Standartschrift in Write ändern
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Standartschrift in Write ändern
F11 für das aktuelle Dokument, ändere in den verwendeten Absatz- und/oder Zeichenvorlagen.
Generell: ändere die Schriftart in der verwendeten Vorlage.
Generell: ändere die Schriftart in der verwendeten Vorlage.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Standartschrift in Write ändern
Generell:
Extras/Optionen/Writer/Grundschriften
mfG
Extras/Optionen/Writer/Grundschriften
mfG
Re: Standardschrift in Write ändern
Was sich auch bewährt hat, ist eine Vorlage mit den persönlichen Einstellungen zu erstellen, dann als Dokumentenvorlage speichern und als Standardvorlage zu setzen. Dann kannst du gleichzeitig Sachen wie auf der Innenseite einen breiteren Rand, standardmäßige Silbentrennung und Unterschneiden (»Kerning«) einstellen.
Datei → Dokumentvorlage → Speichern, eine möglichst einprägsame Bezeichnung setzen (bei mir einfach »Textdokument«), nach Bestätigung nochmal Datei → Dokumentvorlage → Verwalten, auf »meine Vorlagen« doppelklicken, Deine Vorlage rechts anklicken und Kontextmenüeintrag »Als Standardvorlage setzen« auswählen. Wichtig, willst Du Deine Vorlage verändern, musst Du beide Dokumentvorlageaktionen hinterher wiederholen.
Falk
PS: Standard, oder willst Du Standarten beschriften?
Datei → Dokumentvorlage → Speichern, eine möglichst einprägsame Bezeichnung setzen (bei mir einfach »Textdokument«), nach Bestätigung nochmal Datei → Dokumentvorlage → Verwalten, auf »meine Vorlagen« doppelklicken, Deine Vorlage rechts anklicken und Kontextmenüeintrag »Als Standardvorlage setzen« auswählen. Wichtig, willst Du Deine Vorlage verändern, musst Du beide Dokumentvorlageaktionen hinterher wiederholen.
Falk
PS: Standard, oder willst Du Standarten beschriften?
Re: Standardschrift in Write ändern
Zumindest bei mir wirkt die Umstellung zumindest der Schriftgröße immer nur auf das jeweilige Dokument. Es ist daran zu erkennen, dass bei der Umstellung am unteren Fensterrand neben »STD« ein * auftaucht, der auf nicht gespeicherte Elemente verweist. Schließt Du dann den Writer, wirst Du aufgefordert, die Änderung zu speichern (als unbenannt.odt im voreingestellten Dokumentenspeicherpfad), zu verwerfen (worauf Writer geschlossen wird) oder abzubrechen (dann bleibt Writer geöffnet). Wenn du verwirfst, dann ist Deine Änderung beim nächsten Programmaufruf wieder weg. Diese Ärgernis bestand schon bei den Versionen 1.0.x. Entweder es hat noch keinen gestört oder die große Mehrheit formatiert ihre Ergüsse erst nach dem Schreiben. Es wäre allerdings nicht verkehrt, wenn man Änderungen, die unter Extras → Optionen dauerhaft einzustellen sind, von denen unterscheiden könnte, die sich nur auf das jeweilige Dokument auswirken. Das Ankrezufeld »Nur für das aktuelle Dokument« verspricht jedenfalls viel mehr, als es halten kann.
Ärgerlich sind auch Formatierungen, die beim Versionswechsel plötzlich verschwinden. Selbsttätige Silbentrennung, Registerhaltigkeit, Hurenkinder- und Schusterjungenregelung sowie Unterschneiden (den OOo-Begriff »Kerning« konnte ich erst nach längerer Suche deuten) sind dabei jedesmal heiße Kandidaten. Mit Grauen denke ich in dieser Beziehung an den Sprung zu 3.0. Hoffentlich kommt der in einer längeren Regenperiode.
