung. Wenn Du also in eine Kopfzeile einen Feldbefehl für den Kapitelnamen einfügst, zeigt der auf jeder Seite den grade aktuellen Kapitelnamen.Ich habe für meine Arbeit ein Großteil der Kapitel in separaten OOffice-Dateien gespeichert. Nun müssen diese zusammengefügt werden und eben mit der Kopfzeilen und der entsprechenden Inhalt gefüllt werden. Die Überschriften habe ich im entsprechenden Format (Überschrift 1, Überschrift 2 und ... 3) der text ist im Format "Textkörper".
Einen Seitenumbruch fügst Du z.B. durch Einfügen/manueller Umbruch ein, oder im Absatzformat des Absatzes, der auf die neue Seite soll, im Register "Textfluss".
Später am Nachmittag kann ich mir auch noch die Zeit nehmen, Deine Datei etwas genauer anzuschauen, aber da Du es ja sehr eilig hast, hilft Dir vielleicht dieser Hinweis schon weiter.
mfG
Re: Kopfzeile setzen
OK, ich hab mir Deine Datei angeschaut. Die Kapitelzuordnungen unter Extras/Kapitelnummerierung stimmen. Insofern mußt Du in der Kopfzeile nur folgendes tun:
Einfügen/Feldbefehl/andere/Dokument/Kapitel:Kapitelname
Wenn Du festlegen willst, dass jedes Hauptkapitel auf eine neuen Seite beginnt, aktivierst Du in der Absatzvorlage "Überschrift 1" im Register "Textfluss" die Option "Seitenumbruch einfügen". Dann beginnt automatisch jeder Absatz, dem Du diese Absatzvorlage zuweist, auf einer neuen Seite.
Solltest Du zu einem späteren Zeitpunkt eine Nummerierung für die Überschriften benötigen, schreib Dir bitte folgendes ganz groß irgendwohin, wo Du es nicht vergisst:
Auf keinen Fall Format/Nummerierung oder einfach die Nummerierungsicons benützen!
Die Nummerierung der Kapitel ausschliesslich unter Extras/Kapitelnummerierung einrichten.
Was Du da entwirfst, scheint ja eine Doktorarbeit zu werden. Da wird es noch mehr Fragen geben zu Verzeichnissen, Verweisen, Abbildungen, Formeln,...
Eine Möglichkeit ist, Du läßt das einfach auf Dich zukommen und "klickst inzwischen mal ein wenig rum". Die andere Möglichkeit ist, Du siehst Dir zumindest mal das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite an. Dann hast Du eventuell die eine oder andere Idee, worauf Du achten solltest und wo Du ggf. nachschauen kannst.
Denn wenn Du die Werkzeuge beherrscht, kannst Du dich auf das Wesentliche konzentrieren
mfG
Einfügen/Feldbefehl/andere/Dokument/Kapitel:Kapitelname
Wenn Du festlegen willst, dass jedes Hauptkapitel auf eine neuen Seite beginnt, aktivierst Du in der Absatzvorlage "Überschrift 1" im Register "Textfluss" die Option "Seitenumbruch einfügen". Dann beginnt automatisch jeder Absatz, dem Du diese Absatzvorlage zuweist, auf einer neuen Seite.
Solltest Du zu einem späteren Zeitpunkt eine Nummerierung für die Überschriften benötigen, schreib Dir bitte folgendes ganz groß irgendwohin, wo Du es nicht vergisst:
Auf keinen Fall Format/Nummerierung oder einfach die Nummerierungsicons benützen!
Die Nummerierung der Kapitel ausschliesslich unter Extras/Kapitelnummerierung einrichten.
Was Du da entwirfst, scheint ja eine Doktorarbeit zu werden. Da wird es noch mehr Fragen geben zu Verzeichnissen, Verweisen, Abbildungen, Formeln,...
Eine Möglichkeit ist, Du läßt das einfach auf Dich zukommen und "klickst inzwischen mal ein wenig rum". Die andere Möglichkeit ist, Du siehst Dir zumindest mal das Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite an. Dann hast Du eventuell die eine oder andere Idee, worauf Du achten solltest und wo Du ggf. nachschauen kannst.
Denn wenn Du die Werkzeuge beherrscht, kannst Du dich auf das Wesentliche konzentrieren
mfG
Re: Kopfzeile setzen
Danke für die Hilfe. Ich habe bereits mit Einfügen/Feldbefehl/andere/Dokument/Kapitel:Kapitelname den Namen in die Kopfzeile bekommen (grau unterlegt)
Mir ist jedoch noch nicht klar, wie ich nun nach einer neuen Überschrift1, sprich eines Kapitelwechsels, die Kopfzeile verändere. Ich habe es versucht, indem ich bei der Überschrift des 2. Kapitels einfach mal Extras/Kapitelnummerierung auf Ebene 2 gestellt habe, doch dann setzt er das ganze Dokument auf Ebene 2.
Ich möchte nicht wieder mein schöne Einstellung für linke und rechte Seite verlieren, deshalb bitte ich erneut um Hilfe.
Das erscheint mir erstmal alles unnötig kompliziert, wie so vieles am PC.
