Willkürliche Seitenumbrüche
Moderator: Moderatoren
Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo!
Beruflich bin ich zurzeit wieder einmal mit der Formatierung bzw. Nachformatierung von übersetzten OOo-Writer-Dokumenten befasst. Dabei kommt es beim wiederholten Öffnen von OOo-Dokumenten zu willkürlichen Seitenumbrüchen, gleich ob das Dokument sechs oder dreihundert Seiten hat -- wobei der (neuerliche) Arbeitsaufwand bei 300-seitigen Dokumenten ärgerlicher ist als bei 6-seitigen.
Kennt noch jemand dieses Phänomen? Weiß jemand, woran das liegen könnte? Gibt es eine Lösung?
Ich arbeite auf einem einem PC mit Windows-System (XP Pro SP2) und dem neuesten OpenOffice 2.3.1.
Besten Dank im Voraus.
Beruflich bin ich zurzeit wieder einmal mit der Formatierung bzw. Nachformatierung von übersetzten OOo-Writer-Dokumenten befasst. Dabei kommt es beim wiederholten Öffnen von OOo-Dokumenten zu willkürlichen Seitenumbrüchen, gleich ob das Dokument sechs oder dreihundert Seiten hat -- wobei der (neuerliche) Arbeitsaufwand bei 300-seitigen Dokumenten ärgerlicher ist als bei 6-seitigen.
Kennt noch jemand dieses Phänomen? Weiß jemand, woran das liegen könnte? Gibt es eine Lösung?
Ich arbeite auf einem einem PC mit Windows-System (XP Pro SP2) und dem neuesten OpenOffice 2.3.1.
Besten Dank im Voraus.
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo ursus,
um Dein Problem lösen zu können, brauchen wir (vermutlich) mehr Angaben.
In welchem Format bekommst Du die Dokumente?
In welchem Format speicherst Du?
Öffnest Du die Dokumente immer auf dem gleichen PC?
Was folgt auf die Seitenumbrüche?
Lässt sich irgendeine Regelmäßigkeit erkennen?
fällt mir spontan ein.
Ein dokument zum "probieren" wäre ebenfalls gut.
Mit umbruchlosen Grüßen Eddy
um Dein Problem lösen zu können, brauchen wir (vermutlich) mehr Angaben.
In welchem Format bekommst Du die Dokumente?
In welchem Format speicherst Du?
Öffnest Du die Dokumente immer auf dem gleichen PC?
Was folgt auf die Seitenumbrüche?
Lässt sich irgendeine Regelmäßigkeit erkennen?
fällt mir spontan ein.
Ein dokument zum "probieren" wäre ebenfalls gut.
Mit umbruchlosen Grüßen Eddy
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Eddy,
vielen Dank für deine Antwort.
- Inhouse arbeiten wir mit der aktuellen Version 2.3.1.
- Die Dokumente werden auf verschiedenen PCs geöffnet und bearbeitet. Was auf allen PCs gleich bleibt, ist das System: Windows XP Pro SP2.
- Nach dem willkürlichen Seitenumbruch läuft das Dokument weiter.
- Leider konnten wir bisher keine Regelmäßigkeit erkennen.
Vielen Dank für deine Mühe.
Viele (leider bisher umbruchhafte) Grüße
ursus
vielen Dank für deine Antwort.
- Mit Format meinst du vermutlich die OpenOffice-Version, oder? Vom Kunden bekommen wir die Daten in den Formaten 2.2 bis 2.3.Eddy hat geschrieben:In welchem Format bekommst Du die Dokumente?
In welchem Format speicherst Du?
Öffnest Du die Dokumente immer auf dem gleichen PC?
Was folgt auf die Seitenumbrüche?
Lässt sich irgendeine Regelmäßigkeit erkennen?
- Inhouse arbeiten wir mit der aktuellen Version 2.3.1.
- Die Dokumente werden auf verschiedenen PCs geöffnet und bearbeitet. Was auf allen PCs gleich bleibt, ist das System: Windows XP Pro SP2.
- Nach dem willkürlichen Seitenumbruch läuft das Dokument weiter.
- Leider konnten wir bisher keine Regelmäßigkeit erkennen.
