Schönen guten Tag in die Runde,
ich würd' gern Eure Meinung hören zu folgendem Problem: ich hab' meine wissenschaftliche Arbeit mit Ooo Writer geschrieben und mich brav am Anfang informiert, wie man es am besten anfängt.
Jetzt habe ich neun Kapitel, ein Literaturverzeichnis und einen tabellarischen Anhang so im Umfang von ca. 450 Seiten. Bislang sind alle Kapitel in einem eigenen Textdokument, nämlich in meiner selbst gemachten Formatvorlage "Diss-Kapitel". Zwecks baldiger Einreichung könnte ich einfach alles mit entsprechenden Kapitelnummerierungen und Seitenzahlen und neuen Kopfzeilen pro Kapitel so lassen und ausdrucken. Das wär' wohl das zeitsparenste Vorgehen. Ich fände es aber auch sehr schön einfach am Ende ALLES in einer großen Datei zu haben - und das dann "am Stück" ausdrucken zu können. Problem ist, dass ich zwar über die Funktion GlobalDokument und Extras/Kapitelnummerierung gelesen habe, aber es nicht so gut verstanden habe - noch nicht ausprobiert habe.
Was meint Ihr? Bin für Ratschläge und Meinungen auf jeden Fall sehr dankbar!
LG Leonie
Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Moderator: Moderatoren
Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Zunächst hoffe ich das Deine Bemerkung zu Extras-Kapitelnummerierung i.d.S. nur im Zusammenhang mit Globaldokumenten zu verstehen ist, da im Allgemeinen natürlich die 'Beherrschung' von Extras-Kapitelnummerierung essentiell für ein solches Dokument wie Deines ist.Was meint Ihr?
Ansonsten bin ich hier mal ein wenig unentschlossen, denn Globaldokument ist natürlich genau die richtige Funktion, andererseits mag ich sie rein subjektiv nicht so sehr. Grundsätzliche Probleme sehe ich aber zunächst nicht und weiß auch nicht was nicht zu verstehen ist, ein Globaldokument erzeugst Du mit Datei-Neu-Globaldokument und Teildokumente fügst Du über den Navigator hinzu.
Wenn Dir das nicht behagt kannst Du das Ganze auch per Hand machen - erzeuge ein normales Dokument und füge die vorhandenen Dokumente als verknüpfte Bereiche ein, das ist im Ergebnis ziemlich ähnlich wie ein Globaldokument.
Gründe warum das Eine oder Andere scheitern sollte seehe ich nicht, weshalb ich auch DEine Anfrage nicht verstehe, denn ich halte sie für überflüssig solange Du selbst noch garnichts konkret probiert hast und somit auch keine Probleme vorliegen, denn welchen Sinn hätte es Dir jetzt Angst zu machen und hinterher klappt alles problemlos.
Natürlich würde ich generell ein PDF des Gesamtdokuments erstellen und nicht etwa das *.odt oder *.odm direkt drucken lassen - oder druckst Du tatsächlich eine Promotion am heimischen Drucker?
Hier läge ggf. sogar noch eine 'Notfallmöglichkeit', denn wenn ich es richtig verstehe lassen sich ja die Einzeldokumente schon heute drucken das sie sich richtig ergänzen (also Seitenzahlen stimmen usw.). Das kannst Du notfalls nutzen indem Du einzelne PDFs erstellst und die dann zusammenfügst und hast dann auch eine Gesamtdatei.
Gruß
Stephan
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Hallo Leonie,
wenn du Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Querverweise über Kapitelgrenzen ... verwenden möchtest, ist das ohne eine Zusammenfassung der Dokumente nicht möglich. Probier die Methoden einfach mal aus, den einzelnen Kapiteln kann, da ja bestimmt auch noch Sicherheitskopien vorhanden sind, nichts passieren. So lange dein Zeitplan Luft hat spricht nichts dagegen.
Falls es nicht klappt gibt es ja noch Plan B.
Gruß
wenn du Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, Querverweise über Kapitelgrenzen ... verwenden möchtest, ist das ohne eine Zusammenfassung der Dokumente nicht möglich. Probier die Methoden einfach mal aus, den einzelnen Kapiteln kann, da ja bestimmt auch noch Sicherheitskopien vorhanden sind, nichts passieren. So lange dein Zeitplan Luft hat spricht nichts dagegen.
Falls es nicht klappt gibt es ja noch Plan B.
Gruß
Standart - der neue Standard
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Hallo!
vielen Dank auf jeden Fall für Eure Einschätzung. Ich wollte einfach noch Meinungen von andern Ooo-Nutzern hören, weil ich wirklich "unentschlossen" war wie ich vorgehen sollte und niemanden kenne, der auch Ooo Writer verwendet.
Jetzt denk ich aber: Ich werd' die verschiedenen Möglichkeiten einfach ausprobieren, die Basisdateien bleiben ja bestehen und schau dann, was am besten funktioniert.
Einen schönen Abend
LG Leonie
vielen Dank auf jeden Fall für Eure Einschätzung. Ich wollte einfach noch Meinungen von andern Ooo-Nutzern hören, weil ich wirklich "unentschlossen" war wie ich vorgehen sollte und niemanden kenne, der auch Ooo Writer verwendet.