Gruß,
Jan
Mir ist jedoch noch nicht klar, wie ich nun nach einer neuen Überschrift1, sprich eines Kapitelwechsels, die Kopfzeile verändere. Ich habe es versucht, indem ich bei der Überschrift des 2. Kapitels einfach mal Extras/Kapitelnummerierung auf Ebene 2 gestellt habe, doch dann setzt er das ganze Dokument auf Ebene 2.
Ich möchte nicht wieder mein schöne Einstellung für linke und rechte Seite verlieren, deshalb bitte ich erneut um Hilfe.
Das erscheint mir erstmal alles unnötig kompliziert, wie so vieles am PC.
Gruß,
Jan
Re: Kopfzeile setzen
Warum willst Du die verändern? Funktionieren Deine Feldbefehle nicht? Die ändern sich doch von allein und zeigen den Namen des aktuellen Kapitels an.Molle hat geschrieben:Mir ist jedoch noch nicht klar, wie ich nun nach einer neuen Überschrift1, sprich eines Kapitelwechsels, die Kopfzeile verändere.
Bereiche mit wirklich unterschiedlichen Kopfzeilen - also nicht solche mit variablen Feldinhalten - benötigen verschiedene Seitenvorlagen. Wenn so ein neuer Bereich anfängt, fügt man einen Seitenumbruch ein und nennt die neue Seitenvorlage, die ab nun gelten soll. Mit einer Viertel- bis halben Stunde kannst Du Dir die Grundbegriffe dazu aneignen.
Das erscheint mir erstmal alles unnötig kompliziert, wie so vieles am PC.

Wenn Du Dir das Wissen zu den Themen dieser Arbeit aneignest, gehst Du da auch so ganz ohne Schema vor, einfach mal drauflos?
"das ist alles unnötig kompliziert" - was denkst Du, wie oft wir sowas schon gelesen haben. Ist ganz schön überheblich.
Du möchtest für das Wissen, dass Du da zusammenträgst einen Doktortitel haben.
Dass das Schreiben - der handwerkliche Teil - das Fachwissen von SekretärInnen, Revisoren, Setzern und Druckern zusammenfasst und von Programmierern in Programme gebündelt wurde, das ist ja nur ein Klacks - nicht sowas Komplexes und Vielschichtiges wie eine Doktorarbeit; nichts, wofür man Gehirnschmalz braucht.
Ich habe meine Diplomarbeit noch mit meiner alten Hermes-Baby getippt. Zugegeben, das Handling war einfacher. Aber zuerst habe ich einen Schreibmaschinenkurs absolviert, dabei hatte ich auch "keine Zeit".
Aber vielleicht stöberst Du mal auf dem Flohmarkt.
mfG
Re: Kopfzeile setzen
Ok, ich möchte nicht die Kopfzeile verändern, sondern einfach nur deren Inhalt. Beispiel: Ich habe einen Abschnitt mit der Überschrift: "1 Planung" nun schreibe ich schöne alles rein. Für diese Seiten soll in der Kopfzeile natürlich auch "Planung" stehen. Nun kommt die Überschrift "2 Aufgabenstellung" ab nun soll in der Kopfzeile natürlich nicht mehr "Planung" stehen sondern "Aufgabenstellung". Im Klartext bedeutet das, dass ich im text einen Kapitelwechsel einfügen muss.
Ich habe Abitur und das Studium habe ich auch hinter mich gebracht nun schreibe ich eine Doktorarbeit, deren Inhalt steht. Es kann nicht sein, dass ich mein Hirn mit derart Probleme belasten muss. Versteht mich nicht falsch, doch momentan ist das alles nur Mittel zum Zweck und nicht gleichbedeutend mit dem wissenschaftlichen Inhalt. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich die ganze Arbeit handschriftlich einen Typo-Fachmann geben. Der setzt mir die dann per InDesign oder so und ich kann mich voll und ganz auf die Naturwissenschaft konzentrieren. Ich habe eben nicht Grafikdesign oder Textverarbeitung studiert sondern Chemie und so setz ich auf eure Hilfe!
Wie schrieb schon Hans Peter Willberg: "Der Naturwissenschaftler weiß zwar was er schreiben soll, nur nicht wie!"
Danke im voraus!
Gruß,
Jan
Ich habe Abitur und das Studium habe ich auch hinter mich gebracht nun schreibe ich eine Doktorarbeit, deren Inhalt steht. Es kann nicht sein, dass ich mein Hirn mit derart Probleme belasten muss. Versteht mich nicht falsch, doch momentan ist das alles nur Mittel zum Zweck und nicht gleichbedeutend mit dem wissenschaftlichen Inhalt. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich die ganze Arbeit handschriftlich einen Typo-Fachmann geben. Der setzt mir die dann per InDesign oder so und ich kann mich voll und ganz auf die Naturwissenschaft konzentrieren. Ich habe eben nicht Grafikdesign oder Textverarbeitung studiert sondern Chemie und so setz ich auf eure Hilfe!
Wie schrieb schon Hans Peter Willberg: "Der Naturwissenschaftler weiß zwar was er schreiben soll, nur nicht wie!"
Danke im voraus!