Das Dokument, welches ich zum Probieren hätte, ist allerdings groß (willkürliche Seiten zw. bisher 317 u. 325), hat verknüpfte Grafiken (allerdings nur 3 Stück). Außerdem bräuchtest du die dazugehörigen Schriften. Wie kann ich dir die entsprechenden Dateien zukommen lassen? Du verstehst sicher, dass ich Kundendateien nicht hier öffentlich einstellen kann.Eddy hat geschrieben:Ein dokument zum "probieren" wäre ebenfalls gut.
Vielen Dank für deine Mühe.
Viele (leider bisher umbruchhafte) Grüße
ursus
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo ursus,
Ein Probierdokument macht unter diesen Umständen - verknüpfte Grafik und Sonderschriften - erstmal wenig Sinn. Versuchen wir es anders.
Seltsam ist, dass das Problem erst bei so hohen Seitenzahlen auftritt. Probiere mal, nur die Seiten in denen es Probleme gibt, (etwa 315 bis 327) in ein neues Dokument zu kopieren. Tritt der Fehler hier auch auf?
Vergleiche mal die Absatzvorlagen im Bereich der Änderungen. Vielleicht ist da etwas Unterschiedlich, "harte" Formatierungen im Text?
Möglicherweise verschiedene Druckertreiber auf den PCs?
Lässt sich bei eingeschalteten Steuerzeichen ein Unterschied erkennen?
In einer Dokumentkopie einfach mal die Schrift ändern, was dann?
Mit arbeitsreichen Grüßen
Eddy
Jein, wenn es nicht immer im ODT Format gespeichert wird, könnte es daher kommen.- Mit Format meinst du vermutlich die OpenOffice-Version, oder? Vom Kunden bekommen wir die Daten in den Formaten 2.2 bis 2.3.
Schon klar, aber wie? Mit einer leeren Seite, haben sich Zeilen verschoben?- Nach dem willkürlichen Seitenumbruch läuft das Dokument weiter.
Ein Probierdokument macht unter diesen Umständen - verknüpfte Grafik und Sonderschriften - erstmal wenig Sinn. Versuchen wir es anders.
Seltsam ist, dass das Problem erst bei so hohen Seitenzahlen auftritt. Probiere mal, nur die Seiten in denen es Probleme gibt, (etwa 315 bis 327) in ein neues Dokument zu kopieren. Tritt der Fehler hier auch auf?
Vergleiche mal die Absatzvorlagen im Bereich der Änderungen. Vielleicht ist da etwas Unterschiedlich, "harte" Formatierungen im Text?
Möglicherweise verschiedene Druckertreiber auf den PCs?
Lässt sich bei eingeschalteten Steuerzeichen ein Unterschied erkennen?
In einer Dokumentkopie einfach mal die Schrift ändern, was dann?
Mit arbeitsreichen Grüßen
Eddy
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Eddy,
Kannst du mit diesen Informationen etwas anfangen?
Meinerseits habe ich bereits mit der neuesten Version 2.4 experimentiert. Bei dieser Version scheinen die bislang instabilen Dokumente stabil zu bleiben. Wir werden das in nächster Zeit noch an anderen Dokumenten und Aufträgen beobachten.
Viele Grüße,
ursus
Es kommt schon vor, dass der Kunde alte sxw-Dokumente hernimmt, diese bearbeitet bzw. ergänzt und dann im neuen odt-Format abspeichert. Darauf haben wir leider keinen Einfluss, bei uns jedenfalls wird (derzeit noch) generell mit der Version 2.3.1 gearbeitet.Jein, wenn es nicht immer im ODT Format gespeichert wird, könnte es daher kommen.
Der Text bricht einfach ab, und läuft erst auf der nächsten Seite weiter.Schon klar, aber wie? Mit einer leeren Seite, haben sich Zeilen verschoben?
Nein, im neuen Dokument tritt der Fehler nicht auf. (Ich habe übrigens ein kleineres, 11- bzw. 12-seitiges unverändertes Kundendokument gefunden, in dem weder Grafiken noch Schriften eine Rolle spielen. Interesse dieses anzuschaun?)Seltsam ist, dass das Problem erst bei so hohen Seitenzahlen auftritt. Probiere mal, nur die Seiten in denen es Probleme gibt, (etwa 315 bis 327) in ein neues Dokument zu kopieren. Tritt der Fehler hier auch auf?
