Hallo,
das mit den Bildern verstehe ich überhaupt nicht. Ich bin für längere Dokumente wie Broschüren mit Bildern und Bildunterschriften von Word auf OOo Writer umgestiegen, weil im Writer die Bilder endlich da sind, wo sie hin sollen. Formatvorlagen für Rahmen erleichtern das Platzieren von Bildern ungemein, eine Möglichkeit, die Word nicht bietet, genauso die Verankerung "am Zeichen". Mit Format>Bild: Typ bzw. Umlauf sind fast alle Wünsche zu erfüllen. Word dagegen ist nicheinmal in der Lage ein Bild mit seiner Unterschrift zusammenzuhalten.
Allerdings ist dabei ein Paradignebwechsel nötig, nicht einfach Versuch und Irrtum, mal ne Anleitung oder im Wiki lesen.
Handbuch: http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html
Natürlich gibt es Unzulänglichkeiten: Die Beschneiden-Funktion ist von der Benutzerfreundlichkeit eine mittlere Katastrophe und warum beim fetsen Ausrichten z.B. am Textbereich der Abstand zum Text zum Objekt hinzugefügt wird, verstand ich noch nie, aber es lässt sich mit Formatvorlagen einigermaßen umschiffen.
Inhaltsverzeichnisse erstellen geht wie in Word. Absatzvorlagen zuweisen, Inhaltsverzeichnis erstellen und gut. Text wird da nur gelöscht, wenn welcher markiert ist. Nur das mit den Hyperlinks ist etwas umständlich gelöst. Ansonsten hatte ich da auch bei 100-Seiten-Texten keine Probleme.
Quellcode in einer Textverarbeitung? Kann nur Wordperfect oder TEX.
Writer hat eben wie Word seine Eigenheiten und Macken. Nur sind die Macken eben andere.
Probleme eines Word-Umsteigers
Moderator: Moderatoren
Re: Probleme eines Word-Umsteigers
Standart - der neue Standard
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/
Re: Probleme eines Word-Umsteigers
Offen gesagt ist die beste Idee Dir zweierlei zu sagen:Hoffe, das hat nun jemand verstanden und hat auch ein paar gute Ideen dazu
1.
OOo ist nicht MS Office und hat auch nicht die Absicht das zu sein. Obwohl OOo versucht gerade MS Office Umsteigern sehr entgegen zu kommen was die verständliche Bedienung betrifft gibt es doch Unterschiede und es macht überhaupt keinen Sinn mit denen zu hadern, entweder Du bist bereit zu lernen oder Du bist es nicht und falls Letztees der Fall ist, bleibe bei MS Office denn wenn Du damit besser zurechtkommt ist es das bessere Programm für Dich
2.
Versuche hier im Forum konkrete Fragen zu stellen, alles Andere macht wenig Sinn und Du findest höchstens zufällig passende Lösungen. Sowohl Deine Bilder- als auch die Verzeichnisfrage sind viel zu komplex und unkonkret als sie zutreffend beantworten zu können.
Eines kann man jedoch beantworten:
OOo verwendet seit Version 2.0 das intenational von der ISO standardisierte ODF, Du kannst jede der DAteien *.ods, *.odt, usw. mit einem Packer Deiner WAhl auspacken und findest darin einzelne XML-Dateien welche völlig verständlich zu editieren sind, wobei die Inhalte (da es sich wie gesagt um einen Standard handelt) auch komplett dokumentiert sind.Was mir wirklich fehlt, ist eine Art Möglichkeit, in den "Quellcode" reinzuschauen, wie beim html. Ich kenn mich mit html aus und verstehe das Prinzip der Markups, aber bei OO kann ich nicht wirklich schauen, was wie ausgezeichnet ist. Und z.B. eine schwachsinnige Feldfunktion rausnehmen.
(Link habe ich nicht zur Hand, aber suche bei Wikipedia nach "OpenDocument" dort gibts einen Link zur Spezifikationsdatei bei der OASIS.
Gruß
Stephan
Re: Probleme eines Word-Umsteigers
Hm. Also mein Text ist sauber ausgezeichnet: Überschrift 1, Überschrift 2, Überschrift 3, usw. Ich gehe mit dem Cursor an den Anfang des Dokuments, wähle Einfügen -> Verzeichnisse -> Inhaltsverzeichnis.Inhaltsverzeichnisse erstellen geht wie in Word. Absatzvorlagen zuweisen, Inhaltsverzeichnis erstellen und gut. Text wird da nur gelöscht, wenn welcher markiert ist. Nur das mit den Hyperlinks ist etwas umständlich gelöst. Ansonsten hatte ich da auch bei 100-Seiten-Texten keine Probleme.
Ergebnis: aller Text weg, kein Verzeichnis da. Statt 40 Seiten Text eine leere Seite. Mehrfach probiert, immer das selbe Ergebnis.