Falk
Ärgerlich sind auch Formatierungen, die beim Versionswechsel plötzlich verschwinden. Selbsttätige Silbentrennung, Registerhaltigkeit, Hurenkinder- und Schusterjungenregelung sowie Unterschneiden (den OOo-Begriff »Kerning« konnte ich erst nach längerer Suche deuten) sind dabei jedesmal heiße Kandidaten. Mit Grauen denke ich in dieser Beziehung an den Sprung zu 3.0. Hoffentlich kommt der in einer längeren Regenperiode.
Falk
Re: Standartschrift in Write ändern
Lieber Falk,
wenn ich Deine Beiträge so lese, fürchte ich, dass Du bei Deiner Harangehensweise nie recht glücklich mit dem Programm werden wirst.
OO ist so angelegt, dass es erst mit Beherrschung des Vorlagenkonzeptes "seine Blüten öffnet". Ansonsten bleibt es ein dorniger Rosenstrauch, dessen Knospen höchstens erahnen lassen, dass er vielleicht sogar noch gut duften könnte.
mfG
http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen
http://www.ooowiki.de/VorlagenKonzept
wenn ich Deine Beiträge so lese, fürchte ich, dass Du bei Deiner Harangehensweise nie recht glücklich mit dem Programm werden wirst.
OO ist so angelegt, dass es erst mit Beherrschung des Vorlagenkonzeptes "seine Blüten öffnet". Ansonsten bleibt es ein dorniger Rosenstrauch, dessen Knospen höchstens erahnen lassen, dass er vielleicht sogar noch gut duften könnte.
mfG
http://www.ooowiki.de/FormatVorlagen
http://www.ooowiki.de/VorlagenKonzept
Re: Standartschrift in Write ändern
Die Vorlagen retten das nicht. Was meinst Du, wie oft ich schon mit »F11« eingestellt habe, dass Überschriften 20Punkt groß und Überschrift 1 bei 120% zu stehen hat? Es gibt Grundeinstellungen, die bei Texten immer zu gelten haben. Dazu gehört nunmal Unterschneiden, Hurenkinder, Schusterjungen, Registerhaltigkeit und Silbentrennung. Es darf einfach nicht passieren, dass so etwas bei einem Versionssprung verschwindet. Wäre das nicht möglich, dann könnte man bei potthässlichen Konsolschriften und Mutters alter »Erika« bleiben. Mit den Vorlagen hat ein entgleisendes Schriftbild nichts zu tun.
falk
falk
Re: Standartschrift in Write ändern
Du weisst, dass man eine eigene Standard-Dokumentvorlage anlegen kann?
F11 allein betrifft immer nur das aktuelle Dokument.
Für einen weiteren Geltungsbereich sind Dokumentvorlagen zuständig.
mfG
F11 allein betrifft immer nur das aktuelle Dokument.
Für einen weiteren Geltungsbereich sind Dokumentvorlagen zuständig.
mfG
Zuletzt geändert von Eia am Fr, 22.02.2008 19:21, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Standardschrift in Write ändern
Klar, habe ich, kurz nach dem Erscheinen von OOo 2.0. Schon, um Serifen- und Konsolschriften abzuschaffen. Überraschungen passieren trotzdem gelegentlich.
Falk
Falk
Re: Standardschrift in Write ändern
[/quote]
mfG
Na dann verstehe ich aber nicht, dass Du Dich wunderst, wenn das einfache Ändern der Formatvorlagen mit F11 im Dokument sich nicht systemweit auswirkt.Du weisst, dass man eine eigene Standard-Dokumentvorlage anlegen kann?
F11 allein betrifft immer nur das aktuelle Dokument.
Für einen weiteren Geltungsbereich sind Dokumentvorlagen zuständig.Klar, habe ich, kurz nach dem Erscheinen von OOo 2.0. Schon, um Serifen- und Konsolschriften abzuschaffen.
mfG
Re: Standartschrift in Write ändern
An viele Einstellungen kommst Du doch gar nicht anders ran, außer mit dem Hartformatholzhammer.