Gruß,
Jan
Re: Kopfzeile setzen
Der Abend ist versaut und nix kam bei raus. Stattdessen kann ich nur erahnen, dass Abschnitte wie:
"Die Kopf- und Fußzeileninhalte werden zwar in der Seitenvorlage gespeichert, aber erfasst werden die Inhalte direkt im Dokument. Man muss also zunächst die betreffende Seitenvorlage anwenden und dann die Kopf- und/oder Fußzeileninhalte eingeben und formatieren. Die Kopf-/Fußzeileninhalte bleiben in der Seitenvorlage gespeichert, auch wenn die entsprechenden Seiten im Dokument anschließend gelöscht oder mit anderen Seitenvorlagen verbunden werden.
Dies ist auch im Zusammenhang mit der Erstellung von DokumentVorlagen von Bedeutung: Man muss alle Seitenvorlagen, die Kopf-/Fußzeileninhalte bekommen sollen, zunächst im Vorlagendokument anwenden, kann die Kopf-/Fußzeilen dann gestalten, die Seitenvorlagen-Zuordnung und evt. Seitenumbrüche zum Schluß wieder entfernen und Das Dokument mit einer einzige Seite mit beliebiger Seitenvorlage speichern.
Unter einem „lebenden Kolumnentitel“ versteht man die Wiederholung von Kapitelüberschriften auf jeder Seite. Dafür bietet der Writer die FeldBefehle Kapitelname und Kapitelnummer, die man zusammen mit der Angabe der gewünschten Kapitelebene in eine Kopf- oder Fußzeile einfügen kann."
oder
"Hinweis: Kopf- und Fußzeileninhalte gehören auch jeweils zur Seitenvorlage, obwohl man sie nicht im Stylisten (Fenster Formatvorlagen, F11) editiert, sondern direkt im Dokument. Die Inhalte für Kopf- und Fußzeilen gelten somit auch jeweils im gesamten Geltungsbereich der jeweiligen Seitenvorlage. Für unterschiedliche Kopf- und Fußzeileninhalte müssen daher auch unterschiedliche SeitenVorlagen angelegt werden. Ausnahme: man verwendet FeldBefehle, um Kapitelüberschriften in Kopfzeilen anzuzeigen.
Eine Option in den Einstellungen von SeitenVorlagen ist die Definition einer Folgevorlage. So kann es sinnvoll sein, einer Deckblatt-Seitenvorlage eine andere Folgevorlage zuzuordnen, dann genügt ein einfacher Seitenumbruch am Ende des Deckblattes und für die folgenden Seiten wird automatisch eine andere Vorlage verwendet.
Wenn man unterschiedliche Vor- und Rückseiten hat („rechte“/ „linke“ Seiten), kann man sich entweder für ein gespiegeltes Seitenformat entscheiden; dabei kann man Kopf- und Fußzeilen für rechte und linke Seiten unterschiedlich anlegen. Man kann aber auch zwei eigenständige SeitenVorlagen erstellen, eine mit der Option nur linke Seiten und eine mit der Option nur rechte Seiten. Bei jeder dieser beiden Vorlagen stellt man als Folgevorlage das jeweilige Gegenstück ein. Letzteres Vorgehen ermöglicht beispielsweise, dass Hauptkapitel beim Duplexdruck stets auf einer rechten Seite beginnen – das Programm schiebt im Bedarfsfall automatisch eine leere Rückseite ein."
Doch helfen konnten wir diese abstrusen Abschnitte kein Stück! Ich muss gestehn, nur Bahnhof zu verstehn. Sorry! Doch ich bekomm langsam Angst, das Problem nicht in den Griff zu bekommen.
Gruß,
Jan
"Die Kopf- und Fußzeileninhalte werden zwar in der Seitenvorlage gespeichert, aber erfasst werden die Inhalte direkt im Dokument. Man muss also zunächst die betreffende Seitenvorlage anwenden und dann die Kopf- und/oder Fußzeileninhalte eingeben und formatieren. Die Kopf-/Fußzeileninhalte bleiben in der Seitenvorlage gespeichert, auch wenn die entsprechenden Seiten im Dokument anschließend gelöscht oder mit anderen Seitenvorlagen verbunden werden.
Dies ist auch im Zusammenhang mit der Erstellung von DokumentVorlagen von Bedeutung: Man muss alle Seitenvorlagen, die Kopf-/Fußzeileninhalte bekommen sollen, zunächst im Vorlagendokument anwenden, kann die Kopf-/Fußzeilen dann gestalten, die Seitenvorlagen-Zuordnung und evt. Seitenumbrüche zum Schluß wieder entfernen und Das Dokument mit einer einzige Seite mit beliebiger Seitenvorlage speichern.
Unter einem „lebenden Kolumnentitel“ versteht man die Wiederholung von Kapitelüberschriften auf jeder Seite. Dafür bietet der Writer die FeldBefehle Kapitelname und Kapitelnummer, die man zusammen mit der Angabe der gewünschten Kapitelebene in eine Kopf- oder Fußzeile einfügen kann."
oder
"Hinweis: Kopf- und Fußzeileninhalte gehören auch jeweils zur Seitenvorlage, obwohl man sie nicht im Stylisten (Fenster Formatvorlagen, F11) editiert, sondern direkt im Dokument. Die Inhalte für Kopf- und Fußzeilen gelten somit auch jeweils im gesamten Geltungsbereich der jeweiligen Seitenvorlage. Für unterschiedliche Kopf- und Fußzeileninhalte müssen daher auch unterschiedliche SeitenVorlagen angelegt werden. Ausnahme: man verwendet FeldBefehle, um Kapitelüberschriften in Kopfzeilen anzuzeigen.