Das Problem ist, dass es keine Änderungen gibt. Die Formate sind alle intakt und "weich". Dagegen passiert folgendes: wenn ich vor dem willkürlichen Seitenumbruch eine Absatzschaltung einfüge, springt der Text plötzlich wieder hoch, d. h. an seine richtige Position. (Sic!)Vergleiche mal die Absatzvorlagen im Bereich der Änderungen. Vielleicht ist da etwas Unterschiedlich, "harte" Formatierungen im Text?
Auch darauf haben wir leider keinen Einfluss. Im Hause wird der generell der Adobe-PDF-Treiber verwendet, weil der Kunde PDF-Dateien wünscht.Möglicherweise verschiedene Druckertreiber auf den PCs?
Nein. (Um die Nachformatierung zu erleichtern, haben wir die Steuerzeichen-Anzeige ohnehin aktiviert.)Lässt sich bei eingeschalteten Steuerzeichen ein Unterschied erkennen?
Dann bleibt das Dokument tatsächlich stabil. (?!) Und auch wenn ich die ursprüngliche Schrift wieder herstelle, bleibt es stabil.In einer Dokumentkopie einfach mal die Schrift ändern, was dann?
Kannst du mit diesen Informationen etwas anfangen?
Meinerseits habe ich bereits mit der neuesten Version 2.4 experimentiert. Bei dieser Version scheinen die bislang instabilen Dokumente stabil zu bleiben. Wir werden das in nächster Zeit noch an anderen Dokumenten und Aufträgen beobachten.
Viele Grüße,
ursus
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Wolfgang,
Gruß,
Markus
Haben wir auch schon ausprobiert. Leider bleiben die betreffenden Dokumente "unwillig" und störrisch: nach Aktualisierung passiert entweder gar nichts oder es wird noch schlimmer mit den Umbrüchen.wolle2000 hat geschrieben:Hallo Ursus,
du könntest noch probieren, bei einem "unwilligen" Dokument nach dem Laden die Option Extras > Aktualisieren > Formatierung (oder auch einfach alles) anzuwenden.
Nützt das was?
Wolfgang
Gruß,
Markus
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Du sagst, Ihr bekommt die Dokumente auch aus älteren OOo-Versionen. - Ich kann mich sehr vage daran erinnern, dass es in früheren Versionen irgendwo eine Option gab, bei der der Standarddrucker oder die Druckeinstellungen mit dem Dokument abgespeichert wurde. Bei 2.3.1 habe ich das jetzt nicht wiedergefunden.ursus hat geschrieben:Auch darauf haben wir leider keinen Einfluss. Im Hause wird der generell der Adobe-PDF-Treiber verwendet, weil der Kunde PDF-Dateien wünscht.Möglicherweise verschiedene Druckertreiber auf den PCs?
Vielleicht kannst Du mal bei einem Kunden nachfragen, ob diese Funktion aktiv ist.
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Zusammen,
hab mir am Wochenende OOo_Vers. 2.4. aufgespielt und in "Extras" ---->"Optionen" ----->"OOo_Writer" .....>"Formatierungshilfen" .....>"Anzeigen
von..." unter "Umbrüche" folgende Notiz gefunden :
Weitere Faktoren könnten "Kopf- & Fußzeilen" Einstellungen oder Fußnoten & ähnliches sein.
Ebenso verschiedenes Layout der "Folgeseiten", weil nachträglich eingefügt.
mfg
Gert
hab mir am Wochenende OOo_Vers. 2.4. aufgespielt und in "Extras" ---->"Optionen" ----->"OOo_Writer" .....>"Formatierungshilfen" .....>"Anzeigen
von..." unter "Umbrüche" folgende Notiz gefunden :
Also sollte die Option "Umbrüche" aktiviert werden.Alle mit der Tastenkombination "Umschalt + Enter" eingefügten Zeilenumbrüche werden angezeigt (wenn Häkchen in der Option).
