Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

schucki
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 14.11.2007 22:12

Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von schucki »

Hallo Leute,
ich mache mir im Moment gedanken, wie ich mein problem zum berechen von Palettenbestückungen lösen kann. Leider bin ich nicht ganz so erfahren mit dem erstellen von abfragen in einem Tabellenblatt.

1. sollen in der Tabelle in eingegbenen Zeilen eine Berechnung der Laufmeter einer Rolle geschehen, solange in der nächsten Zeile weitere Eingaben erfolgt sind. Bei einer Eingabe in der nächsten Zeile ohne Pal-Nr. soll sich am Ende eine summe bilden von den Rollen in lfm. Wenn aber in einer weiteren Zeile eine Pal-Nr eingegben wird, soll sich das ganze wiederholen.

2. Das Ganze soll sich beim Eintrag von 'Rapport' so verhalten, dass sich zuerst die Summe der lfm auf der Pal bildet, auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rollenlängen und dann erste der Rapport einfliest. (Ist leider so schon die Ganzen Jahre berechnet worden). Also nicht den Rapport jeder einzelnen Rolle und dann Summieren, da gab es differenzen diesbezüglich.

Ich habe schon ein paar Experimente mit und-Verknüpfungen und wenn-Abfragen gemacht, bin aber leider immer noch in einer Sackgasse.

MfG

schucki
Dateianhänge
pal.ods.zip
(7.51 KiB) 418-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von schucki am Sa, 17.11.2007 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Palettenberechnung

Beitrag von AhQ »

Hallo Schucki,

jetzt antworte ich Dir mal, damit Du nicht meinst, Du wärst in Vergessenheit geraten. Ich rätsel schon seit gestern, was Du genau willst, aber leider komm ich nicht weiter.

Ich beschreib jetzt mal, was ich glaub, was Du willst:
schucki hat geschrieben: 1. sollen in der Tabelle in eingegbenen Zeilen eine Berechnung der Laufmeter einer Rolle geschehen, solange in der nächsten Zeile weitere Eingaben erfolgt sind.
Die Laufmeter sind wahrscheinlich Rolle x Menge? Also in Deiner Tabelle z.B. B2*C2? Und die Laufmeter sollen errechnet werden, sobald eine Zeile drunter eine Eingabe gemacht wird?
schucki hat geschrieben:Bei einer Eingabe in der nächsten Zeile ohne Pal-Nr. soll sich am Ende eine summe bilden von den Rollen in lfm. Wenn aber in einer weiteren Zeile eine Pal-Nr eingegben wird, soll sich das ganze wiederholen.
Und diese Berechnung soll pallettenweise geschehen, also z.B. bei Pal 2: (B3*C3)+(B4*C4), bei Pal3 aber nur (B4*B5). Kann es auch sein, daß auch mal mehr wie zwei Zeilen zu berechnen sind? Oder ist das nicht möglich?
schucki hat geschrieben: 2. Das Ganze soll sich beim Eintrag von 'Rapport' so verhalten, dass sich zuerst die Summe der lfm auf der Pal bildet, auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rollenlängen und dann erste der Rapport einfliest. (Ist leider so schon die Ganzen Jahre berechnet worden). Also nicht den Rapport jeder einzelnen Rolle und dann Summieren, da gab es differenzen diesbezüglich.
Der Eintrag Rapport ist immer der Gleiche im Feld D2? Für alle Palletten? Und das soll dann pallettenweise berechnet werden? Also z.B. ((B3*C3)+(B4*C4))*Rapport?

Und für was sind die Spalten F bis J gut?

Vielleicht steh ich auch nur auf dem Schlauch, aber kannst Du das alles ein bißchen genauer erklären? Aber insgesamt sollten wir das schon irgendwie im Kollektiv hinbekommen!