Eine Option in den Einstellungen von SeitenVorlagen ist die Definition einer Folgevorlage. So kann es sinnvoll sein, einer Deckblatt-Seitenvorlage eine andere Folgevorlage zuzuordnen, dann genügt ein einfacher Seitenumbruch am Ende des Deckblattes und für die folgenden Seiten wird automatisch eine andere Vorlage verwendet.
Wenn man unterschiedliche Vor- und Rückseiten hat („rechte“/ „linke“ Seiten), kann man sich entweder für ein gespiegeltes Seitenformat entscheiden; dabei kann man Kopf- und Fußzeilen für rechte und linke Seiten unterschiedlich anlegen. Man kann aber auch zwei eigenständige SeitenVorlagen erstellen, eine mit der Option nur linke Seiten und eine mit der Option nur rechte Seiten. Bei jeder dieser beiden Vorlagen stellt man als Folgevorlage das jeweilige Gegenstück ein. Letzteres Vorgehen ermöglicht beispielsweise, dass Hauptkapitel beim Duplexdruck stets auf einer rechten Seite beginnen – das Programm schiebt im Bedarfsfall automatisch eine leere Rückseite ein."
Doch helfen konnten wir diese abstrusen Abschnitte kein Stück! Ich muss gestehn, nur Bahnhof zu verstehn. Sorry! Doch ich bekomm langsam Angst, das Problem nicht in den Griff zu bekommen.

Gruß,
Jan
Re: Kopfzeile setzen
Nein, bedeutet es nicht.Molle hat geschrieben:Ok, ich möchte nicht die Kopfzeile verändern, sondern einfach nur deren Inhalt. Beispiel: Ich habe einen Abschnitt mit der Überschrift: "1 Planung" nun schreibe ich schöne alles rein. Für diese Seiten soll in der Kopfzeile natürlich auch "Planung" stehen. Nun kommt die Überschrift "2 Aufgabenstellung" ab nun soll in der Kopfzeile natürlich nicht mehr "Planung" stehen sondern "Aufgabenstellung". Im Klartext bedeutet das, dass ich im text einen Kapitelwechsel einfügen muss.
Wenn Du in der Kopfzeile erinen Feldbefehl "Kapitelname" einfügst, dann bezieht der seinen Inhalt aus dem Absatz mit der Absatzvorlkage "Überschrift 1" (oder wählbar aus einer anderen Überschrift-Ebene(.
Im Klartext:
Auf einer Seite, die mit einem Absatz "Überschrift 1" beginnt, zeigt der Feldbefehl automatisch den Namen der Überschrift 1 an und das auf allen Folgeseiten, die zu diesem Kapitel gehören.
Wenn wieder ein Absatz kommt mit der Vorlage "Überschrift 1", wechselt der Inhalt des Feldbefehls und damit der Kopfzeile automatisch und zeigt nun den Text von disem Absatz an.
Ein Kapitelwechsel findet also einfach statt, indem man einem Absatz die Absatzvorlage "Überschrift 1" zuweist. Ich habe in Deiner Beispieldatei mal auf Seite 3 der dortigen Überschrift der zweiten Ebene die Absatzvorlage "Überschrift 1" zugeordnet. Blätter die Datei einfach mal durch, dann solltest Du begreifen, was passiert: Immer, wenn ein Absatz mit der Absatzvorlage "Überschrift 1" vorkommt, wechselt anschliessend automatisch der Inhalt der Kopfzeile.
Du verwendest in Deinem Dokument 2 Seitenvorlagen, "Linke Seiten" und "Rechte Seiten". Jede Seitenvorlage hat ihre eigene Kopfzeile. Also mußt Du die Kopfzeile jeder dieser Seitenvorlagen einmal anpassen. Du mußt also den Feldbefehl "Kapitelname" einmal in die Kopfzeile einer linken und einmal in die Kopfzeile einer rechten Seite einfügen.
Ist das so weit begriffen?
Nochmal:
- Ein Kapitelwechsel ist eine logische Kennzeichnung. Wenn ein Dokument eine Kapitelgliederung hat (Überschrift-Absatzvorlagen sind an Kapitelebenen gekoppelt, siehe Extras/Kapitelnummerierung), weiß das Programm, dass jeder Absatz mit Absatzvorlage "Überschrift 1" ein neues Kapitel darstellt. Der Feldbefehl "Kapitelname" zeigt also vor einem Absatz der Ebene "Überschrift 1" den Namen der letzten "Überschrift 1" und nach diesem Absatz wieder den Inhalt aktuellen "Überschrift 1". Dieser Feldbefehl ist eine Variable deren Inhalt sich automatisch aktualisiert.
- Ein Seitenwechsel passiert entweder automatisch, wenn Text überläuft oder indem man einen manuellen Seitenumbruch einfügt. Das ändert nichts an der Kapitellogik.
