Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Nizzle
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 09.02.2005 16:41

Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Beitrag von Nizzle »

Hallo, ich habe ein Problem mit dem OO-Literaturverzeichnis. Genauer gesagt mit den dazugehörigen Referenzen: Wenn ich im Text einen Eintrag hinzufüge (meist in einer Fussnote) fügt OpenOffice ja die Kurzbezeichnung ein, z.B. "[FC03]". Nun möchte ich aber keine Kurzbezeichnung verwenden, sondern einen Eintrag in der Form "Autor: Titel, Ort, Jahr, S.XY". Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich meine NICHT die Einträge IM Literaturverzeichnis, denn die kann man ja über "Verzeichnis bearbeiten>Reiter:Einträge" gut anpassen - genau diese Maske müsste es für die Einträge im Dokument geben. Anscheinend kann man für diese Einträge aber nur die Form der Klammern auswählen.

Das ganze wird aber noch vertrackter: Bei einer Wissenschaftlichen Arbeit oder einem Buch wird ja die Literaturangabe nur bei der Ersten Angabe vollständig genannt. Steht bei der ersten Angabe also in der Fußnote noch: "Autor: Titel, Ort, Jahr, S.XY" müsste OO bei einer direkt folgenden Zitierung aus demselben Buch nur so etwas wie "Ebd., S.XX" oder bei einer späteren Zitierung "Autor, S.XY" einfügen.

Eine Menge Probleme also! Ich befürchte schon, dass OpenOffice damit nicht klarkommt, aber vielleicht kennt jemand eine externe Lösung?
Zur Info: Ich benutze OpenOffice 2.4 auf Mac OS X Leopard.

Dank und Gruß, N.
rudi_
**
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 13.02.2008 10:24

Re: Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Beitrag von rudi_ »

Hallo Nizzle!
Es wird beim Lit-Verzeichniseintrag immer der Eintrag der Spalte "Identifier" aus der Literatur-DB benutzt.
Du kannst dort dann von Hand "Autor (2007)" eintragen. Dann hast du zumindest nicht [AY07]. Achtung: der Identifier muss immer eindeutig sein.
Du könntest bei einer großen Lit-DB auch die Spalte Identifier im Calc zusammenbasteln aus den entsprechenden bereits eingetippten Infos.
Für die ebd. -Problematik kenne ich keine Lösung -> Handarbeit.

Vielleicht noch eine Anregung:
Ich habe mit viel Mühe versucht das Lit-Verzeichnis quasi automatisch erzeugen zu lassen. Hatte aber Probleme, da mal ein Buch mit Hrsg. mal ohne, mal ne Zeitschrift mit Band und Nr., mal nur Band, mal nur Nr. etc. -> Man müsste diese alle in versch. Gruppen einordnen sonst hat man bei Band, Nr., Jahr wenn keine Nr da ist ein Band,,Jahr. Und muss dann doch von Hand ran.
Ich glaube es ist sinnvoll für die Fussnoten mit der Lit-DB zu arbeiten -> pull down Menü.
Für das Lit-Verz. würde ich mir in Zukunft einfach alle Infos aus der DB einmal ausgeben lassen und dann von Hand editieren. Das geht genauso schnell, wie die Mühe des autom. Erzeugens.

Gruß
Rudi
Nizzle
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 09.02.2005 16:41

Re: Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Beitrag von Nizzle »

Hey Rudi, erst mal vielen Dank.
rudi_ hat geschrieben: Es wird beim Lit-Verzeichniseintrag immer der Eintrag der Spalte "Identifier" aus der Literatur-DB benutzt.
Du kannst dort dann von Hand "Autor (2007)" eintragen. Dann hast du zumindest nicht [AY07]. Achtung: der Identifier muss immer eindeutig sein.
Diese Lösung hatte ich auch schon irgendwo gelesen, erscheint mir aber unpraktikabel. Denn ich müsste ja auch noch Buchtitel, Verlag und/oder Erscheinungsort angeben.
Du könntest bei einer großen Lit-DB auch die Spalte Identifier im Calc zusammenbasteln aus den entsprechenden bereits eingetippten Infos.
Für die ebd. -Problematik kenne ich keine Lösung -> Handarbeit.
Ok, du meinst das in die Identifier-Spalte automatisch z.B. "[Autor]:[Titel],[Ort][Jahr]" eingetragen wird? Das könnte natürlich helfen, allerdings habe ich keine Ahnung wie man diese Handarbeit in Calc vollbringt.
Vielleicht noch eine Anregung:
Ich habe mit viel Mühe versucht das Lit-Verzeichnis quasi automatisch erzeugen zu lassen. Hatte aber Probleme, da mal ein Buch mit Hrsg. mal ohne, mal ne Zeitschrift mit Band und Nr., mal nur Band, mal nur Nr. etc. -> Man müsste diese alle in versch. Gruppen einordnen sonst hat man bei Band, Nr., Jahr wenn keine Nr da ist ein Band,,Jahr. Und muss dann doch von Hand ran.
Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Ich glaube es ist sinnvoll für die Fussnoten mit der Lit-DB zu arbeiten -> pull down Menü.
Was meinst du mit "Pull-Down-Menü?"
Für das Lit-Verz. würde ich mir in Zukunft einfach alle Infos aus der DB einmal ausgeben lassen und dann von Hand editieren. Das geht genauso schnell, wie die Mühe des autom. Erzeugens.
Ok, also du meinst am Ende den Schutz aufheben, und alle Siglen ([AA07]) durch mein gewünschtes Format ersetzen... Hm, ist vielleicht am besten. Aber dafür gibt´s doch eigentlich Computer!
Jedenfalls besten Dank und Grüße - Nizzle.
Felicitas
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 10.05.2008 20:47

Re: Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Beitrag von Felicitas »

Genau deswegen gehe ich den Weg über die Fußnoten (s. Thread "Fußnoten am Dokumentende wiederholen"). Es ist viel zu mühsam jedesmal die ganze Maske, die ich zudem vorher noch akribisch per Hand abändern muss, für nur ein einziges Mal auszufüllen, wobei ich in die Kurzbezeichnung ja eh den ganzen Titel nochmal eingeben muss. So werden die Fußnoten am Ende wiederholt und ich lösche einfach alles, was ich nicht brauche. Am Schluss muss ich das Ganze sowieso per Hand sortieren- da wir nach Monographien, Herausgeberschriften etc. ordnen müssen.
Nizzle
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 09.02.2005 16:41

Re: Literaturverzeichnis: Referenzen anpassen.

Beitrag von Nizzle »

Ok, das mit dem Löschen der überflüssigen Einträge befriedigt mich zwar nicht so richtig, aber es geht wohl nicht anders. Die Literaturdatenbank lege ich aber trotzdem an, und kopiere die Titel dann daraus; denn eine ganze Menge der Bücher werde ich auch in Zukünftigen Arbeiten noch mal benötigen...
Beste Grüße.
Antworten