einkaufsliste für fortgeschrittene

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

muaB
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 13.05.2008 14:25

einkaufsliste für fortgeschrittene

Beitrag von muaB »

hallöchen ;)

meine frau hätte gern eine einkaufsliste, in der eine tabelle mit rezept+zutaten ist, eine mit einer wochenplanung (quasi welche gerichte gekocht werden sollen) und letztlich eine tabelle in der alle zutaten+mengen zusammen gefasst werden.

jetzt muss ich allerdings gestehen, dass ich total auf dem schlauch stehe. ich überlege wie, aber ich habe keinen ansatzpunkt, kann also nichtmal das web "danach" durchsuchen.

kann mir jemand einen "einstiegspunkt" nennen?

danke schonmal
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: einkaufsliste für fortgeschrittene

Beitrag von AhQ »

Hallo,

zugegebenenermaßen nicht sehr elegant, aber läuft ohne größeren Aufwand und ist einfach erweiterbar.

In die Tabelle "Rezepte" kommen die Zutaten für die jeweiligen Gerichte, in "Auswahlliste" wird einfach angekreuzt, was gekocht werden soll. Dahinter sucht dann gegebenenfalls die Wenn-Formel sich die Zutaten (Das könnte man im Rahmen einer graphischen Aufpeppaktion bißchen räumlich trennen). Auf der Tabelle "Einkaufsliste" stehen dann alle Zutaten und wieviel davon benötigt wird.

Das ist jetzt natürlich beliebig erweiterbar. Du könntest z.B. die Einkaufsliste so gestalten, daß nur Dinge erscheinen, die auch benötigt werden. Dazu solltest Du hier im Forum einiges finden, sich selbst ordnende Listen hatten wir schon mehrfach. Aber da darf Deine Phantasie mal selber ein bißchen spielen. Außerdem solltest Du es vielleicht bißchen bunter machen... :D

Vielleicht hilft Dir das ja aber fürs Grundsystem ein bißchen weiter.

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
Einkaufsliste.ods
(9.36 KiB) 637-mal heruntergeladen
muaB
*
Beiträge: 17
Registriert: Di, 13.05.2008 14:25

Re: einkaufsliste für fortgeschrittene

Beitrag von muaB »

impressive!

ich hab (wie immer) deutlich zu kompliziert gedacht

danke ;)
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: einkaufsliste für fortgeschrittene

Beitrag von balu »

Hallo muaB,

das hört sich ja nach einem sehr interessanten Projekt an. :D
Der vorschlag von AhQ ist für den Einstieg auch nicht schlecht, aber bei genauerer überlegung meinerseits, ausbaufähig. Meine Idee ist wohl auch nicht sehr einfach hinzudeichseln, aber er kombiniert auf wunderbare Weise zwei sehr populäre Komponenten von OpenOffice.org.
Nämlich Writer und Calc.

Und passend zum Thema: "einkaufsliste für fortgeschrittene", hatte ich folgende überlegung angestellt.

Wenn man alles mit Calc machen will, wird diese eine Datei mit der Zeit sehr groß und unhandlich. Mann muss ferner Calc zu einer "Textverarbeitung vergewaltigen". Okay, bis zu einem bestimmten Maße läßt sich da ja rüber reden, aber darüber hinaus ist das irgendwie fehlplaziert. Also fing ich an zu überlegen, und da kamm mir eine Funktion in erinnerung: "DDE" ist das Zauberwort. Und so fing ich an zu experimentieren.
Habe da ein kleines einfaches Rezept genommen, welches im Writer-Format schon fertig vorlag. In diesem habe ich den Bereich, wo die Zutaten drinstehen, einen Bereichsnamen vergeben. Als Beispiel habe ich "zutaten1" genommen.
Anschließend habe ich in Calc mit dieser Formel:

Code: Alles auswählen

=DDE("soffice";"PFAD\METTKUCHEN.odt";"zutaten1";2)
eingesetzt. Wobei jetzt PFAD als synonym für den richtigen Pfad zu verstehen ist.
Calc zeigt mir auch sofort den Inhalt des Bereich "zutaten1" an. Aber jedoch nur die erste Zeile! Da dachte ich mir, versuch doch mal die Formel als Matrixformel abzuschließen. Und tatsächlich, es funktionierte!!! Calc zeigte mir jetzt alle drei (3) Zutaten von diesem einen Bereich schön der Reihe nach von oben nach unten an. Und da dieses Beispielrezept (ist ursprünglich nicht von mir) aber zwei Bereiche mit Zutaten hat, habe ich noch einen zweiten Bereich festgelegt, mit dem Namen: "zutaten_darüber". In Calc eine zweiteFormel eingegeben, ähnlich wie die erste nur mit einem anderen Bereichsnamen, und auch diese als Matrixformel abgeschlossen und schon wurden auch diese Zutaten alle angezeigt.
Hätte ich jetzt beinahe vergessen.
In Calc habe ich ein Auswahlmenü eingefügt, so wie es schon AhQ eingesetzt hat. In diesem Menü können dann alle Rezepte aufgelistet werden, die zur Auswahl stehen. Und wenn eins ausgewählt wurde, werden dann daneben die Zutaten angezeigt.

Ich weiss das mein Vorschlag noch einige Baustellen, und Fehler aufweist, aber er soll ja jetzt nur mal zur verdeutlichung dienen. Mein Wissen über Writer ist nicht so ausgeprägt, wie das in Calc. Aber das dürfte ja jetzt hier wohl keine zu große Rolle spielen, hauptsache ich konnte noch eine alternative vozeigen.

Meine Schlußüberlegung, und Schlußfrage an dich, muaB, lautet:
Wäre es nicht vielleicht vorteilhafter für dich, wenn Du die Rezepte im Writer erstellst, und in Calc lediglich nur die Zutatenlisten abfragst?

Im Anhang befindet sich die ergänzte Datei von AhQ, sowie zwei Beispielrezepte.

Gruß
balu



ACHTUNG!!!! DATEI ERST ENTPACKEN!!! Da insgesamt drei Dateien drin sind.
Dateianhänge
EINKAUFSLISTE_mit_Beispielrezepten.zip
(32.95 KiB) 403-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Antworten