Falk
Falk
Re: Standartschrift in Write ändern
Ja? Welche denn?falk hat geschrieben:An viele Einstellungen kommst Du doch gar nicht anders ran, außer mit dem Hartformatholzhammer.
mfG
Re: Standardschrift in Write ändern
Falk hatte es schon geschrieben, aber die Standarte setzt sich offenbar durch
bitte, Leute, es heißt Standard, mit einem zweiten "d" am Ende.
Karl

Karl
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Re: Standardschrift in Write ändern
Ja? Welche denn?
Beispiel: Von einer Internetseite kopierter Text (um das Werk nicht als html- sondern als odt-Datei zu speichern und gegebenenfalls zu drucken) ist nach dem Einfügen generell silbentrennungs- und unterschneidefrei, die Schriftart steht dann auf »Times New Roman« oder, noch schlimmer, auf »Courier New«, wenn auch beides bei mir durch die Schriftartersetzung äußerlich überdrückt wird. Nicht immer, aber immer mal, wird sogar das Seitenformat auf »rechts und links« zurückgestellt (Vorgabe ist »gespiegelt« mit 2,5cm Abstand innen - für des Buchbinders Handwerk).
Im ungünstigsten Fall lässt sich die Registerhaltigkeit nicht setzen, ohne dass der Text auf anderhalbzeilig aufgezogen wird, alles das, obwohl die Vorgaben in der Vorlage »Textdokument« eindeutig sind. Ehe ich dann anfange, wieder sämtliche Vorlagen nachzustellen, nehme ich den besagten Holzhammer, formatiere knochenhart und bin eher fertig. Noch dazu kann es dann nicht passieren, dass der Text so umgebrochen wird, dass die Überschrift die letzte Zeile auf einer Seite darstellt (indem man nämlich danach keinen Absatz, sondern nur eine neue Zeile einfügt und die Schusterjungenregelung wirken lässt).
Die Vorgaben für Einzüge bei Aufzählungen sind ebenfalls nur im Einzelfall einzustellen. Im Allgemeinen sind diese viel zu groß. Bei Aufzählungen mit (großen) Bullets gibt es ein harmonisches Schriftbild, wenn die Einrückung 0,3 und der Abstand zum Text 0,5cm beträgt. Voreingestellt ist für beides 0,64cm, bei einkopiertem Text aus dem Indernetz dagegen regelmäßig 0,75 und 0,5cm. Eine generell wirksame Vorgabe, die diese unschönen und ungewollten Extrawürste beseitigt, habe ich zumindest noch nicht finden können.
Alles unter der Voraussetzung, dass das Grundformat A4 ist, ich aber tunlichtst A5 in Heftform drucke, damit wird es bedarfsweise deutlich handlicher.
Falk
Beispiel: Von einer Internetseite kopierter Text (um das Werk nicht als html- sondern als odt-Datei zu speichern und gegebenenfalls zu drucken) ist nach dem Einfügen generell silbentrennungs- und unterschneidefrei, die Schriftart steht dann auf »Times New Roman« oder, noch schlimmer, auf »Courier New«, wenn auch beides bei mir durch die Schriftartersetzung äußerlich überdrückt wird. Nicht immer, aber immer mal, wird sogar das Seitenformat auf »rechts und links« zurückgestellt (Vorgabe ist »gespiegelt« mit 2,5cm Abstand innen - für des Buchbinders Handwerk).
Im ungünstigsten Fall lässt sich die Registerhaltigkeit nicht setzen, ohne dass der Text auf anderhalbzeilig aufgezogen wird, alles das, obwohl die Vorgaben in der Vorlage »Textdokument« eindeutig sind. Ehe ich dann anfange, wieder sämtliche Vorlagen nachzustellen, nehme ich den besagten Holzhammer, formatiere knochenhart und bin eher fertig. Noch dazu kann es dann nicht passieren, dass der Text so umgebrochen wird, dass die Überschrift die letzte Zeile auf einer Seite darstellt (indem man nämlich danach keinen Absatz, sondern nur eine neue Zeile einfügt und die Schusterjungenregelung wirken lässt).
