Hallo,
da ich mit der Makroerstellung in OO2.4 noch nicht vertraut bin greife ich auf Formeln in Zellen zurück.
Hier jetzt mein Problem:
Ich muss eine Tabelle mit Daten aus ca. 800 xls-Dateien erstellen. Die Daten stehen immer an der gleichen Stelle.
Also in Spalte A eine Liste mit den Dateinamen gelegt.
In Spalte B mit „=verketten(“ den 1. Teil < =VERKETTEN("='file:///Laufwerk:/Verzeichnis/";$A2;"'#$'Tabelle'.") > gelegt und in den weiteren Spalten Spalte „B“ mit der Zelle verkettet.
Danach alle runterkopiert.
Verkettungstext steht in allen Zellen – nicht der Inhalt der gefragten Zelle.
Weiterer Versuch:
Alle Zellen ausgeschnitten und Inhalt eingefügt. Alle Texte da – kein abgefragter Zellenwert.
Alle Zell-Formate auf Standard gesetzt – gleiches Ergebnis. „F9“ Neuberechnung – gleiches Ergebnis.
Gehe ich nun auf die Zelle und editiere (anfügen und dann löschen eines Leerzeichens) kommt der gefragte Zellenwert.
Hat jemand einen automatisierten Weg, wie ich die Resultate in die Tabelle bekomme?
Solche Datenextrakte kommen leider häufiger vor.
Gruss und Danke vorab für schnelle Hilfe
Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Moderator: Moderatoren
Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Gruss aus Bergheim im Rheinland
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Schaue bitte mal, ob Dir dieser Beitrag weiter hilft!
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Hallo,
danke für den Tipp - läuft leider auch nicht.
Wie kann ich einen Makro unter eine Tastenkombination legen, z. B. <Strg+F12> löst aus <F2>(also edit)<LEERTASTE>(anfügen blank)<ENTER>. Der alte Makrorecorder von 3.11 läuft nicht richtig in Calc.
Danke für die Hilfe vorab.
danke für den Tipp - läuft leider auch nicht.
Wie kann ich einen Makro unter eine Tastenkombination legen, z. B. <Strg+F12> löst aus <F2>(also edit)<LEERTASTE>(anfügen blank)<ENTER>. Der alte Makrorecorder von 3.11 läuft nicht richtig in Calc.
Danke für die Hilfe vorab.
Gruss aus Bergheim im Rheinland
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Hi Chrwel,
versuche es mal hiermit:
Hilft das weiter?
Jürgen
versuche es mal hiermit:
Code: Alles auswählen
Sub Leerzeichen_anfuegen
myDoc = thisComponent
mySheet = myDoc.sheets(0)'Erstes Tabellenblatt
for i = 1 to 10 'Zeile 1 bis 10
mycell = mysheet.getCellRangeByName("A" & i)'Spalte A Zeile 1 bis 10
myformula=mycell.formula 'Formel lesen
mycell.formula= myformula & " " 'Formel schreiben mit angefügtem Leerzeichen
next i
End Sub
Jürgen
Software hat keinen Verstand - benutze deinen eigenen...!
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Hallo zurück,
Dank auch Dir für Deine Mühe- aber läuft auch nicht.
Die xls sind mit Office 2007 erzeugt.
Habe mir jetzt so beholfen:
Mit Makrorecorder (http://members.inode.at/m.hintenaus/downloads/makro.zip) <F2><LEERTASTE><Enter> im Stapljob eingefügt. Ging recht flott. Dann ausgeschnitten und als Inhalt mit Text, Zahlen und Datum in eine leere Tabelle eingefügt. Dabei fiel auf: sobald die xls-Datei angebunden war wurde in der Arbeitstabelle, also Ausgang, wurde eine neue Tabelle eingefügt. Dies war als Tabellenreiter nicht sichtbar sondern nur unten links stand dann Tabelle 1/256. Da war dann auch Schluss. Also die 830 Zeilen in Happen zu 250 jeweils verwurstet. War recht mühselig.
Das war jetzt eine Krücke zur akuten Problemlösung - da muss es etwas eleganteres geben, was auch auf Dauer verwendbar ist.
Etwas Handarbeit kann ja sein - sehr störend ist jedoch, dass man so max. 255 xls anbinden kann. Da läuft es schnell über. Solche Extrakte werden oft benötigt, da viele mit MS-Prgs zwangsläufig arbeiten. Das braucht man auch bei Handwerksbetrieben, die so ihre Rechnungen schreiben - da gibt es viele von. Will man die Daten an eine richtige Buchhaltung übergeben geht der schnellste Weg über eine solche Tabelle:
Spalte A ab 3. Zeile Dateiname, z.B. Rrg0001.xls
Spalte B zum verketten des ersten Teils mit LW,Pfad, Name, Tabelle
Spalte C in erster Zeile die Feldadresse, z.B. A11 (in Rrg0001.xls)
dann auf C3 wird B3 und C1 verbunden zum Verweis.
Bis da Alles einfach und logisch aufbaubar.
Ich habe solche Tabellen früher mit MS-Office97 und Access recht einfach gebaut - entweder hatte ich jetzt Aussetzer oder OpenOffice schluckt noch nicht alle Kröten. Bin sonst recht zufrieden bis auf die Formatierungen - die sind noch Programmierer-like und (wohl noch) nicht Bedienerfreundlich. Da hoffe ich schon jetzt auf das nächste Update.
Vielleicht findet noch jemand eine Lösung - die nächste Tabelle kommt in zwei Wochen zu mir.
Danke schon jetzt an alle Tüftler.