Präziser kann ich's nicht beschreiben, wenn ich verstehen würde, wo der Hase im Pfeffer liegt, bräucht ich ja nich zu fragen.
Handbücher habe ich sehr wohl gelesen, aber die erklären wohl nicht das, was ich wissen will oder sollte.
Word habe ich geext, weil es mit Dateien über 50 Seiten Umfang immer wieder abstürzte. Leuten mit Umstiegsproblemen zu sagen, "Geh doch zurück zu Microsoft, wenn Du OO nicht kapierst", halte ich für wenig konstruktiv. So wird OO was für die eingeschworenen Freaks bleiben und nie ein Massenphänomen.
Re: Probleme eines Word-Umsteigers
Nein, ist nicht der Fall. Mehrfach nachvollzogen. Es ist ein .odt-Dokument, kein Fremdformat.Wenn zum Zeitpunkt des Erstellens des Inhaltsverzeichnisses der gesamte Text markiert ist, dann wird er von dem einzufügenden Inhaltsverzeichnis ersetzt, das nun seinerseits leer ist, weil ja gar kein Text mehr vorhanden ist.
Ja. Überschrift 1 = Ebene 1, Überschrift 2 = Ebene 2, usw.Wenn Du unter Extras/Kapitelnummerierung nachschaust: sind da die Absatzvorlagen, mit denen Du Deine Überschriften auszeichnest, auch den jeweiligen Ebenen zugeordnet?
Es ist OO 2.4.1.
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, was da los ist. Bei den vermeintlich "leeren" Dokumenten ist es jedoch so, daß ich, wenn ich sie mit Word öffne (ich habe einen OO-Konverter im Word), der Text wieder da ist, jedoch komplett mit "Feldfunktion" versehen. So als sei der Textkörper das Inhaltsverzeichnis. Was im OO jedoch nicht so ausgezeichnet ist, ich habe dort nur "Standard" (=Fließtext) und die einzelnen Überschriftenebenen.
Re: Probleme eines Word-Umsteigers
da sind wir dann VOLLKOMMEN der gleichen Meinung, weswegen ich diese Empfehlung nicht ausgesprochen hatte.Leuten mit Umstiegsproblemen zu sagen, "Geh doch zurück zu Microsoft, wenn Du OO nicht kapierst", halte ich für wenig konstruktiv.[/[uote]
Ich hatte jedoch die Empfehlung ausgesprochen ernsthaft zu überlegen ob nicht MS Office doch die Alternative für Dich sein könnte, denn ich bin nicht Anhänger der These OOo kann sowieso alles besser und MS Office sei ohnehin indiskutabel schlecht.
Ich bin vielmehr Anhänger davon sich stets das Bestmögliche auszusuchen, was (bezogen auf Office) bei mir z.B. heißt ich nutze für texte Writer (meist 1.1.5) nutze für Tabellenkalkulation überwiegend Calc, teilweise Excel, nutze für Datenbanken überwiegend Access, sehr selten Base, ... und bei Dir kann/soll/wird das Verhältnis etwas anders aussehen.
Von mir hingegen zu erwarten, möglicherweise weil wir hier in einem OOo-Forum sind, müsse ich MS Office generell außen vorlassen und mir andeuten zu wollen das wenn ich, weil ich glaube zu erkennen es könnte so[sein das der Aufwand des Umlernens für Dich den Nutzen nicht rechtfertigt, das aus einer "Geh doch zurück zu MS"-Haltung geschehe, halte ich allerdings für wenig konstruktiv und verbitte ich mir deshalb entschieden!
[qu[te]Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, was da los ist.[/quote]
Das Problem das der Text verschwindet wenn Du ein Inhaltsverzeichnis einfügst wurde hier im mForum mit Sicherheit noch nie benannt und meines Wissens auch nirgens sonst.
Die Ursache ist aber DEiner Beschreibung nach ausschließlich in unsauberer Formatierung zu suchen, die insbesondere dadurch entsteht das Du das Dokument zwischen OOo und Word hin und her konvertierst.
Es gibt eigentlich nur einen Rat der wirklich hilft: füge allen Text unformatiert in ein neues Dokument ein und formatiere dieses Dokument neu. Speichere das Dokument als odt und erzeuge evtl. Kopien als doc wenn diese benötigt werden, mach alle arbeiten sonst immer nur im odt.
(in Praxis wird das nicht immer möglich sein, dann versuche den Gegenüber zu überzeugen ein PortableOOo zu nutzen - in jedem FAll ist das hin- und Her-Konvertieren zwischen OOo und Word das Hauptproblem mit dem Du Dokumente zerstörst. Das nicht wegen Word ansich, nur andere Programme kommen seltener vor deshalb gibts da weniger ERfahrungen)
Ansdonsten lade Dein Dokument hier ins Forum, es ist sicher kein Problem das Dokument in Ordnung zu bringen.
Stephan