- Ein Abschnittwechsel benötigt unterschiedliche Seitenvorlagen. Einen Abschnittwechsel brauchst Du, wenn Du unterschiedliche Seitenformate hast, z.B. ein Titelblatt ohne Kopf- und Fußzeilen, dann ein Inhaltsverzeichnis mit römischer Seitennummerierung in einer Fußzeile aber ohne Kopfzeile und dann den Hauptteil, der den Kapitelnamen in der Kopfzeile anzeigen soll und dessen Nummerierung wieder auf Seite 1 beginnen soll - also immer dann, wenn ein Teil des Dokumentes ein anderes Seitenformat verwendesn soll. Oder wenn - wie in Deinem Fall - rechte und liinke Seiten sich abwechseln sollen. Einen Abschnittwechsel leitet man auch mit einem Seitenumbruch ein, bei dem man zusätzlich noch die Seitenvorlage nennt, die ab nun gelten soll. Oder man automatisiert das durch die Option "Folgevorlage", wie Du das bei den abwechselnden linken und rechten Seiten getan hast.
Wenn Du daraus ein Inhaltsverzeichnis erstellst, hast Du die ganzen Absätze darin.
Wenn Du hart formatierst (also die Einstellungen der Vorlagen durch direkte Formatangaben überlagerst) gleitet Dir die Sache aus der Hand, Du hast es nicht mehr im Griff.
mfG
Zuletzt geändert von Eia am Mi, 14.11.2007 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kopfzeile setzen
Was daran hast Du nicht verstanden?Molle hat geschrieben:"Die Kopf- und Fußzeileninhalte werden zwar in der Seitenvorlage gespeichert, aber erfasst werden die Inhalte direkt im Dokument. Man muss also zunächst die betreffende Seitenvorlage anwenden und dann die Kopf- und/oder Fußzeileninhalte eingeben und formatieren.
Die Kopf-/Fußzeileninhalte bleiben in der Seitenvorlage gespeichert, auch wenn die entsprechenden Seiten im Dokument anschließend gelöscht oder mit anderen Seitenvorlagen verbunden werden.
Vielleicht so:
Wenn Du eine Seiten- oder Absatzvorlage änderst, tust Du das im Formatvorlagenfenster (F11), nicht im Text selbst. Den Inhalt einer Kopf- oder Fusszeile kannst Du nicht in diesem Formatfenster, eingeben, wo Du die Formatierung der Kopf- und Fußzeilen vornimmst. Stattdessen gibst Du den Inhalt direkt im Dokument ein. Trotzdem bleibt dieser Inhalt in der Seitenvorlage gespeichert. Wenn Du also eine andere Seitenvorlage anwendest, verschwindet der Kopf- und Fusszeileninhalt. Ordnest Du die Seitenvorlage erneut zu, taucht auch der Kopfzeileninhalt wieder auf, da er in der Seitenvorlage gespeichert bleibt (solange Du das nicht änderst)
Das ist ja das, was Du suchst.Unter einem „lebenden Kolumnentitel“ versteht man die Wiederholung von Kapitelüberschriften auf jeder Seite. Dafür bietet der Writer die FeldBefehle Kapitelname und Kapitelnummer, die man zusammen mit der Angabe der gewünschten Kapitelebene in eine Kopf- oder Fußzeile einfügen kann."
Sorry, aber das scheint mir logisch erklärt. Was verstehst Du daran nicht?"Hinweis: Kopf- und Fußzeileninhalte gehören auch jeweils zur Seitenvorlage, obwohl man sie nicht im Stylisten (Fenster Formatvorlagen, F11) editiert, sondern direkt im Dokument. Die Inhalte für Kopf- und Fußzeilen gelten somit auch jeweils im gesamten Geltungsbereich der jeweiligen Seitenvorlage. Für unterschiedliche Kopf- und Fußzeileninhalte müssen daher auch unterschiedliche SeitenVorlagen angelegt werden. Ausnahme: man verwendet FeldBefehle, um Kapitelüberschriften in Kopfzeilen anzuzeigen.
Du selbst benützt ja Folgevorlagen: die sich abwechselnden linken und rechten Seiten sind gegenseitig als "Folgevorlage" eingetragen.Eine Option in den Einstellungen von SeitenVorlagen ist die Definition einer Folgevorlage. So kann es sinnvoll sein, einer Deckblatt-Seitenvorlage eine andere Folgevorlage zuzuordnen, dann genügt ein einfacher Seitenumbruch am Ende des Deckblattes und für die folgenden Seiten wird automatisch eine andere Vorlage verwendet
Wenn man unterschiedliche Vor- und Rückseiten hat („rechte“/ „linke“ Seiten), kann man sich entweder für ein gespiegeltes Seitenformat entscheiden; dabei kann man Kopf- und Fußzeilen für rechte und linke Seiten unterschiedlich anlegen. Man kann aber auch zwei eigenständige SeitenVorlagen erstellen, eine mit der Option nur linke Seiten und eine mit der Option nur rechte Seiten. Bei jeder dieser beiden Vorlagen stellt man als Folgevorlage das jeweilige Gegenstück ein. Letzteres Vorgehen ermöglicht beispielsweise, dass Hauptkapitel beim Duplexdruck stets auf einer rechten Seite beginnen – das Programm schiebt im Bedarfsfall automatisch eine leere Rückseite ein.".