Diese Zeilenumbrüche erzeugen zwar eine neue Zeile, aber keinen neuen Absatz.
Weitere Faktoren könnten "Kopf- & Fußzeilen" Einstellungen oder Fußnoten & ähnliches sein.
Ebenso verschiedenes Layout der "Folgeseiten", weil nachträglich eingefügt.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Christian,
Die Option befindet sich unter Extras/Optionen/OpenOffice.org Writer/Kombatibilität -Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden-Du sagst, Ihr bekommt die Dokumente auch aus älteren OOo-Versionen. - Ich kann mich sehr vage daran erinnern, dass es in früheren Versionen irgendwo eine Option gab, bei der der Standarddrucker oder die Druckeinstellungen mit dem Dokument abgespeichert wurde. Bei 2.3.1 habe ich das jetzt nicht wiedergefunden.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Hallo Peter,
war's nicht. Ich habe es jetzt (in 2.3.1) wiedergefunden, und zwar unter Extras>Optionen>Laden/Speichern>Allgemein. Da gibt es die Option "Druckereinstellungen mit dem Dokument laden" noch, und die Hilfe sagt dazu:pmoegenb hat geschrieben: Die Option befindet sich unter Extras/Optionen/OpenOffice.org Writer/Kombatibilität -Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden-
Jetzt die Rückfrage an Markus: Hat ein Deaktivieren dieser Einstellung irgendeine Auswirkung auf das Verhalten der Dokumente?Benutzerspezifische Einstellungen mit dem Dokument laden
Die in einem Dokument gespeicherten benutzerdefinierten Einstellungen werden mit dem Dokument geladen.
Auch wenn die Option Benutzerspezifische Einstellungen mit dem Dokument laden nicht aktiviert ist, sind die folgenden benutzerdefinierten Einstellungen trotzdem wirksam:
Einstellungen, die Sie unter Datei - Drucken - Zusätze finden,
Name des Faxdruckers,
Abstandsoptionen für Absätze vor Texttabellen,
Informationen über die automatische Aktualisierung für Verknüpfungen, Feldfunktionen und Diagramme,
Informationen über den Umgang mit asiatischen Zeichenformatierungen.
Unabhängig davon, ob diese Option aktiviert ist, werden die folgenden Einstellungen immer mit dem Dokument geladen:
Druckername,
mit dem Dokument verbundene Datenquelle und deren Ansicht.
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Ich denke, es ist der einfachere Weg einen einheitlichen Druckertreiber wie z. B. PDFCreator ( http://sourceforge.net/project/showfile ... p_id=57796 ) einzurichten.
In der Onlinehilfe von OOo 2.4 heißt es z. B.
In der Onlinehilfe von OOo 2.4 heißt es z. B.
Falls die Option aktiviert ist, werden die Druckereinstellungen mit dem Dokument geladen. Dies kann dazu führen, das ein Dokument auf einen entfernten Drucker gedruckt wird, falls Sie nicht den Drucker manuell im Druck-Dialog ändern. Falls die Option deaktiviert ist, wird Ihr Standarddrucker benutzt, um dieses Dokument zu drucken. Die gegenwärtigen Druckereinstellungen werden mit dem Dokument gespeichert, ob diese Option markiert ist oder nicht.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Willkürliche Seitenumbrüche
Liebe Kollegen,
vielen Dank für eure Anregungen.
In den letzten Tagen und Wochen habe wir hier im Büro einiges ausprobiert, konnten jedoch bisher keine eindeutige Lösung finden. Die Dokumente verhalten sich sogar auf verschiedenen Festplatten unterschiedlich. (Sic!)
Wir glauben allerdings, das Problem wenn nicht einkreisen wenigstens umkreisen zu können. Mehrere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Zum einen liegt es an Dokumenten, die im früheren .sxw-Format erstellt und später im .odt-Format bearbeitet wurden. Außerdem arbeitet der Kunde zum Teil mit Bereichen. Wir glauben dass dies "fehleranfällig" ist, wenn diese Bereiche nicht sauber verknüpft werden. Da wir mit einem Translation-memory-System arbeiten, ist auch nicht völlig auszuschließen, dass beim Übersetzen Tags überschrieben oder falsch angeordnet werden. Diese Fehlerquellen sind also alle "hausgemacht".
