Hi
ich habe ein Monatstabelledokument erstellt, das aus 3 Tabellen besteht: 1. Journal, 2. Bank und 3. Umsätze
Die Tabelle Journal hat Bezüge zu den beiden anderen Tabellen.
Ausserdem habe ich Nullsummen-Spalten und -Zeilen ausgeblendet.
Ich habe auch ein Jahresjornal genanntes Tabellendokument erstellt, das aus 12 Tabellen besteht, die nach den Monate des Jahres benannt sind.
jeweils nach 3 Monatstabellen gibt es eine Tabelle für die Quartale,
und als Schlusslicht eine zusammenfassende Jahrestabelle .
Die Tabelle des Jahresjournals , das die Monatstabelle aufnehmen soll ist eine
"Leertabelle" , d.h. sie schaut genauso aus, wie die Monatstabelle vor dem Ausblenden, nur ohne Zahlen und Text.
Wenn ich nun die fertige Monatstabelle, genauer: Journal,
ins Jahresjournal per kopieren und einfügen transferiere,
sind alle ausgeblendeten Spalten und Zeilen wieder da und die Bezüge stimmen nicht mehr.
Wenn ich es per kopieren und unformatierten Text einfügen mache
zeigt er mir die richtigen Zahlen an ; ein Problem ist also gelöst.
Aber nach wie vor sind die ausgeblendeten Spalten und Zeilen wieder da.
Wenn ich es per Verknüpfen versuche, kann ich nicht zur Tabelle Journal navigieren,
sondern kriege eine Auswahl von Spaltenüberschriften angeboten, die mir nicht weiterhelfen.
Was kann man da tun?
Gruss 1.ray
Tabelle mit Bezügen schadenfrei in andere Tabelle bringen
Moderator: Moderatoren
Re: Tabelle mit Bezügen schadenfrei in andere Tabelle bringen
Dein Vorhaben geht an den Grundlagen der Datenverarbeitung vorbei....
Das Zerfledern von zusammengehörigen Daten auf verschiedene Tabellen ist kontraproduktiv.
Man habe EIN zentrales Datenarchiv aus dem alle benötigten Snapshots abgeleitet werden und nicht umgekehrt!
ALLE Daten gehören in EINE Tabelle, ggf. werden mehrfach vorkommende Daten per INDEX oder VERWEIS aus anderen Tabellen übernommen. Belegetexte kann man z.B. per INDEX und BelegNr. aus einer Belegtexttabelle übernehmen. Ausgaben sind negative Einnahmen.
Die Zusammenstellungen werden dann über entsprechende Filter ausgewählt oder Auswertung über entsprechende Datenpilot-Tabellen durchgeführt. Alles zu finden im Menü Daten. Ein Monats-/Quartal-/Jahresbericht ist dann ein Spezialfilter, der die Daten in das vorbereitete Auswertungsformular kopiert usw... Ggf. kann man spezielle Spalten einführen, die das Filtern vereinfachen - eine Quartalsspalte z.B. was dann auch wieder einer Auswertung mit dem Datenpilot förderlich ist.
Ich rate Dir Deinen Ansatz zu überdenken...
Das Zerfledern von zusammengehörigen Daten auf verschiedene Tabellen ist kontraproduktiv.
Man habe EIN zentrales Datenarchiv aus dem alle benötigten Snapshots abgeleitet werden und nicht umgekehrt!
ALLE Daten gehören in EINE Tabelle, ggf. werden mehrfach vorkommende Daten per INDEX oder VERWEIS aus anderen Tabellen übernommen. Belegetexte kann man z.B. per INDEX und BelegNr. aus einer Belegtexttabelle übernehmen. Ausgaben sind negative Einnahmen.
Die Zusammenstellungen werden dann über entsprechende Filter ausgewählt oder Auswertung über entsprechende Datenpilot-Tabellen durchgeführt. Alles zu finden im Menü Daten. Ein Monats-/Quartal-/Jahresbericht ist dann ein Spezialfilter, der die Daten in das vorbereitete Auswertungsformular kopiert usw... Ggf. kann man spezielle Spalten einführen, die das Filtern vereinfachen - eine Quartalsspalte z.B. was dann auch wieder einer Auswertung mit dem Datenpilot förderlich ist.
