Textkörper: ist das wirklich Formatvorlage?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Textkörper: ist das wirklich Formatvorlage?

Beitrag von Stephan »

soll ich für die Formatierung von "normalen" Absätzen im Dokument die Formatvorlage Standard oder Textkörper bevorzugen.
wenn das die Alternativen sind dann Textkörper

Warum?
Eigentlich ist es egal was Du nimmst bzw. es ist auch nicht egal, denn wiederum solltest Du ja auch eine Deinen konkreten Anforderungen entgegenkommende Vorlagenhirarchie verwenden.
Nach allgemeinem Verständnis ist jedoch Standard die hirarchisch höchste Absatzvorlage und wiederum nach allgemeinem Verständnis solltest Du diese zentrale Vorlage eher nicht für Dinge einsetzen die Du ggf. unabhängig anpassen willst, denn die Einstellungen in Standard übertragen sich ja auf alle anderen Vorlagen, wenn Du nicht separat Anderes festlegst.
habe ich erfahren, dass [...]
das ist alles nicht falsch, nur nichts an dem liefert ein Kriterium ob Textkörper oder Standard bevorzugt werden sollte. Entweder Du hast bereits ein konkretes Formatierungschema im Auge, dann gäbe es ein Entscheidungskriterium, ansonsten ist das Jacke wie Hose, und meine Präferenz Textkörper zu empfehlen von wenig harten Fakten flankiert, sondern eher theoretisch begründet, weil es sich in der statistischen Mehrzahl aller Fälle bei komplexen Dokumenten erweisen wird das die Vorlage für den Fließtext nicht die hirarchisch höchste sein sollte - dieses Argument ist jedoch praktisch marginal, weil es nur eine Minute dauert bei Bedarf die Vorlage später zu wechseln.
Dieses Verhalten wird erst dann durchbrochen, wenn eine Formatvorlageneigenschaft aus der Gruppe Textkörper benutzt wird. Weise ich einem Absatz der zuvor auf Standard basierte eine Listenvorlage Aufzählung 1 zu, dann wird die Aufzählungeigenschaft auch dann beibehalten, selbst wenn ich dem Absatz die Formatvorlage Überschrift 1 zuweise.
das sind Äpfel und Birnen - eine Listenvorlage ist eine Listenvorlage, das ist sie aber ganz unabhängig von Textkörper
(natürlich kannst Du bewußt der Absatzvorlage Aufzählung1 auch eine Listenvorlage wie z.B. Aufzählung1 zuweisen, nur dasselbe kannst Du auch bei der Absatzvorlage Überschrift tun)
Somit hat Textkörper nicht die Fuktion einer Formatvorlage
das stimmt so zwar nicht, aber Deine Betrachtung ist ggf. trotzdem clever, nämlich dann wenn man sagt Textkörper ist zwar keine Nicht-Vorlage aber eine besondere Vorlage insofern sie in der Hirarchie eine Knotenstelle darstellt
(ein Offizier ist zwar einerseits Offizier, nur andererseits ist er deshalb kein Nicht-Soldat, sondern nur ein besonderer Soldat)
Fazit: Standard-Absätze im Fließtext sind mit der Formatvorlage Standard zu formatieren

Sollte es gute Gründe geben dies nicht zu tun
Nein, es gibt keine relevanten Gründe das so nicht zu tun (s.o.), nur die Überschrift "Fazit" ist falsch - es gibt kein allgemeines Kriterium der Entscheidung, eher ist es sogar so das wenn ich mich Deinen Ausführungen zu Textkörper anschliesse (die ich ja clever genannt habe) das dann Standard genauso zu betrachten ist wie Textkörper und deshalb garnicht verwendet werden sollte - ist doch ganz klar, Du betrachtest in Deiner Darstellung "Textkörper" als Knotenpunkt in der Hirarchie, gleichzeitig gibt es dann auf gleicher Ebene auch die Knotenpunkte Beschriftung, Tabellen Inhalt, Überschrift, Verzeichnis - auf niedrigerer Ebene aber z.B. den Knotenpunkt "Liste" aber eben auch auf höherer Ebende den Knotenpunkt "Standard"


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Textkörper: ist das wirklich Formatvorlage?

Beitrag von Stephan »

Einer Absatzvorlage vom Typ Überschrift


die gibts überhaupt nicht - wirklich nicht.
Du schreibst im anderen Thread Du willst Konzepte lernen, dann tue genau das auch und betrachte nicht Defaultvorgaben als Konzepte, das sind sie nämlich nicht.

