Literaturverzeichnis-Einträgen nachträglich ändern?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

GD
**
Beiträge: 37
Registriert: Di, 17.08.2004 11:24

Literaturverzeichnis-Einträgen nachträglich ändern?

Beitrag von GD »

Ziemlich blöde Sache, die mir passiert ist. Ich bin nicht ganz konsistent geblieben, was Literatur-Verzeichnis-Einträge angeht. Ich hab bei den Bezeichnungen den Stil ein paar mal gewechselt. sieht natürlich scheiße aus. Kann man diese Kurzbezeichnung (hoffentlich) im Nachhinein ändern?!
rk
****
Beiträge: 136
Registriert: Di, 09.03.2004 18:33
Wohnort: Stralsund

Beitrag von rk »

Hi,

meines wissens nach nicht. Du kannst die Bezeichnung in der DB ändern, aber im dokument bleiben die einträge natürlich so erhalten wie sie waren. Das ist ja auch sinnvoll wenn du dokumente weitergibst.

ich glaub, du must wirklich durch das gesammte dokument und allte einträge löschen usw.

gruss rico
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Literaturverzeichnis-Einträgen nachträglich ändern?

Beitrag von Stephan »

Gibt es mittlerweile schon eine elegante Lösung oder muss ich mir jetzt wirklich noch die Arbeit von Hand machen?
die gibt es nicht mittlerweile, die gibt es schon immer:
entpacke die Datei und bearbeite die enthaltene Content.xml. dort kannst Du völlig transparent nach Kurzbezeichnern suchen und diese auch ersetzen.
(was die Content.xml ist kriegst Du raus wenn Du hier in Forum suchst oder bei Wikipedia nach "ODF" bzw. "OpenDocument" suchst)
hui, habe gerade gesehen, dass man ja nichtmal nach Literaturverzeichniseintägen suchen kann. Das heißt ja Suchen und Ersetzen fällt auch flach. Wozu ist die Literaturfunktion dann überhaupt noch gut, wenn man die Informationen nicht zentral bearbeiten kann?
Den Zusammenhang verstehe ich nun nicht, möglicherweise ist ja die Literatur-Lösung ohnehin ungeeignet, nur das sie allein durch die nicht vorhandenne direkte Möglichkeit des Suchens unbrauchbar wird verstehe ich eher nicht.
Im Übrigen ist die Literaturfunktion dazu gut um Literatureinträge ins Dokument zu bringen und das basierend auf Verezeichniseinträgen im Dokument - und nicht basierend auf einer zentralen äußeren Datenbank zu tun, hat Vor- und Nachteile und ist halt eine Lösung die man nicht mögen muß.
Wenn man sie nicht mag, ist das völlig berechtigt, nur dann sollte man sie nicht benutzen, es gibt genügend Alternativen, auch für OOo, "Bibus" ist beispielsweise eine solche auf OOo abgestimmte Alternative.



Gruß
Stephan
Antworten