Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

morgler
*
Beiträge: 16
Registriert: So, 26.10.2008 16:55

Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von morgler »

Hallo,

ich schreibe meine Diplomarbeit und habe folgendes Problem:

In der Kopfzeile meiner Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis) soll stets der Name (also z.B. "Inhaltsverzeichnis") stehen. Nun kann ich zwar im Rest des Dokuments wunderbar meine Überschriften der Ebene 1 in der Kopfzeile anzeigen lassen (über Feldbefehle), doch funktioniert das nicht für die Verzeichnisse. Ich habe nun versucht, in der Dokumentvorlage eine Variable namens "Kopf" in der Kopfzeile (für Verzeichnisseiten) anzeigen zu lassen. Leider kann ich diese Variable aber im Dokument nur einmal setzen :(. Hat jemand eine Idee, wie ich die Titel in die Kopfzeile bekomme (möglichst OHNE für jedes Verzeichnis eine eigene Seitenvorlage zu erstellen)?
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von Karolus »

Hallo
Setze über die Verzeichnisse eine passende Überschrift, weise ihr eine Überschriftvorlage zu die sonst nicht benutzt wird (zb. Überschrift 10), ändere diese Vorlage auf "unsichtbar" also ganz kleine weisse Schrift und nimm den Feldbefehl für diese Kapitelebene in die Kopfzeile.
Im Inhaltsverzeichniss musst du noch die Anzeige dieser Überschriftebene abschalten.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
morgler
*
Beiträge: 16
Registriert: So, 26.10.2008 16:55

Re: Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von morgler »

Vielen Dank für den Tip! Ich glaub, ich werde sogar die Überschrift sichtbar machen und einfach den "eingebauten" Titel der Verzeichnisse leer lassen.

Die Methode funktioniert für mich auf jeden Fall auf die schnelle. Allerdings fühlt es sich schon nicht ganz korrekt an, eine Überschrift unterer Ebene dafür zu mißbrauchen. Immerhin muß ich diese Überschrift dann auch vom Inhaltsverzeichnis und der Kapitelnumerierung ausnehmen - wer weiß, ob da nicht noch mehr Probleme auftauchen können. Für eine neue Version von OO wäre für solche Fälle die Einführung einer eleganterer Lösung sinnvoll, die keine bestehenden Konstrukte zweckentfremdet.

Für die Diplomarbeit reicht der angesprochene Workaround aber vollkommen. Nochmal vielen Dank :)!
morgler
*
Beiträge: 16
Registriert: So, 26.10.2008 16:55

Re: Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von morgler »

Nein, im Inhaltsverzeichnis sollte nur der "Textteil" erscheinen. Selbst wenn ich die Überschrift der Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnisse haben möchte, müßte ich die Darstellung manuell anpassen, da die Überschrift ja aufgrund der hohen Ebene (z.B. "Überschrift 10") stark eingerückt wird. In jedem Fall halte ich es immer für problematisch, wenn man Konstrukte außerhalb des Rahmens verwendet, für den sie konzipiert wurden (z.B. Überschriften als "Variablendeklaration" oder Tabellen als "Layouthilfe").
morgler
*
Beiträge: 16
Registriert: So, 26.10.2008 16:55

Re: Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von morgler »

Danke für den Tip, die Inhaltsverzeichnisebene direkt in der Formatvorlage der Überschrift zuweisen zu können - das macht es schon etwas logischer.

Ich weiß ja auch, daß die Flexibilität eines Office-Programms so groß sein muß, daß man nicht mal annähernd die Bedürfnisse jeder Situation berücksichtigen könnte. Ich sage nur: wenn sowas auch bei anderen Usern auftritt, dann kann man anfangen, über eine elgeantere Lösung nachzudenken. Tabellen wurde z.B. auch erst aus dem Webdesign verbannt, als sie jeder "mißbraucht" hat und man merkte, daß es für das Layout einer besseren Lösung bedarf. Im Fall der Kopfzeilenbeschriftung für Verzeichnisse habe ich mich eben gewundert, weil ich das für den Standardfall halte. Und so leicht die Anzeige des aktuellen Kapitels für den normalen Text ist, so kompliziert ist es im Fall der Verzeichnisse - was mit nicht einleuchtet.

Trotzdem will ich keineswegs über OO schimpfen - ganz im Gegenteil: ich liebe es :). Aber nur weil etwas das beste Produkt auf dem Markt ist heißt das nicht, daß man es noch besser machen kann ;).
morgler
*
Beiträge: 16
Registriert: So, 26.10.2008 16:55

Re: Titel in der Kopfzeile für Inhaltsverzeichnis etc.

Beitrag von morgler »

Tabellen sind schon lange nicht mehr gern gesehen als Layouthilfe im Webdesign. Stattdessen benutzt man den natürlichen "Flow" der Elemente, den man über CSS beeinflussen kann (allerdings am besten NICHT über die Positionierungsangaben, sondern z.B. durch Ausrichtung links/rechts, Ränder usw.). Weil diese Art der Positionierung für Designer aber sehr unintuitiv ist, gibt es ab CSS3 neue Konstrukte für das Layout (man kann z.B. direkt ein 3-Spalten-Layout deklarieren). Tabellen waren ein guter Workaround und haben auch beeindruckend gut funktioniert, wenn man bedenkt, wie sehr sie zweckentfremdet wurden. Am Ende hat sich aber doch gezeigt, daß dieser Mißbrauch nur zu Problemen führt. Zur Lösung wurden eigene Konstrukte eingeführt, die das Problem besser lösen. Diesen Evolutionsprozeß wünsch ich eben auch OO :).
Antworten