Viele Grüße

AhQ
schucki
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 14.11.2007 22:12

Re: Palettenberechnung

Beitrag von schucki »

Also noch mal im Detail, wahrscheinlcih habe ich mich in der schnelle etwas unklar asugedrückt.


Das Ganz spielt sich in einer Druckerei ab, und sind das Produkt der gedruckten Rollen, welche unterschiedliche Rollenlängen ausweisen könne. Da nicht alle Rollen gleichlang und auch nicht aus der Produktion sortiert werden können wegen der Charge, werden diese mit der unterschiedlichen lfm auf fortlaufenden Paletten gepackt.


Die Berechnung soll folgendes beinhalten:

Das pro Palette die Gesamten lfm/Rapport berechnet werden.

Das bedeutet: Anzahl der Rollen*lfm/Rapport. Ist ja bei gleicher lfm kein Problem. Jetzt habe ich aber unterschiedliche lfm/Rolle, so muss ich diese ja ausweisen, sprich aufzählen.

Bsp.

Pal-Nr........Rollenanzahl...........lfm in m...........Rapport in mm
1..............10.......................750.................340
2..............5.........................750
................3........................500
3..............10.......................750
4..............7........................450
...............2.........................500


etc.

Jetzt soll Calc erkennen, dass auf Pal 1 10 Rollen a 750 lfm mit Rapport berechnet werden soll, und auf Pal 2 soll die Berechnung folgender Maßen geschehen:

(5*750 lfm + 3*500 lfm)/340mm*1000. Ist zwar mathematisch nicht einwandfrei, aber in der Firma wird das eben 'so' aus der Vergangenheit berechnet.

Nun ist es mir noch nicht gelungen 'logisch' ein Auswahlverfahren zu gestalten, dass ich bei der Eingabe in der Tabelle die Gesamtsumme aller Paletten mit entsprechendem Rapport errechnen kann. ich benötige nur den richtigen Ansatz, das Calc erkennt, wann eine neue Pal beginnt, so dass ich da meine Summe bilden kann. Deshalb diese weiteren Spalten, da habe ich nur einmal probiert. Ob es so funktioniern kann ????
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Palettenberechnung

Beitrag von AhQ »

Hallo Schucki,

ich hab jetzt mal in die Datei ein paar Berechnungsspalten dazu gehängt, die am Schluß das Ergebnis so liefern, wie Du es beschrieben hast. Ich hab das mal in Extraspalten gemacht, damit es auch leichter nachvollziehbar ist. Ich bin mir sicher, daß es einen noch eleganteren Weg gibt, aber so kommst Du immerhin auch schon mal zum Ziel.

Ich laß in Spalte E jetzte einfach mal die Rollenlänge der Zeile berechnen, in Spalte F ermittel ich die Zeile, in der die Palette anfängt, in Spalte G die Zeile, in der sie aufhört (falls mehr Rollen drauf lagern).

In Spalte H berechne ich dann die Summe der lfm, wobei ich mit Indirekt mir den Beginn und das Ende der jeweiligen Palette in die Summenformel schreib und dividiere das durch 340*1000, also so, wie Du es brauchst.

Schau mal, ob das schon mal so verwendbar ist. Du kannst es Dir dann ja noch ein bißchen schöner machen (oder wir finden noch einen eleganten Weg...)

Die Datei ist eine ods, die ich in zip umbenannt hab.

Viele Grüße

AhQ
Dateianhänge
Palettenberechnung.zip
(8.26 KiB) 312-mal heruntergeladen
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Palettenberechnung

Beitrag von chrk »

Hallo schucki,
ich hatte die gleichen Probleme wie AhQ und bin zu keinem Ergebnis gekommen.

Die neue Beschreibung Deines Problems ist viel besser, fast ein richtiges Geschäftsmodell.