Die Vorgaben für Einzüge bei Aufzählungen sind ebenfalls nur im Einzelfall einzustellen. Im Allgemeinen sind diese viel zu groß. Bei Aufzählungen mit (großen) Bullets gibt es ein harmonisches Schriftbild, wenn die Einrückung 0,3 und der Abstand zum Text 0,5cm beträgt. Voreingestellt ist für beides 0,64cm, bei einkopiertem Text aus dem Indernetz dagegen regelmäßig 0,75 und 0,5cm. Eine generell wirksame Vorgabe, die diese unschönen und ungewollten Extrawürste beseitigt, habe ich zumindest noch nicht finden können.
Alles unter der Voraussetzung, dass das Grundformat A4 ist, ich aber tunlichtst A5 in Heftform drucke, damit wird es bedarfsweise deutlich handlicher.
Falk
Re: Standartschrift in Write ändern
Bei direkt eingefügtem Text aus einer Fremdquelle kommt die harte Formatierung des Originaltextes mit.
Eine harte Formatierung hat immer höhere Priorität als die "darunter" befindliche Absatzvorlage.
Du hast zwei Möglichkeiten:
Entweder Du fügst den Text ohne Format ein (z.B., indem Du das Einfüge-Icon aufklappst und "unformatierten Text" wählst).
Oder Du markierst den Text nach dem Einfügen und entfernst alle harten Formate, indem Du SHIFT+CTRL+SPACE drückst bzw. im Menu Format die Option "Standardformatierung" auswählst.
Dass sich das Seitenformat durch Einfügen einer Textpassage aus dem Internet ändert, ist mir noch nie begegnet. Es ist jedoch (im Writer) möglich, in einer Absatzvorlage zu hinterlegen, dass eine bestimmte Seitenvorlage anzuwenden ist. Ein Absatz, dem eine solche Absatzvorlage zugewiesen wird, steht immer zuoberst auf der Seite. Unter Format/Absatz/Textfluss kann man die Einstellungen ändern oder entfernen.
Aufzählungszeichen lassen sich nur durch die Verwendung von Nummerierungsvorlagen als Vorgabe anpassen. Was benutzt wird, wenn man das Icon "Aufzählungszeichen" anklickt, kann nicht beeinflusst werden.
mfG
Eine harte Formatierung hat immer höhere Priorität als die "darunter" befindliche Absatzvorlage.
Du hast zwei Möglichkeiten:
Entweder Du fügst den Text ohne Format ein (z.B., indem Du das Einfüge-Icon aufklappst und "unformatierten Text" wählst).
Oder Du markierst den Text nach dem Einfügen und entfernst alle harten Formate, indem Du SHIFT+CTRL+SPACE drückst bzw. im Menu Format die Option "Standardformatierung" auswählst.
Dass sich das Seitenformat durch Einfügen einer Textpassage aus dem Internet ändert, ist mir noch nie begegnet. Es ist jedoch (im Writer) möglich, in einer Absatzvorlage zu hinterlegen, dass eine bestimmte Seitenvorlage anzuwenden ist. Ein Absatz, dem eine solche Absatzvorlage zugewiesen wird, steht immer zuoberst auf der Seite. Unter Format/Absatz/Textfluss kann man die Einstellungen ändern oder entfernen.
Aufzählungszeichen lassen sich nur durch die Verwendung von Nummerierungsvorlagen als Vorgabe anpassen. Was benutzt wird, wenn man das Icon "Aufzählungszeichen" anklickt, kann nicht beeinflusst werden.
mfG
Re: Standartschrift in Write ändern
Danke, dann werde ich mich also an das Verhalten endgültig gewöhnen. Alle Formatierungen rauswerfen ist auch nicht das Alleinseeligmachende, wenn die Absätze dabei mit verschwinden. Die wieder einfügen macht meist deutlich mehr Arbeit.
Falk
Falk