Dank auch Dir für Deine Mühe- aber läuft auch nicht.
Die xls sind mit Office 2007 erzeugt.
Habe mir jetzt so beholfen:
Mit Makrorecorder (http://members.inode.at/m.hintenaus/downloads/makro.zip) <F2><LEERTASTE><Enter> im Stapljob eingefügt. Ging recht flott. Dann ausgeschnitten und als Inhalt mit Text, Zahlen und Datum in eine leere Tabelle eingefügt. Dabei fiel auf: sobald die xls-Datei angebunden war wurde in der Arbeitstabelle, also Ausgang, wurde eine neue Tabelle eingefügt. Dies war als Tabellenreiter nicht sichtbar sondern nur unten links stand dann Tabelle 1/256. Da war dann auch Schluss. Also die 830 Zeilen in Happen zu 250 jeweils verwurstet. War recht mühselig.
Das war jetzt eine Krücke zur akuten Problemlösung - da muss es etwas eleganteres geben, was auch auf Dauer verwendbar ist.
Etwas Handarbeit kann ja sein - sehr störend ist jedoch, dass man so max. 255 xls anbinden kann. Da läuft es schnell über. Solche Extrakte werden oft benötigt, da viele mit MS-Prgs zwangsläufig arbeiten. Das braucht man auch bei Handwerksbetrieben, die so ihre Rechnungen schreiben - da gibt es viele von. Will man die Daten an eine richtige Buchhaltung übergeben geht der schnellste Weg über eine solche Tabelle:
Spalte A ab 3. Zeile Dateiname, z.B. Rrg0001.xls
Spalte B zum verketten des ersten Teils mit LW,Pfad, Name, Tabelle
Spalte C in erster Zeile die Feldadresse, z.B. A11 (in Rrg0001.xls)
dann auf C3 wird B3 und C1 verbunden zum Verweis.
Bis da Alles einfach und logisch aufbaubar.
Ich habe solche Tabellen früher mit MS-Office97 und Access recht einfach gebaut - entweder hatte ich jetzt Aussetzer oder OpenOffice schluckt noch nicht alle Kröten. Bin sonst recht zufrieden bis auf die Formatierungen - die sind noch Programmierer-like und (wohl noch) nicht Bedienerfreundlich. Da hoffe ich schon jetzt auf das nächste Update.
Vielleicht findet noch jemand eine Lösung - die nächste Tabelle kommt in zwei Wochen zu mir.
Danke schon jetzt an alle Tüftler.
Gruss aus Bergheim im Rheinland
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Ja, das ist bei Verknüpfungen so. Dort wird eine Kopie des importierten Tabellenblatts eingefügt.chrwel hat geschrieben:sobald die xls-Datei angebunden war wurde in der Arbeitstabelle, also Ausgang, wurde eine neue Tabelle eingefügt.
Ich frage mich ob Du wirklich dynamische Verbindungen brauchst.
Zellwerte, wie Inventurdaten oder Rechnungsbeträge ändern sich nach dem Erhebungstag ja nicht mehr.
Bei der Vorgehensweise: ja.chrwel hat geschrieben:Also die 830 Zeilen in Happen zu 250 jeweils verwurstet.
Was für Daten brauchst Du? Datum, Quelle und x Werte?
Da passen 65000 Zeilen auf ein Tabellenblatt.
Und -wenn monatlich >800 Werte anfallen, die bearbeitet und/oder ausgewertet werden sollen- ich würde wahrscheinlich eine Datenbank verwenden.
Und ich meine eine "Echte": MySQL oder PostgreSQL, nicht die interne HSQLDB.
HTH
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Mit verkettetem Text aus Dateien Daten extrahieren
Hallo,
@ Winfried. Das ist ja der Grund der Datenübernahme, die weitere Bearbeitung in einer WaWi mit z.B. SQL-Datenbank zu machen. Nur in der jeweiligen Übergangsphase existieren bestenfalls xls-Dateien, wo (meistens) die Daten an der gleichen Stelle stehen und der Dateiname die RG-Nr. ist. Leute, die sich dafür entscheiden auf eine WaWi umzusteigen haben meist mehrere Belege im Monat - ab 100 Stück im Monat wird es unübersichtlich. Je weiter im Jahr desto mehr Belege.
Dann sind da noch Lieferantenlisten, Artikellisten, Bestellisten usw. -je nach dem. Solange die Listen sich strukturieren lassen und bis 250 Zeilen haben geht es noch. Ärgerlich ist nur, dass in Calc jedes Feld nochmals editiert werden muss - auch wenn der Verweis stimmt.
Bis dann
@ Winfried. Das ist ja der Grund der Datenübernahme, die weitere Bearbeitung in einer WaWi mit z.B. SQL-Datenbank zu machen. Nur in der jeweiligen Übergangsphase existieren bestenfalls xls-Dateien, wo (meistens) die Daten an der gleichen Stelle stehen und der Dateiname die RG-Nr. ist. Leute, die sich dafür entscheiden auf eine WaWi umzusteigen haben meist mehrere Belege im Monat - ab 100 Stück im Monat wird es unübersichtlich. Je weiter im Jahr desto mehr Belege.
Dann sind da noch Lieferantenlisten, Artikellisten, Bestellisten usw. -je nach dem. Solange die Listen sich strukturieren lassen und bis 250 Zeilen haben geht es noch. Ärgerlich ist nur, dass in Calc jedes Feld nochmals editiert werden muss - auch wenn der Verweis stimmt.
Bis dann
Gruss aus Bergheim im Rheinland