Ich hab das Gefühl, Du läßt Dich nicht auf die Programmlogik ein. Es ist nunmal so, dass einem Programm eine bestimmte Logik zugrunde liegt, wir aber nicht alle die gleichen logischen Strukturen haben dem einen kommt sie entgegen, der andere hat andere Denkstrukturen. In dem Fall ist das Programm aber am längeren Hebel. D.h., wenn Du es in den Griff bekommen willst, bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dich seiner Logik zu beugen, auch wenn sie Deiner nicht entspricht. Das ist Dir in der Auseinandersetzung mit Deinen wissenschaftlichen Inhalten sicher auch schon passiert.Doch helfen konnten wir diese abstrusen Abschnitte kein Stück! Ich muss gestehn, nur Bahnhof zu verstehn. Sorry! Doch ich bekomm langsam Angst, das Problem nicht in den Griff zu bekommen.![]()
Diese Programm wurde schon von weniger hellen Köpfen begriffen. Du schaffst das schon. Nur wer mehr als die eigene Logik beherrscht, kann in der Wissenschaft auch zum Entdecker werden.
mfG
Re: Kopfzeile setzen
Ja, nur ging das in dem anderen Dokument nicht und geht noch immer nicht. Ich habe auch dort nach einigen Seiten erneut eine Überschrift 1 und es bleibt jedoch bei dem Text der ersten Überschrift 1 und er übernimmt nicht die der zweiten. Mir bleibt nix anderes übrig, als das Dokument nochmal hochzuladen. Wenn das so einfach wäre, wie du es schreibst, dann hätte ich das Problem gestern lösen können. In diesem Dokument möchte ich ab Seite 4 den text in der Kopfzeile in "Aufgabenstellung" geändert haben. Auf dieser Seite st die Überschrift "Aufgabenstellung" selbstverständlich als Überschrift 1 vorhanden. OOffice ignoriert das und raub mir stattdessen einen ganzen Abend. Nur weiter so und ich nehme bald LaTeX.Eia hat geschrieben:Wenn Du in der Kopfzeile erinen Feldbefehl "Kapitelname" einfügst, dann bezieht der seinen Inhalt aus dem Absatz mit der Absatzvorlkage "Überschrift 1" (oder wählbar aus einer anderen Überschrift-Ebene(.
Im Klartext:
Auf einer Seite, die mit einem Absatz "Überschrift 1" beginnt, zeigt der Feldbefehl automatisch den Namen der Überschrift 1 an und das auf allen Folgeseiten, die zu diesem Kapitel gehören.
Wenn wieder ein Absatz kommt mit der Vorlage "Überschrift 1", wechselt der Inhalt des Feldbefehls und damit der Kopfzeile automatisch und zeigt nun den Text von disem Absatz an.
Ein Kapitelwechsel findet also einfach statt, indem man einem Absatz die Absatzvorlage "Überschrift 1" zuweist. Ich habe in Deiner Beispieldatei mal auf Seite 3 der dortigen Überschrift der zweiten Ebene die Absatzvorlage "Überschrift 1" zugeordnet. Blätter die Datei einfach mal durch, dann solltest Du begreifen, was passiert: Immer, wenn ein Absatz mit der Absatzvorlage "Überschrift 1" vorkommt, wechselt anschliessend automatisch der Inhalt der Kopfzeile.
Du verwendest in Deinem Dokument 2 Seitenvorlagen, "Linke Seiten" und "Rechte Seiten". Jede Seitenvorlage hat ihre eigene Kopfzeile. Also mußt Du die Kopfzeile jeder dieser Seitenvorlagen einmal anpassen. Du mußt also den Feldbefehl "Kapitelname" einmal in die Kopfzeile einer linken und einmal in die Kopfzeile einer rechten Seite einfügen.
Ist das so weit begriffen?
Es stimmt, in dem von dir bearbeiteten Dokument funktioniert es bestens. Ich füge einfach an einer beliebigen Stelle eine Überschrift 1 ein und er übernimmt es in der Kopfzeile. Doch das geht nicht in dem anderen Dokument (syntheseplanung) er sträubt dich dort gleiches zu tun. Wenn ich jedoch die erste Überschrift lösche, übernimmt er ab Seite der zweiten Überschrift, den gewünschten Text in die Kopfzeile, doch sobald ich erneut auf der ersten Seite die Überschrift 1 wieder einfüge, wird im gesamten Dokument alles in der Kopfzeile überschrieben. scheinbar besitzt die 1. Überschrift 1 eine globale Priorität und ignoriert weitere Überschriften 1.
Ich habe sowieso das Gefühl, dass das Programm ab und zu zickt. So habe ich eine Formatvorlage für Beschriftungen der Grafiken erstellt. Er denkt gar nicht dran die eingestellte Schriftart oder Größe anzuwenden. Mit F11 das Fenster geöffnet und rechts klick auf "Unterschriften" dort auf "ändern" und alles so, wie ich es wünsche eingetragen. Nun habe ich eine Beschriftung markiert und Doppelklick auf "Unterschriften". Ha, er hat die Schriftart nicht übernommen - Sowas!