Bei der Aktivierung bzw. Desaktivierung des Befehls Extras -> Optionen -> Laden/Speicher -> Allgemein -> Laden -> Druckereinstellungen mit dem Dokument laden konnten wir keinen direkten Einfluss auf die Dokumente feststellen. Da aber jeder Mitarbeiter sowohl beim Kunden als auch bei uns einen anderen Druckertreiber voreingestellt hat, halten wir es dennoch für ratsam, diesen Befehl zu deaktivieren bzw. deaktiviert zu lassen.
Was sich auf jeden Fall auf den Aufbau der Dokumente auswirkt, ist der Befehl Extras -> Optionen -> OpenOffice.org Writer -> Kompatibilität. Hier muss die Option Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden auf jeden Fall deaktiviert sein. Da wir nicht wissen können, in welchem Format der Kunde die Dokumente ursprünglich erstellt hat, ist es zunächst ebenfalls ratsam, in diesem Dialog jene Optionen zu aktivieren, die mit der Kompatibilität zu OpenOffice.org-1.1-Dokumenten zu tun haben. Sollten die so eingestellten Dokumente erratisch reagieren, kann man diese Optionen immer noch ausschalten.
So weit, so gut. Dies ist der aktuelle Stand, auf dem wir uns gerade befinden. Und im Augenblick sind wir am Ende unseres Lateins angekommen. Sollte euch trotzdem noch irgendetwas einfallen, würde es mich freuen, davon zu hören.
Vielen Dank nochmals an alle,
ursus
vielen Dank für eure Anregungen.
In den letzten Tagen und Wochen habe wir hier im Büro einiges ausprobiert, konnten jedoch bisher keine eindeutige Lösung finden. Die Dokumente verhalten sich sogar auf verschiedenen Festplatten unterschiedlich. (Sic!)
Wir glauben allerdings, das Problem wenn nicht einkreisen wenigstens umkreisen zu können. Mehrere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Zum einen liegt es an Dokumenten, die im früheren .sxw-Format erstellt und später im .odt-Format bearbeitet wurden. Außerdem arbeitet der Kunde zum Teil mit Bereichen. Wir glauben dass dies "fehleranfällig" ist, wenn diese Bereiche nicht sauber verknüpft werden. Da wir mit einem Translation-memory-System arbeiten, ist auch nicht völlig auszuschließen, dass beim Übersetzen Tags überschrieben oder falsch angeordnet werden. Diese Fehlerquellen sind also alle "hausgemacht".
Bei der Aktivierung bzw. Desaktivierung des Befehls Extras -> Optionen -> Laden/Speicher -> Allgemein -> Laden -> Druckereinstellungen mit dem Dokument laden konnten wir keinen direkten Einfluss auf die Dokumente feststellen. Da aber jeder Mitarbeiter sowohl beim Kunden als auch bei uns einen anderen Druckertreiber voreingestellt hat, halten wir es dennoch für ratsam, diesen Befehl zu deaktivieren bzw. deaktiviert zu lassen.
Was sich auf jeden Fall auf den Aufbau der Dokumente auswirkt, ist der Befehl Extras -> Optionen -> OpenOffice.org Writer -> Kompatibilität. Hier muss die Option Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden auf jeden Fall deaktiviert sein. Da wir nicht wissen können, in welchem Format der Kunde die Dokumente ursprünglich erstellt hat, ist es zunächst ebenfalls ratsam, in diesem Dialog jene Optionen zu aktivieren, die mit der Kompatibilität zu OpenOffice.org-1.1-Dokumenten zu tun haben. Sollten die so eingestellten Dokumente erratisch reagieren, kann man diese Optionen immer noch ausschalten.
So weit, so gut. Dies ist der aktuelle Stand, auf dem wir uns gerade befinden. Und im Augenblick sind wir am Ende unseres Lateins angekommen. Sollte euch trotzdem noch irgendetwas einfallen, würde es mich freuen, davon zu hören.
Vielen Dank nochmals an alle,
ursus