Dein Problem liegt im Wesentlichen daran, dass man in der Tabellenkalkulation nicht gut mit so etwas wie Zählvariablen, sondern nur mit Vergleichswerten arbeiten kann. Deshalb habe ich mir erlaubt, eine Hilfsspalte einzufügen, die die manuell eingegebene Palettennummer so lange wiederholt, bis eine neue eingegeben wird. Danach kannst Du diese Hilfsspalte als eindimensionale Matrix auffassen und die Spalte mit dem Produkt aus Rollenzahl und m/Rolle als eine andere Matrix. Jetzt kommst Du mit der Funktion SUMMEWENN() ans Ziel, die ausgegeben wird, wenn in der aktuellen Zeile eine höhere Palettennummer erscheint als in der vorigen.

Ich habe das Beispiel ein Wenig kommentiert.
Viel Spaß
Palettenrechnung_chrk.zip
Nur von ZIP nach ODS umbenennen!
(10.46 KiB) 350-mal heruntergeladen
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Palettenberechnung

Beitrag von AhQ »

Hallo Miteinander,

chrks Lösung ist deutlich einfacher als meine :(

Und die Formel in Spalte B begeistert mich. Einfach und hochgradig effektiv! Die merk ich mir.

Da frag ich mich, warum ich so kompliziert denken mußte...

Viele Grüße
AhQ
schucki
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 14.11.2007 22:12

Re: Palettenberechnung

Beitrag von schucki »

He Leutz,

ihr seid einfach genial, genau dieses Ergebnis wollte ich haben, und ich habe da so kompliziert um die Ecke gedacht.

Danke für eure Hilfe.

Schucki
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von balu »

Hallo Leute,

ich hatte auch mal so nebenbei gelesen um was es hier so geht, aber das war alles zu hoch für mich. :roll:
Habe mir die Lösung noch nicht angeschaut, aber eins kann ich jetzt schon sagen.

Das Zauberwort heißt Matrix

Ich weiss ja nicht wie es euch so mit Matrix ergeht, aber ich hab da noch so meine Probleme mit. :twisted:
Irgendwann krieg ich das aber auch noch in den Griff. :lol: Also Kopf hoch, das wird schon noch. :wink:

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
schucki
Beiträge: 7
Registriert: Mi, 14.11.2007 22:12

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von schucki »

Ich habe jetzt noch einmal probiert, und habe festgestellt, dass wenn man die Reihenfolge der Pal-Nr nicht aufsteigend einhält, kommt man zu einem falschen Ergebnis, ausser man ändert die Formel in F3 von =WENN(B3>B2;...... in =WENN(B3<>B2;......... um, so kann man auch die Reihenfolge der Paletten tauschen. :D Aber die Formel als solches ist GENIAL!!! :)
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von chrk »

Danke, ich bade gern im Lob :D
Der Knackpunkt war ja wirklich die Beschreibung des Problems. Das ist im zweiten Anlauf gut gelungen. Wenn man den Prozess erst mal in Schritte unterteilt hat, kann man sich einem Problem nach dem anderen widmen.

Ach ja, Matrixformeln. Sind auch nicht gerade mein Hobby. Bei SUMMEWENN() und ZÄHLENWENN() oder SVERWEIS() und WVERWEIS() kann ich mir ja gerade noch so merken, wie sie wirken. Referenzen, wie AhQ sie verwendet hat, kann ich dagegen gar nicht gut, aber wenn man das Beispiel am lebenden Objekt betrachtet, kommt man ihm schon ein Bisschen näher.