Die Überschriftenzuweisung erfolgt über Extras-Kapitelnummerierung und dort kannst Du als Vorlagen eintragen was Du willst, jederzeit kannst auch beispielsweise Standard oder Textkörper dafür verwenden.
Definitiv gibt es keine Absatzvorlagen des Typs Überschrift.
ine Nummerierung oder Aufzählung zu verpassen macht ja nun nicht so richtig Sinn
erstens s.o, zweitens gibt es für Überschriften sehr klare Anwendungsfälle wo die Zuweisung von Nummerierungen direkt an die Absatzvorlage Sinn macht.
Aus meiner Sicht ist die Verknüpfung zwischen Listenvorlage und Absatzvorlage vom Typ Aufzählung/Nummerierung ganz bewusst gewählt worden.
irgendwie reden wir aneinander vorbei:
1.
es gibt keine Absatzvorlage des Typs Aufzählung (Absatzvorlagen kennen generell keine Typ-Unterscheidung, es gibt nich tmal den Typ-Begriff)
2.
ich kann mich doch nun nicht zum zweiten Mal vertun, bisher dachte ich ja es wäre von Dir nur falsch genannt, nur jetzt frage ich direkt:
Welche Absatzvorlage ist denn per Default mit einer Listenvorlage verknüpft - meines Wissens keine.
Die Absatzvorlage Aufzählung strukturier den Text in seiner äußeren Gestaltung bzgl. Abstand vor/nach , Einrückungen...
was aber reines Layout ist und weder mit Liste, noch Nummerierung, noch Dokumentgliederung zu tun hat, es gibt da keinen Zusammenhang per Vorgabe, es gibt den erst dann wenn Du ihn mit Absicht (z.B. durch Zuweisung einer Listenvorlage) herstellst - für welche Vorlagen Du ihn herstellst unterliegt jedoch programmseitiug keiner Vorgabe, es ist vollkommen von Deiner Entscheidung abhängig
Die Listenvorlage definiert leglich das Erscheinungsbild der Aufzählungszeichen und Einzüge innerhalb der Liste.
richtig
Kombiniert man die Absatzvorlagen vom Typ Aufzählung mit entsprechenden Listenvorlagen (und entsprechend so auch die Nummerierungen), dann gibt das die perfekte Vorgabe für eine Gestaltungsrichtlinie.
auch richtig - aber diese Kombination ist DEine freie Entscheidung, keine Vorgabe des Programms
Ich kann in einem Dokument dann immer nur ein Typ von Listenvorlage verwenden, weil ich diese allen Absatzvorlagen vom Typ Aufzählung zuweisen muss.
wieder gibt es die "Typen" nicht und ich würde das ohnehin verneinen, ich bin mir aber sicher das ich hier an der Stelle nicht verstehe was Du meinst, also erkläre es bitte genauer
Deshalb sind für mich die Listenvorlage keine Absatzvorlagen.
richtig - für mich auch nicht, ich hatte nirgens was Gegenteiliges geschrieben. Listen- und Absatzvorlagen sind schon vom Grundsatz her in verschiedenen Bereichen des Formatvorlagen-Fensters eingeordnet.
Ich habe 20 Jahre lang in Word nicht den "Textkörper" benutzt ohne mir darüber Gedanken zu machen.
Vielleicht wehre ich mich auch deshalb nur so hartnäckig.
Naja, es ist Dein Recht Dich zu wehren wie du willst, nur wenn Du das Formatvorlagenkonzept verstehen willst (und das ist gut so) dann müssen wir schon über das Konzept und nicht über zufällige Defaults reden.
Mir ist im Übrigen bewußt das Word-Nutzer diese Konzepte nur selten können(*), mir gings vor 5 Jahren auch nicht anders, bloß Defaults sind eben keine Konzepte weder in Word noch in OOo - mache Dich frei von dieser Annahme, wenn Du das eigentliche Konzept verstehen willst.

(*)
das ist meinerseits kein Vorwurf an MS Word, rein sachlich vertreten Word und OOo traditionell nur andere Programmkonzepte - Word will leicht für Einsteiger sein und OOo will effizient sein.
Leicht für Einsteiger heißt das Programmkonzept von Word verbirgt z.B. das Konzept der Vorlagen weitestgehend vor Dir, weil MS der Meinung ist das wäre schwer zu verstehen und man sollte deshalb die Nutzer nicht damit belasten - das führt in Summe zu leichtem Erlernen de Programms aber dauerhaft geminderter Effizienz. OOo hingegen drängt eher auf Verständnis des Vorlagenkonzepts - Nachteil: es fällt schwer den Einstieg zu schaffen, Vorteil: hat man es erst einmal verstanden ist es effizienter zum Arbeiten.



Gruß
Stephan
Gesperrt