Ich rate Dir Deinen Ansatz zu überdenken...
Gruss HW
Win7/SuSe 11.2 - LO 3.3
Win7/SuSe 11.2 - LO 3.3
Re: Tabelle mit Bezügen schadenfrei in andere Tabelle bringen
Hallo Hans
Gruß Karo
Den Rat gab ich ihm bereits hier untenhawe hat geschrieben:................. was dann auch wieder einer Auswertung mit dem Datenpilot förderlich ist.
Ich rate Dir Deinen Ansatz zu überdenken...
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Tabelle mit Bezügen schadenfrei in andere Tabelle bringen
o.k. Ich stell mir das so vor:
Ich trage alle meine Monatsdaten in eine Tabelle ein. Diese Tabelle hat 3 Spalten:
1. Datum
2. Belege Text
3. Betrag
Die Bareinnahmen tippe ich ein und da geht es schon los: Ich will mir Arbeit sparen und vereinfachen,
In meiner alten Tabelle hatte ich ein vorgefertigtes Formular für Umsätze (s. Anhang Monatsjornal Tabelle Umsätze)
Ich habe einfach ein Datum in die Datumspalte getippt und dann nach unten gezogen.
damit hatte ich alle Tage des Monats untereinander stehen, was beim Eintippen aus meinem Kassenbuch die Arbeit sehr erleichterte.
Die Zeilen die leer blieben löschte ich dann in meiner Journaltabelle.
Kann ich das so weitermachen?, ich hoffe mal: Ja.
Die Einnahmen und (vor allem) Ausgaben die über die Bank laufen muss ich aus dem
Exceltabelledokument übernehmen, das mein Online-Banking-Programm exportiert.
( besteht aus 2 Tabellen nur in der 2. Tabelle stehen die Umsätze)
Wie mache ich das am geschicktesten?
auch im Hinblick auf die spätere Weiterverarbeitung mit dem viel gerühmten Datenpiloten.
dann tippe ich die Barausgaben ein, komme ich nicht drum rum.
Wie bringe ich dann diese Rohdaten in ein Enddokument:
Ein Joural, das möglichst ähnlich dem jetzigen, in Bausch und Bogen verurteilten Monatsjournal ist?
Ich trage alle meine Monatsdaten in eine Tabelle ein. Diese Tabelle hat 3 Spalten:
1. Datum
2. Belege Text
3. Betrag
Die Bareinnahmen tippe ich ein und da geht es schon los: Ich will mir Arbeit sparen und vereinfachen,
In meiner alten Tabelle hatte ich ein vorgefertigtes Formular für Umsätze (s. Anhang Monatsjornal Tabelle Umsätze)
Ich habe einfach ein Datum in die Datumspalte getippt und dann nach unten gezogen.
damit hatte ich alle Tage des Monats untereinander stehen, was beim Eintippen aus meinem Kassenbuch die Arbeit sehr erleichterte.
Die Zeilen die leer blieben löschte ich dann in meiner Journaltabelle.
Kann ich das so weitermachen?, ich hoffe mal: Ja.
Die Einnahmen und (vor allem) Ausgaben die über die Bank laufen muss ich aus dem
Exceltabelledokument übernehmen, das mein Online-Banking-Programm exportiert.
( besteht aus 2 Tabellen nur in der 2. Tabelle stehen die Umsätze)
Wie mache ich das am geschicktesten?
auch im Hinblick auf die spätere Weiterverarbeitung mit dem viel gerühmten Datenpiloten.
dann tippe ich die Barausgaben ein, komme ich nicht drum rum.
Wie bringe ich dann diese Rohdaten in ein Enddokument:
Ein Joural, das möglichst ähnlich dem jetzigen, in Bausch und Bogen verurteilten Monatsjournal ist?