Die Formel in Spalte B ist nichts anderes als ein Ersatz für eine Schleife: Behalte den Wert einer Variablen so lange, bis Du eine andere Eingabe bekommst. :wink:
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von Karolus »

Hallo Leute

Habt ihr schonmal an die Verwendung von SUMMMENPRODUKT gedacht ?
Wie bereits von chrk vorgeschlagen, sorg dafür das in einer Spalte in jeder Zeile die Palettennr. eingetragen ist, und verwende für die gesamt_meter pro Palette :

=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B2;C$2:C$1000*D$2:D$1000)/$B$1*1000
Wenn diese Summe nur in jeder Zeile gebildet werden soll in der eine Palettennr. das erstemal auftaucht, setze ab der dritten Zeile noch :
WENN(B3=B2;"";
direkt vor SUMMENPRODUKT und eine Schliessende Klammer ganz ans Ende.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von chrk »

Karolus hat geschrieben:Habt ihr schonmal an die Verwendung von SUMMMENPRODUKT gedacht ?
Wie bereits von chrk vorgeschlagen, sorg dafür das in einer Spalte in jeder Zeile die Palettennr. eingetragen ist, und verwende für die gesamt_meter pro Palette :

=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B2;C$2:C$1000*D$2:D$1000)/$B$1*1000
Wenn diese Summe nur in jeder Zeile gebildet werden soll in der eine Palettennr. das erstemal auftaucht, setze ab der dritten Zeile noch :
WENN(B3=B2;"";
direkt vor SUMMENPRODUKT und eine Schliessende Klammer ganz ans Ende.
Hallo Karolus,
ja, ich habe über die Verwendung von SUMMENPRODUKT() nachgedacht, und sie ist mir hier im Forum auch schon öfter begegnet.
Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen, vor allem nicht, wenn bzw. wie man eine Bedingung einschließt. Jetzt, da ich ein Beispiel habe, dass ich ganz konkret nachvollziehen kann, weil ich mich damit näher beschäftigt habe, komme ich dem schon näher.

Beim Probieren an meiner Beispieldatei ist mir allerdings aufgefallen, dass man sie so, wie Du sie hier angegeben hast, entweder in der Überschriftenzeile starten muss (Zeile 2). Dann erhält man 0, weil sich Texte ja nicht berechnen lassen. Oder aber die Verweise auf Zeile 3 anpasst, in der die Palettenzählung beginnt:
=SUMMENPRODUKT(B$3:B$1000=B3;C$3:C$1000*D$3:D$1000)/$B$1*1000

Danke für den Hinweis.
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von AhQ »

Hallo,

als ich chrks Lösung sah, hab ich mir das mit Summenprodukt auch überlegt gehabt, fand dann aber letztlich den vorgeschlagenen Weg für die Aufgabenstellung einfacher. Ich find immer, ein einfaches Summewenn und eine Wenn-Verknüpfung kann man sich leichter vorstellen, was die so machen, als bei Summenprodukt. Aber ab dem Augenblick, wo man mehr als zwei Parameter vergleicht, ist Summenprodukt unschlagbar.

Die Lösung mit Summenprodukt hätte den Vorteil, daß man sich irgendwo neben die Eingabezeilen ein kleines Feld machen könnte mit Pallette 1,2,3 und sich daneben dann pro Palette ausrechnen lassen könnte, wieviel lfm darauf ist. Die Zeilen müßten dann nicht mehr pallettenweise untereinander stehen, sondern könnten über Spalte B einfach einer Palette zugewiesen werden. Weiß nicht, ob das von Vorteil ist. Das verständlich ist, was ich mein, hab ich nochmal die Datei drangehängt.

Viele Grüße

AhQ
Dateianhänge
Palettenrechnung_summenprodukt.zip
ods ind zip umbenannt
(10.3 KiB) 280-mal heruntergeladen
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von Eia »

chrk hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen
Hier wird die Funktionsweise von Matrixformeln erklärt.
mfG
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)

Beitrag von chrk »

Eia hat geschrieben:
chrk hat geschrieben:
Karolus hat geschrieben:Ich muss aber zugeben, dass sie eine der Matrixformeln ist, die sich mir nicht intuitiv erschließen
Hier wird die Funktionsweise von Matrixformeln erklärt.
mfG
Hallo Eia,
mit der Zitierweise tust Du Karolus Unrecht :wink:
Trotztdem: danke für den Link.
Antworten