Problem: WENN - UND - Verschachtelung

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Problem: WENN - UND - Verschachtelung

Beitrag von AhQ »

Hallo HD,

wie weiß die Formel, ob es die positive oder negative Variante Deiner Rechnung wählen soll?

Für diesen Wenn-Spaß würde ich jetzt mal folgendes in j3 vorschlagen:

=WENN(D3="s";WENN(ODER(E3="g";E3="e");(G3-F3-2)*C3;WENN(E3="d";(G3-F3+4)*C3;WENN(E3="r";(G3-F3+6)*C3)));"")

Ich hab da jetzt aber immer nur die Variante ohne das Minus-Zeichen gewählt, weil ich nicht weiß, wann was hergenommen werden soll. Vielleicht machst Du einfach noch eine zweite Formel, in der das Gleiche wie oben steht, nur alles mit dem Minus? Oder wann willst Du die nagetive Formel hernehmen? Wenn d3=l? Dann kannst Du im Grunde den Wenn-Rattenschwanz hinten nochmal reinsetzen und das Minus davorsetzen. also ungefähr so:

=WENN(D3="s";WENN(ODER(E3="g";E3="e");(G3-F3-2)*C3;WENN(E3="d";(G3-F3+4)*C3;WENN(E3="r";(G3-F3+6)*C3)));wenn(D3="l";WENN(ODER(E3="g";E3="e");(-(G3-F3-2)*C3);WENN(E3="d";(-(G3-F3+4)*C3);WENN(E3="r";(-(G3-F3+6)*C3))))

Die Formel hab ich jetzt nicht getestet, sondern nur mir hier schnell zusammen kopiert, aber vom Prinzip denk ich, sollte sie in etwa so aussehen

Alternativ hab ich in der angehängten Datei das Ganze mal mit dem SVERWEIS gemacht. Vielleicht geht das ja auch? da kannst Du viel leichter steuern, zu welcher Buchstabenkombination welche Formel angesteuert werden soll.

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
SverweisStattWenn.ods
(7.15 KiB) 34-mal heruntergeladen
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Problem: WENN - UND - Verschachtelung

Beitrag von AhQ »

Hallo HD,

das mit dem SVerweis ist eine kleine Idee meinerseits gewesen, diesen Wenn()-Irrsinn bißchen zu umgehen.

Die Grundidee ist, daß die Buchstaben in d3 und e3 immer in einer Kombination auftreten und je nach Kombination zu einer bestimmten Formel führen sollen. Statt dieser kleinen Wenn-Verschachtelung dachte ich mir, man nimmt einfach eine Zusatztabelle, in der die einzelnen Buchstabenkombinationen schon drinstehen und schreibt dahinter die Rechenformel.

=SVERWEIS(VERKETTEN(D3;E3);K6:L10;2;0)

Der SVerweis holt sich mit Verketten() jetzt die beiden Buchstaben aus d3 und e3 und macht daraus eine Zeichenkette. Die sucht er in dieser Zusatztabelle und sucht sich dann dazu die passende Formel bzw. das passende Ergebnis.

Die Vorteile meiner Meinung nach: deutlich übersichtlicher, deutlich leichter in der Erstellung, ein nachträgliches Ändern von Formeln geht deutlich einfacher.

Nachteil? Man muß eine Zusatztabelle mit sämtlichen Variationsmöglichkeiten und den dazugehörigen Formeln anlegen. Aber diesen Überblick muß ich mir für das Bauen der Wenn-Geschichte eh verschaffen...

Ja, mehr steckt da eigentlich nicht dahinter, hinter der Idee mit dem SVerweis.

Viele Grüße
AhQ
Antworten