Jetzt denk ich aber: Ich werd' die verschiedenen Möglichkeiten einfach ausprobieren, die Basisdateien bleiben ja bestehen und schau dann, was am besten funktioniert.
Einen schönen Abend
LG Leonie
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Hallo Wolfgang,wolle2000 hat geschrieben: Du solltest unbedingt von der Version 2.0.3, die du offensichtlich verwendest, auf 2.4.1. updaten. Die 2.0.3 hatte noch etliche Fehler!
Jan und Matthias haben ja schon entsprechende contra-Argumente genannt, weswegen das kurz vor Abgabe einer längeren Arbeit vielleicht eine gaaaanz blöde Idee sein könnte, die mehr Stress verursacht als sie löst...

Jedenfalls wär' ich da für eine Einschätzung nochmal sehr dankbar. Ansonsten werd' ich den ganzen Krempel mal in ein neues Text-Dokument hauen und schauen, was dann so passiert. IHV mache ich eh lieber manuell, das ist Teil des kreativen Arbeitsprozesses "Gesamtgliederung herausarbeiten" und dabei stört Automatisierung eher finde ich

Bis dann Leonie
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Die Frage die sich mir stellt ist warum Du überhaupt die 2.0.3 genommen hast. Über den Daumen gepeilt war das damals wahrscheinlich die neueste Version, aber gerade dann war es doch leichtsinnig sie einzusetzen.weswegen das kurz vor Abgabe einer längeren Arbeit vielleicht eine gaaaanz blöde Idee sein könnte, die mehr Stress verursacht als sie löst
Lediglich die neueste Freigegebene. Die ausgereifteste Version dürfte hingegen weiterhin 1.1.4 bzw. 1.1.5 sein soweit es Stabilität und Effizienz betrifft.Ist 2.4.1 die bis dato "ausgereifteste" Version oder aber die allerallerneueste?
Natürlich ist diese gleichzeitig sehr alt und verfügen somit zwangsläufig über diverse neue Features nicht. Man muß dann abwägen ob man diese wirklicht braucht.
Einstellungen sollten übernommen werden, Formatvorlagen hingegen werden schon der Natur nach nicht übernommen, da sie in den jeweiligen Dokumenten gespeichert sind. (allenfalls die Grundschriften sind wohl im Benutzerverzeichnis gespeichert)Und dann frag ich mich: würden alle meine Einstellungen und Formatvorlagen, in denen naturgemäß viel Arbeit steckt in ein Update "übernommen" werden?
Und wieso? Das Installationshandbuch sagt seit Jahren anderes!Ich dachte, man muss die alte Version löschen und dann die neue draufspielen?
Ich würde Folgendes tun:
1.
die Version jetzt nicht wechseln wenn es keinen konkreten Grund gibt (ich kann allerdings so wenig wie Wolfgang verstehen wie Du überhaupt mit der sehr schlechten Version 2.0.3 zurecht kommen konntest)
2.
falls Du doch ein Update durchführst vorher eine Sicherung des OOo-Benutzerverzeichnisses machen
3.
unbedingt den letzten Dateistand sichern bevor Du beginnst an der Datei mit anderer Programmversion zu arbeiten.
Gruß
Stephan
Re: Frage zu Formatierung: Doktorarbeit
Hallo Wolfgang und Stephan,
danke nochmal für Eure Einschätzungen.
Also, ich hatte mit 1.1.4 mehr Probleme als mit mit 2.0.3, aber das liegt sicherlich an meiner Nutzungsweise. Viele Sperenzchen sind in meiner Arbeit einfach unnötig - und sogar so unnötig, dass ich offensichtlich noch nicht einmal den Bugs bisher begegnet bin. Und: ja, 2.0.3 war damals die neueste, einigermaßen durchgetestete Version. Und dass ich mitten in einer längeren Arbeit nicht das Pferd wechsele, dürfte nachvollziehbar sein...;)
Trotzdem werd' ich dann nach der Abgabe wohl ein Update vornehmen. Und wie es mit dem einen RIESEMDOKUMENT klappt - tja, das werd' ich dann sehen und ggf. berichten.
Ciao Leonie
danke nochmal für Eure Einschätzungen.
Also, ich hatte mit 1.1.4 mehr Probleme als mit mit 2.0.3, aber das liegt sicherlich an meiner Nutzungsweise. Viele Sperenzchen sind in meiner Arbeit einfach unnötig - und sogar so unnötig, dass ich offensichtlich noch nicht einmal den Bugs bisher begegnet bin. Und: ja, 2.0.3 war damals die neueste, einigermaßen durchgetestete Version. Und dass ich mitten in einer längeren Arbeit nicht das Pferd wechsele, dürfte nachvollziehbar sein...;)
Trotzdem werd' ich dann nach der Abgabe wohl ein Update vornehmen. Und wie es mit dem einen RIESEMDOKUMENT klappt - tja, das werd' ich dann sehen und ggf. berichten.
Ciao Leonie
---
OpenOffice 3.1
WinXP
OpenOffice 3.1
WinXP