Gruß,
Jan
- Dateianhänge
-
- Syntheseplanung.rar
- (13.77 KiB) 56-mal heruntergeladen
Re: Kopfzeile setzen
Es bringt ja nichts, wenn wir uns darüber auseinandersetzen, was nun einfach ist und was nicht.Molle hat geschrieben: Wenn das so einfach wäre, wie du es schreibst, dann hätte ich das Problem gestern lösen können. In diesem Dokument möchte ich ab Seite 4 den text in der Kopfzeile in "Aufgabenstellung" geändert haben. Auf dieser Seite st die Überschrift "Aufgabenstellung" selbstverständlich als Überschrift 1 vorhanden.
Um die Dokumentgliederung im Writer in den Griff zu bekommen, ist folgendes wichtig:
- Überschriften müssen mit einer bestimmten Absatzvorlage verbunden werden, das hast Du ja soweit schon getan
- Die Zuordnung Absatzvorlage<->Kapitelebene muss unter Extras/Kapitelnummerierung vorhanden sein. Das ist, was in Deinem zweiten Dokument fehlt.
- Zuordnung Absatz<->Absatzvorlage
- Zuordnung Absatzvorlage<->Kapitelebene
Re: Kopfzeile setzen
Danke,
Ich habe dem ersten Teil jetzt eine Absatzvorlage zugewiesen. Ich dachte, wenn die Formatvorlage auf "Überschrift 1" steht reicht das. Was ist nun der Unterschied zwischen Formatvorlage und Absatzvorlage oder Kapitelebene?
Ich werde nicht mehr nörgeln! War ja nur weil: Es wäre zu einfach die Fehler zuerst bei sich selbst zu suchen!
Was die Unterschriften angeht: einfach die "harte" Formatierung mit "Standardformatierung" überschreiben, dann nimmt er die Einstellungen der Formatvorlagen an.
Gruß,
Jan
Ich habe dem ersten Teil jetzt eine Absatzvorlage zugewiesen. Ich dachte, wenn die Formatvorlage auf "Überschrift 1" steht reicht das. Was ist nun der Unterschied zwischen Formatvorlage und Absatzvorlage oder Kapitelebene?
Ich werde nicht mehr nörgeln! War ja nur weil: Es wäre zu einfach die Fehler zuerst bei sich selbst zu suchen!
Was die Unterschriften angeht: einfach die "harte" Formatierung mit "Standardformatierung" überschreiben, dann nimmt er die Einstellungen der Formatvorlagen an.
Gruß,
Jan
Re: Kopfzeile setzen
Formatvorlage ist der Überbegriff für:Molle hat geschrieben: Was ist nun der Unterschied zwischen Formatvorlage und Absatzvorlage oder Kapitelebene?
Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen, Nummerierungsvorlagen, Zellvorlagen (Calc), Grafikformatvorlagen (Draw), also im Grunde für das Prinzip, Formateinstellungen als eigene Einheit, losgelöst vom Inhalt (und damit zentral verwaltbar), zu speichern.
Kapitelebene steht für die logische Gliederung eines Dokumentes, also nicht die Formatierung.
Im Unterschied zu sogenannten Listennummerierungen, die ja auch aus mehreren Ebenen bestehen können, ist die Dokumentgliederung und damit die Kapitelebenen-Organisation einmalig für das gesamte Dokument (und wird daher einmalig und zentral unter Extras/Kapitelnummerierung verwaltet): es gibt nur ein erstes Hauptkapitel - wie wüsste man sonst, wohin ein "Verweis auf Kapitel 1" zeigt? Daher sollte man auch auf keinen Fall mit Format/Nummerierung irgendetwas an der Kapitelnummerierung (so man eine eingeschaltet hat) verändern, da das die Dokumentgliederung durcheinanderbringen kann.
Für die sichtbare Struktur des Dokumentes wird beides verknüpft:
Die Kapitelebene sorgt für die logische Kennzeichnung und erlaubt damit korrekte Verweise und strukturierte Inhaltsverzeichnisse; die Absatzvorlagen, die man mit diesen Ebenen verknüpft, sind dann "fürs Auge" - und die Information an die "Dokumentstrukturverwaltung", welche logische Ebene an dieser Stelle anzuwenden ist.
Wenn Du mal dem Begriff "logisches Markup" begegnest, das ist damit gemeint: ein Format, das nicht nur eine visuelle sondern auch eine logische Bedeutung und damit ggf. Konsequenz hat. Macht es z.B. möglich, dass Webseiten von Leseprogrammen vorgelesen und gemäß logischer Kennzeichnung richtig betont werden können, sodass auch Blinde, denen es wurscht ist, ob die Überschrift fett oder himmelblau ist, die Struktur verstehen.
Die logische Dokumentgliederung hat noch einen Aspekt: Im Navigator (F5) siehst Du die Dokumentgliederung. Dort kannst Du Kapitel verschieben und es wird nicht nur die Kapitelüberschrift verschoben, sondern der gesamte Inhalt dieser Ebene mit allen zu der Ebene gehörenden Unterkapiteln und Texten.
Du bist ja doch gar nicht so weit von der Programmlogik weg - viele meinen hier, man würde damit die Absatzvorflage "Standard" zuweisen. Bloß würde ich nicht "überschreiben" sagen, sondern "entfernen". Nicht aus Wortklauberei, sondern um das Prinzip klar zu machen: wenn Du einem Absatz eine Absatzvorlage zuweist und später einzelnen Textstellen darin besondere Formatierungen zuweist, wie Fettschrift, Kursivdruck, Farben, etc. und Du markierst diesen Absatz und drückst Format/Standardformateirung, dann fallen all diese Formatierungen, die nicht im Standard - also in der Absatzvorlage - enthalten sind, weg.Was die Unterschriften angeht: einfach die "harte" Formatierung mit "Standardformatierung" überschreiben, dann nimmt er die Einstellungen der Formatvorlagen an.
mfG
PS: ich habe den wiki-Text etwas angepasst. Nach Deiner aktuellen Erfahrung - wie schätzt Du ihn jetzt ein: ist so besser damit klar zu kommen? Ansonsten: die wiki-Texte sind öffentlich, jeder kann sie anpassen und verbessern.
Re: Kopfzeile setzen
Danke für die wirklich ausführliche Hilfe, auch wenn ich nur ein Bruchteil verstehe. Ich werd mal versuchen mit eigenen worten das wieder zu geben, was für mich relevant erscheint und was mir noch unklar ist:
Vorweg, ich würde zu gern nochmal erfahren, was der Unterschied ist zwischen dem Formatvorlagen (F11), Format/Seiteneinstellung und den Menü extras/kapitelnummerierungen. Letzteres besteht aus Ebenen (Wofür?) und zugewiesene Absatzvorlagen.
Nun mein Beispiel: Ich habe die Einleitung verfasst innerhalb welcher ich verschiedenen Formatvorlagen genutzt habe. (btw ich habe irgendwann die Einstellung "rechte/linke Seite " gewählt, weiss aber mittlerweile nicht mehr, wie ich das gemacht habe.) Anschließend kam ein neues Kapitel (z.B.: Hauptteil) und somit eine neue Überschrift 1 nun wurde die Kopfzeile automatisch geändert (man bin ich Stolz, das geschafft zu haben
) Das geht so weiter bis zum Fazit.
Nun wollte ich das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis einfügen. dazu habe ich einfach einen manuellen Seitenumbruchan Anfang der ersten Seite eingefügt. Da das Deckblatt natürlich eine vollkommen andere Formatierung enthält, habe ich unter Extras/Kapitelnummerierung einfach mal eine zweite Ebene eingestellt. Dummerweise bezieht sich dass dann immer aufs ganze Dokument. Und da wären wir erneut bei meinem Ur-Problem. wer kann mir endlich erklären, wie ich den Umbruch hinbekomme, sodass an einer definierten Stelle im Dokument ein Kapitelwechsel auftritt und die Formatierung aus den Seiten zuvor verloren geht?
Die Logik sagt mir, dass ich im Menü Extras/Kapitelnummerierung eine neue ebene wählen muss.
Ach ja, dann habe ich hier http://www.ooowiki.de/UnterschiedlicheSeitenlayouts gelesen, dass man das Deckblatt mit rechtsklick auf standad und dann "erste Seite" wählt bekommt.
Gruß,
Jan
Vorweg, ich würde zu gern nochmal erfahren, was der Unterschied ist zwischen dem Formatvorlagen (F11), Format/Seiteneinstellung und den Menü extras/kapitelnummerierungen. Letzteres besteht aus Ebenen (Wofür?) und zugewiesene Absatzvorlagen.
Nun mein Beispiel: Ich habe die Einleitung verfasst innerhalb welcher ich verschiedenen Formatvorlagen genutzt habe. (btw ich habe irgendwann die Einstellung "rechte/linke Seite " gewählt, weiss aber mittlerweile nicht mehr, wie ich das gemacht habe.) Anschließend kam ein neues Kapitel (z.B.: Hauptteil) und somit eine neue Überschrift 1 nun wurde die Kopfzeile automatisch geändert (man bin ich Stolz, das geschafft zu haben

Nun wollte ich das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis einfügen. dazu habe ich einfach einen manuellen Seitenumbruchan Anfang der ersten Seite eingefügt. Da das Deckblatt natürlich eine vollkommen andere Formatierung enthält, habe ich unter Extras/Kapitelnummerierung einfach mal eine zweite Ebene eingestellt. Dummerweise bezieht sich dass dann immer aufs ganze Dokument. Und da wären wir erneut bei meinem Ur-Problem. wer kann mir endlich erklären, wie ich den Umbruch hinbekomme, sodass an einer definierten Stelle im Dokument ein Kapitelwechsel auftritt und die Formatierung aus den Seiten zuvor verloren geht?
Die Logik sagt mir, dass ich im Menü Extras/Kapitelnummerierung eine neue ebene wählen muss.
Ach ja, dann habe ich hier http://www.ooowiki.de/UnterschiedlicheSeitenlayouts gelesen, dass man das Deckblatt mit rechtsklick auf standad und dann "erste Seite" wählt bekommt.
Gruß,
Jan